Q5X Laser-Messsensor mit IO-Link
Anmerkung: Kleinere Hysteresewerte bewirken, dass der Ausgang den Zustand bei einem kleineren
Differentialweg wechselt. Ein größerer Hysteresewert bewirkt, dass der Ausgangszustand bei einem
größerem Differentialweg unverändert bleibt. Negative Hysteresewerte ermöglichen es dem Bediener,
die Hysterese auf eine der beiden Seiten des Schaltpunkts zu verschieben.
3.2.9 Nullreferenzposition
Über dieses Menü können Sie die Nullreferenzposition auswählen. Die Verschiebung der Nullreferenzposition wirkt sich
nur auf die Anzeige auf dem Display aus und hat keinen Einfluss auf den Ausgang. Der Standardwert ist
Vorderseite des Sensors. Im dualen Modus (Intensität + Abstand) ist dieses Menü nicht verfügbar.
•
− 0 = die Vorderseite des Sensors; die Messung nimmt weiter vom Sensor entfernt zu
•
− 0 = maximale Reichweite; die Messung nimmt näher am Sensor zu
3.2.10 Nullreferenzposition nach einer Programmierung
verschieben
Wählen Sie über dieses Menü aus, ob der Sensor die Nullreferenzposition basierend auf dem letzten TEACH-Vorgang
verschieben soll. Der Standardwert ist
en Modus (Intensität + Abstand) ist dieses Menü nicht verfügbar.
•
− Verschiebung der Nullreferenzposition auf eine der einprogrammierten Positionen bei jedem TEACH
•
− 0 = die Vorderseite des Sensors oder die maximale Reichweite, je nach der Einstellung für
Diese Abbildung veranschaulicht drei Beispiele dafür, wie sich Veränderungen der Einstellungen für die Nullreferenz und
für die Verschiebung darauf auswirken, welche Abstandsanzeige im 2-Punkt-TEACH-Modus auf dem Display angezeigt
wird. Veränderungen an der Null-Einstellung wirken sich auf die Richtung aus, in der der Abstand zunimmt. Die Ver-
schiebung der Nullreferenzposition wirkt sich nur auf die Anzeige auf dem Display aus und hat keinen Einfluss auf den
Ausgang.
18
, 0 = die Vorderseite des Sensors oder die maximale Reichweite. Im dual-
www.bannerengineering.com
, 0 = die