Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verathon GlideScope Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 67

Tragbares glidescop gvl-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GlideScope:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 15.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das GlideScope PGVL-System ist für die Anwendung in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der
Kunde oder Benutzer des GlideScope PGVL-Systems muss sicherstellen, dass der Einsatz in einer entsprechenden Umgebung erfolgt.
STÖRFESTIGKEITSPRÜFUNGEN
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
Hinweis: U
ist die Wechselspannung vor Anwendung des Messpegels.
t
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich.
Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und
Reflexion von Bauwerken, Objekten und Personen beeinflusst.
a. Feldstärken von ortsfesten Sendern, z. B. Basisstationen für Funktelefone (Handy/kabellos) und öffentlichen beweglichen Landfunk,
Amateurfunk, AM- und FM-Rundfunksendungen und Fernsehsendungen, können theoretisch nicht mit Genauigkeit vorhergesagt
werden. Um die elektromagnetische Umgebung infolge von ortsfesten HF-Sendern zu bewerten, sollte eine elektromagnetische
Standortübersicht in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das GlideScope PGVL-
System eingesetzt wird, die oben genannte anwendbare HF-Konformitätsstufe überschreitet, sollte das GlideScope PGVL-System
überwacht werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Falls eine abnormale Leistung beobachtet wird, können zusätzliche
Maßnahmen nötig sein, z. B. Neuausrichtung oder Änderung des Standorts des GlideScope PGVL-Systems.
b. Bei einem Frequenzbereich von mehr als 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken kleiner als 3 V/m sein.
Bedienungs- und Wartungshandbuch: Produktdaten
IEC 60601 – PRÜFPEGEL
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
KONFORMITÄTSSTUFE
3 V/m
ELEKTROMAGNETISCHE
UMGEBUNG – LEITLINIE
d=1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
d=2,3 √P 800 MHz bis
2,5 GHz
P ist dabei die maximale
Ausgangsnennleistung des
Senders in Watt (W) laut
Senderhersteller und d ist der
empfohlene Abstand in Metern
(m).
Feldstärken von ortsfesten
HF-Sendern, ermittelt durch
eine elektromagnetische
Standortübersicht
,
a
sollten unterhalb der
Konformitätsstufe in jedem
Frequenzbereich
liegen.
b
Störungen können in der
Nähe von Geräten, die mit
folgendem Symbol markiert
sind, auftreten:
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis