Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen; Sicherheits-Sprachabschaltung; Anti-Spasmenschaltung - Thera Trainer Veho Gebrauchsanweisung

Bewegungstherapiegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Veho:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manschetten für Therapiegriffe
Sicherung der Hand mit Manschetten für Therapiegriffe
Hinweis
Manschetten für Therapiegriffe ermöglichen einfache und schnelle Sicherung
gelähmter/geschwächter Hände an Therapiegriffen.
Sicherung beider Hände ausschließlich mit Hilfsperson möglich.
 Training mit zwei gesicherten Händen ausschließlich unter Aufsicht einer Hilfs-
 Ist ausschließlich eine Hand gesichert, ist ein selbständiges Training möglich.
 Zum Reinigen der Manschetten siehe Kap. 16. Reinigung und Desinfektion.
Hand/Hände wie folgt sichern:
 Geöffnete Manschette für Therapiegriffe auf einen Tisch oder den Oberschen-
 Hand in Manschette für Therapiegriffe legen.
 Flauschband 2 durch Öse führen und Handgelenk sichern.
 Gelähmte/geschwächte Hand um Therapiegriff greifen/legen.
 Flauschband 1 durch Öse führen und gelähmte/geschwächte Hand am Thera-

9.8 Sicherheitseinrichtungen

Sicherheits-Sprachabschaltung

Hinweis
Sicherheits-Sprachabschaltung ausschließlich in Verbindung mit Bedien- und
Anzeigeeinheit mit 5,7''-, 7''-, oder 10,4''-Farbbildschirm verwendbar.
Wenn Arme im Oberkörpertrainer fixiert sind und eine Bedienung nicht möglich ist:
 THERA-Trainer durch lautes Rufen stoppen.
Mikrofonempfindlichkeit im Untermenü Technik/Konfiguration einstellen (siehe
Kap. 18.2 Bedien- und Anzeigeeinheit mit 5,7''-/7''-/10,4''-Farbbildschirm).

Anti-Spasmenschaltung

Mögliche Ursachen für das Auslösen der Anti-Spasmenschaltung:
32
THERA-Trainer tigo / THERA-Trainer veho - Gebrauchsanweisung
person durchführen.
kel legen.
piegriff sichern.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch beschädigte Sicherheitseinrichtungen!
Um den Daumen vor Verletzungen zu schützen:
Vor jedem Training alle Sicherheitseinrichtungen auf korrekte Funktion prüfen.
Bei Fehlfunktionen durch geschulten Fachhändler instand setzen lassen.
erkannte Spastik
ungleichmäßiges Treten
unkontrollierbare Muskelaktivität
eingestellte Motorkraft überschritten
Art. Nr.: A002-620_Rev 05
Letzte Bearbeitung: KW50/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis