Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Klarstein Windwalker Smart Bedienungsanleitung

Klarstein Windwalker Smart Bedienungsanleitung

Split-klimaanlage

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Windwalker Smart
Split-Klimaanlage
Split Air Conditioner
Aire acondicionado split
Climatiseur split
Condizionatore a split
10033482 10033483

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klarstein Windwalker Smart

  • Seite 1 Windwalker Smart Split-Klimaanlage Split Air Conditioner Aire acondicionado split Climatiseur split Condizionatore a split 10033482 10033483...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:...
  • Seite 4: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Artikelnummer 10033482 10033483 Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz Leistung Kühlen (Watt) 1090 Leistung Heizen (Watt) Kühlkapazität (BTU/h) 9.000 12.000 LIEFERUMFANG Innenklimaanlage Beschreibung Anzahl Einheit Innenklimaanlage Satz Fernbedienung Stück Batterien (AAA, 1,5 V) Stück Bedienungsanleitung Satz Ablaufschlauch Stück Außenklimaanlage Beschreibung Anzahl Einheit...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf. WARNUNG Gefahr von Sach- und Personenschaden! Eine fehlerhafte Installation oder eine unsachgemäße Bedienung des Geräts, welche durch Nichtbefolgen der Hinweise in der Bedienungsanleitung entsteht, kann zu Sach- und/oder Personenschäden führen.
  • Seite 6 Hinweise zum Kältemittel und Kühlsystem WARNUNG Brandgefahr! Dieses Gerät enthält das leicht entzündliche Kältemittel R32. Bei grobem Umgang kann es zu schwerwiegenden Sach- und/oder Personenschäden kommen! • Das Kältemittel der Klimaanlage darf nicht mehr als 1,7 kg wiegen. • Durchbohren oder verbrennen Sie das Gerät keinesfalls und überprüfen Sie die Leitung des Kältemittels regelmäßig auf Beschädigungen.
  • Seite 7 • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem Kundendienst oder einer in ähnlicher Weise qualifizierten Person ersetzt werden. • Ziehen Sie den Netzstecker nicht aus der Steckdose, während das Gerät in Betrieb ist oder Sie nasse Hände haben, da dadurch Stromschlaggefahr besteht. •...
  • Seite 8 • Das Gerät darf ausschließlich in Verbindung mit AC-Steckdosen mit CE-Kennzeichnung verwendet werden. Die Anforderungen für die Steckdose befinden sich auf dem Typenschild des Geräts. • Falls Ihre Klimaanlage nicht mit einem Netzstecker und einem Netzkabel ausgestattet ist, muss ein explosionssicherer Allpolstecker in der festen Verkabelung installiert werden und die Entfernung zwischen den einzelnen Kontakten darf nicht weniger als 3 mm betragen.
  • Seite 9 • Die Größe des Verbindungskabels, Netzkabels, Steckdose und Schalter hängt von der maximalen Spannung des Geräts ab. Die maximale Spannung wird auf dem Typenschild des Geräts, welches sich auf dessen Rückseite befindet, angezeigt. Beziehen Sie sich bei der Wahl des richtigen Kabels, der richtigen Steckdose oder des richtigen Schalters immer auf das Typenschild.
  • Seite 10: Geräteübersicht Und Funktionstasten

    GERÄTEÜBERSICHT UND FUNKTIONSTASTEN Innenklimaanlage Lufteinlass Druckschalter Lufteinlassgitter Abdeckung Luftfilter Leitungs- schutzring Lüftungsschlitz Luftauslass Luftauslass Fernbedienung Außenklimaanlage Netzkabel Luftauslassgitter Verbindungsleitung Ablaufschlauch Luftauslass Hinweis: Bei allen Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung handelt es sich lediglich um schematische Diagramme, die sich auf die Standardausführung beziehen.
  • Seite 11: Installation

    INSTALLATION Wichtige Hinweise • Kontaktieren Sie vor der Installation des Geräts den Kundenservice. Wenn das Gerät nicht vom Kundenservice installiert wird, können Fehlfunktionen mangels Kontaktaufnahme nicht behoben werden. • Die Klimaanlage muss von hierfür qualifiziertem Servicepersonal gemäß den nationalen Verkabelungsvorschriften installiert werden. •...
  • Seite 12 Inspektion der Installationsumgebung • Überprüfen Sie das Typenschild der Außenklimaanlage, um sich zu vergewissern, dass es sich bei dem zu verwendenden Kältemittel um R32 handelt. • Überprüfen Sie die Raumgröße. Die Innenklimaanlage darf nicht in Räumen installiert werden, die kleiner als 5 m² sind. Die Außenklimaanlage muss an einem Ort mit ausreichender Belüftung installiert werden.
  • Seite 13: Installation Der Innenklimaanlage

    Sonstige Anforderungen • Die Anschlussmethode von Klimaanlage und Netzkabel sowie die Anschlussmethode jedes einzelnen Elements werden im Schaltplan dargestellt. • Der Modell- und Nennwert der Sicherung unterliegt dem Siebdruck auf der entsprechenden Steuerung oder Sicherungshülse. INSTALLATION DER INNENKLIMAANLAGE Maßzeichnung Abstand zur Decke 15 cm Abstand zur Wand Abstand zur Wand...
  • Seite 14 Wand-Durchgangsloch 1. Bohren Sie mit einem Elektrohammer oder einem Wasserbohrer an der zuvor ausgewählten Position ein Loch Leitungs- für die Leitungen in die Wand, das schutzring 5–10° schräg nach außen geneigt ist. 2. Um in der Wand verlaufende Kabel und Leitungen vor Beschädigung zu schützen, die womöglich durch das Bohren in die Wand oder durch Nager, die in der hohlen Wand...
  • Seite 15 Verbindung des Ablaufschlauchs 1. Entfernen Sie den fixierten Teil, um den Ablaufschlauch der Innenklimaanlage zu entnehmen. Schrauben Sie die Achtkantmutter an der linken Seite des Verbindungsstücks mit der Hand am Ende fest. 2. Anschluss des Ablaufschlauchs an die Innenklimaanlage: Richten Sie die Leitung der Innenklimaanlage auf die Mitte des Ablaufschlauchs aus, ziehen Sie die Kegelmutter...
  • Seite 16: Fixierung Der Innenklimaanlage

    2. Verbinden Sie den Wasserauslass mit dem Ablaufschlauch und begradigen Sie Verbindungsleitungen, Kabel und den Ablaufschlauch. 3. Verwenden Sie Kabelbinder, um die Verbindungsstücke, Kabel und den Ablaufschlauch zu umhüllen. Führen Sie die Leitung schräg nach unten. Fixierung der Innenklimaanlage 1. Hängen Sie die Innenklimaanlage an der Aufhängung auf und bewegen Sie das Gerät von links nach rechts, um sicherzustellen, dass der...
  • Seite 17: Installation Der Außenklimaanlage

    Steckverbinder Falls ein Steckverbinder vorhanden ist,­schließen­Sie­diesen­direkt­an. Überprüfen Sie nach der Installation, ob: 1. die Schrauben fest angezogen wurden, so dass keine Gefahr der Lockerung besteht. 2. sich die Steckverbinder der Display-Platine (falls vorhanden) an der richtigen Stelle befinden und das Klemmenbrett nicht berühren. 3.
  • Seite 18 Installation der Bolzen der Außenklimaanlage Breite 1 (B1) Breite 2 (B2) Linker Montagefuß Rechter Montagefuß Lufteinlass Luftauslass Außengerät: Abmessungen B1(B2)*H*T­(mm) (mm) (mm) 665(710)x420x280 600(645)x485x260 660(710 x500x240 700(745)x500x255 730 780)x545X285 760(810)x545x285 790 840 x550x290 800(860)x545x315 800(850)x590(690)x310 825(880)x655x310 900 950 x700x350 900 950)x795x330 970(1044)x803x395...
  • Seite 19: Installation

    Installation der Verbindungsleitung Anschluss der Außenklimaanlage an die Verbindungsleitung: • Richten Sie die Senkbohrung des Anschlussrohres auf das Absperrventil und ziehen Sie die Mutter mit den Fingern an. Ziehen Sie die Mutter anschließend mit einem Schraubenschlüssel fest. Anschlussrohr Absperrventil Kegelmutter Flüssigkeitsseitige Leitung Gasseitige Leitung Schraubenschlüssel...
  • Seite 20 Anschluss der Kabelverbindungen 1. Lockern Sie die Schrauben und Abdeckung entfernen Sie die Abdeckung der der Elektrik Elektrik des Geräts. 2. Schließen Sie die Kabel jeweils an die entsprechenden Klemmen des Klemmenbrettes des Außengerätes (dem Schaltplan entsprechend) an. Falls Signale auf dem Stecker sind, führen Sie nur eine Stoßverbindung durch.
  • Seite 21 Wechselnde Geschwindigkeit zum Innengerät zum Strom zum Innengerät zum Strom Steckverbinder Falls ein Steckverbinder vorhanden ist, schließen Sie diesen direkt­an. Hinweise: • Diese Bedienungsanleitung enthält für gewöhnlich die Schaltpläne für verschiedene Stromarten. Es kann nicht gewährleistet werden, dass in der Bedienungsanleitung alle Schaltpläne enthalten sind.
  • Seite 22 Erzeugen eines Vakuums Hinweis: Für das Kältemittel R32 muss eine spezielle Vakuumpumpe verwendet werden. Bevor Sie Ihre Arbeit an der Außenklimaanlage beginnen, entfernen Sie die Abdeckung des Absperrventils (Gas- und Flüssigkeitsventile) und stellen Sie sicher, dass diese anschließend wieder festgezogen werden (um potentielle Luftlecks zu vermeiden). 1.
  • Seite 23: Nach Der Installation

    Ableitung des Kondensationswassers (nur bei Außenklimaanlagen mit Wärmepumpe) Wenn sich das Gerät aufheizt, kann das Kondens- und Auftauwasser zuverlässig über den Ablaufschlauch abgeleitet werden. Installation 1. Installieren Sie den Ablaufstutzen in dem Ø 25 mm-Loch an der Unterseite des Geräts. 2.
  • Seite 24: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Kältemittel-Lecktest Abhängig von der Art der Installation, können die folgenden Methoden angewendet werden, um den Kühlmittelkreislauf, beispielsweise an den vier Verbindungsstellen der Außenklimaanlage und an den Ventileinätzen der Absperr- und T-Ventile, auf Lecks zu überprüfen. Seifenblasenmethode: Bringen Sie mit einer Sprühflasche eine Wasser- Seifenlösung auf die Stelle auf, an der Sie ein Leck vermuten, und achten Sie darauf, ob sich Blasen bilden.
  • Seite 25 Bedingungen, unter welchen das Gerät nicht normal funktionieren kann: • Bei den in der unteren Tabelle angegebenen Temperaturen kann es vorkommen, dass die Klimaanlage den Betrieb einstellt oder andere Unregelmäßigkeiten auftreten. > 43 °C (gilt für T1) Außenbereich > 52 °C (gilt für T3) Kühlen Innenbereich <...
  • Seite 26 Notfallbetrieb • Wenn die Fernbedienung verloren gegangen oder kaputt ist, verwenden Sie den Druckschalter, um die Klimaanlage zu bedienen. Druckschalter • Wenn der Druckschalter gedrückt wird und das Gerät ist ausgeschaltet, wird die Klimaanlage anschließend im Automatikmodus betrieben. • Wenn der Druckschalter gedrückt wird und das Gerät ist eingeschaltet, stellt das Gerät den Betrieb ein.
  • Seite 27: Reinigung Und Pflege

    Vor dem Gebrauch prüfen 1. Überprüfen Sie, ob die Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen des Geräts frei von Blockierungen sind. 2. Überprüfen Sie, ob der Ablaufschlauch verstopft ist und reinigen Sie ihn sofort, wenn dies der Fall ist. 3. Überprüfen Sie, ob das Erdungskabel zuverlässig geerdet ist. 4.
  • Seite 28: Reinigung Des Luftfilters

    Reinigung­des­Luftfilters Luftfilter­herausnehmen 1. Öffnen Sie die Abdeckung mit bei- 2. Lösen Sie den Luftfilter aus dem den Händen in Pfeilrichtung. Schlitz und entnehmen Sie ihn. Luftfilter­reinigen • Saugen Sie den Filter mit einem Staubsauger ab oder reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser. •...
  • Seite 29: Nach Der Verwendung

    Nach der Verwendung 1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. 2. Reinigen Sie den Luftfilter und das Gehäuse. 3. Entfernen Sie Staub und sonstige Ablagerungen von der Außenklimaanlage. 4.
  • Seite 30: Betriebsabläufe

    Betriebsabläufe Allgemeiner Arbeitsbereich: Das gesamte Wartungspersonal und andere in der Umgebung tätigen Personen müssen über die durchzuführenden Arbeiten in Kenntnis gesetzt werden. Führen Sie die Arbeit nicht in geschlossenen Räumen durch. Der Arbeitsbereich sollte abgegrenzt werden. Stellen Sie sicher, dass im Arbeitsbereich sichere Bedingungen vorherrschen und sich beispielsweise kein leicht entzündliches Material darin befindet.
  • Seite 31: Kältemittelleitungen Überprüfen

    Kältemittelleitungen überprüfen: Stellen Sie beim Austauschen der elektrischen Komponenten sicher, dass die neuen Komponenten die korrekte Spezifikation haben und den Anforderungen entsprechen. Die Hinweise und Vorschriften des Herstellers müssen zu jeder Zeit beachtet und befolgt werden. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten den Kundendienst, um Informationen und Hilfe zu erhalten.
  • Seite 32: Umgang Mit Dem Kältemittel

    Umgang mit dem Kältemittel Lecktest für das Kältemittel R32 Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich in der Umgebung, in welcher der Lecktest durchgeführt wird, keine potenziellen Zündquellen befinden. Verwenden Sie keine Halogensonden (oder sonstige Detektoren, die eine offene Flamme verwenden). Lecksuchverfahren: •...
  • Seite 33 4. Während des Durchblasens der Leitung, wird das System mit anaerobem Stickstoff vollgepumpt, bis der Betriebsdruck im Vakuumzustand erreicht wird. Der sauerstofffreie Stickstoff wird dann in die Atmosphäre abgegeben und das gesamte System wird vakuumiert. Dieser Prozess muss so oft wiederholt werden, bis dass gesamte System frei von Kältemittel ist.
  • Seite 34 4. Falls möglich, sollte das Kühlsystem vakuumiert werden. 5. Wenn kein Vakuum im Kühlsystem hergestellt werden kann, sollte das Kältemittel in jedem Teil des Systems an vielen Stellen abgesaugt werden. 6. Stellen Sie vor der Entnahme des Kältemittels sicher, dass der Lagerungstank für die gesamte Menge an Kältemittel ausreicht und dass der Tank speziell für die Lagerung des Kältemittels geeignet ist.
  • Seite 35: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG VORSICHT Stromschlag- Brand- und Explosionsgefahr! Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren, da eine unsachgemäße Reparatur zu Stromschlägen, Brand oder Explosionen führen kann. Kontaktieren Sie zur Durchführung der Reparatur den Hersteller, den Kundendienst oder eine in ähnlicher Weise qualifi zierte Fachkraft. Überprüfen Sie vor der Kontaktaufnahme die Hinweise in der nachfolgenden Tabelle, um gegebenenfalls Zeit und Geld zu sparen.
  • Seite 36 Problem Mögliche Ursache Lösung Die Klimaanlage 2.) Das Gerät befindet 2.) Das Gerät nimmt unterbricht den Betrieb, sich im Abtaumodus. nach dem Abtauen nachdem sie bereits eine automatisch den Betrieb Weile gelaufen ist. wieder auf. (Fortsetzung) 3.) Die im Timer 3.) Schalten Sie das eingestellte Zeit ist Gerät zur erneuten...
  • Seite 37 Problem Mögliche Ursache Lösung Ein leises, klickendes Durch Temperatur- Das Geräusch ist normal. Geräusch ist beim Ein- schwankungen quellen Es handelt sich nicht um oder Ausschalten der Platten und andere Teile eine Fehlfunktion. Klimaanlage zu hören. auf und verursachen ein Abriebgeräusch.
  • Seite 38: Hinweise Zur Entsorgung

    Problem Mögliche Ursache Lösung Während des Wenn die Raum- Der Dampf tritt auf, weil Kühlvorgangs kommt Temperatur und die die Raumluft schnell manchmal Dampf aus der Luftfeuchtigkeit hoch sind, abgekühlt wird. Wenn Innenklimaanlage. kann manchmal Dampf das Gerät für eine Weile entstehen.

Inhaltsverzeichnis