Herunterladen Diese Seite drucken
Verathon GLIDESCOPE Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Verathon GLIDESCOPE Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Avl einwegsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GLIDESCOPE:

Werbung

GLIDESCOPE
AVL EINWEGSYSTEM
Bedienungs- und Wartungshandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Verathon GLIDESCOPE

  • Seite 1 GLIDESCOPE AVL EINWEGSYSTEM Bedienungs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 2 0900-4200-DEDE REV-15...
  • Seite 3 Bedienungs- und Wartungshandbuch Gültig ab: 5. Juni 2023 Vorsicht: In den Vereinigten Staaten ist dieses Gerät per Bundesgesetz auf den Verkauf an einen Arzt oder den Kauf auf dessen Anweisung beschränkt. Für Kunden mit einem GlideScope-System, die den GlideScope Videomonitor (Version 0570-0338) verwenden.
  • Seite 4 Alle weiteren Marken- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber. Nicht alle in diesem Handbuch dargestellten oder beschriebenen Produkte von Verathon Inc. sind in allen Ländern im Handel erhältlich. Die Informationen in diesem Handbuch können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die aktuellsten Informationen...
  • Seite 5 Videolaryngoskop-Komponenten ........................12 Tasten, Symbole und Anschlüsse ........................13 EINRICHTUNG ..............................17 Verfahren 1. Durchführen der ersten Kontrolle ..................17 Verfahren 2. Montieren des GlideScope Videomonitors (optional) ............18 Verfahren 3. Anbringen des Video Baton-Halters (optional) ..............21 Verfahren 4. Laden des Monitorakkus ......................22 Verfahren 5.
  • Seite 6 Verfahren 5. Verwenden der Aufnahme- und Momentaufnahme-Funktionen (optional) ......33 Verfahren 6. Verwenden der Wiedergabe-Funktion (optional) ..............35 Tipps für den Umgang mit dem GlideScope AVL-System ...................36 Tipps für die Arbeit mit Endotrachealtuben .......................36 AUFBEREITUNG ..............................37 WARTUNG UND SICHERHEIT ..........................38 Regelmäßige Kontrollen ............................38 Batterie des GlideScope-Videomonitors ......................38...
  • Seite 7 MASSGEBLICHE LEISTUNG Die maßgebliche Leistung ist die Systemleistung, die für den Betrieb ohne unannehmbare Risiken erforderlich ist. Die maßgebliche Leistung des GlideScope AVL-Systems besteht in der klaren Sicht auf die Stimmbänder. UMGEBUNGEN FÜR DEN VERWENDUNGSZWECK Das GlideScope AVL-System ist für die Verwendung durch medizinische Fachkräfte in einer Krankenhausumgebung vorgesehen.
  • Seite 8 Anzeichen von Beschädigung aufweist. Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn es beschädigt erscheint. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Personal. Stellen Sie immer sicher, dass alternative Geräte und Methoden zum Atemwegsmanagement sofort verfügbar sind. Melden Sie vermutete Defekte dem Verathon-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie im Internet unter verathon.com/service-and-support. 0900-4200-DEDE REV-15...
  • Seite 9 29 CFR 1910.1030 „Bloodborne Pathogens“ (Blutübertragbare Krankheitserreger) oder eine gleichwertige Norm erfüllen. WARNUNG Dieses Produkt darf nur anhand der im Aufbereitungshandbuch für GlideScope- und GlideRite- Produkte (Teilenummer 0900-5032) angegebenen zulässigen Verfahren gereinigt, desinfiziert und/oder sterilisiert werden. Die aufgelisteten Methoden zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation werden von Verathon empfohlen und basieren auf der Wirksamkeit und/oder Verträglichkeit mit den Materialien der Komponenten.
  • Seite 10 Tragbare Hochfrequenz-Kommunikationsgeräte (einschließlich von Peripheriegeräten wie Antennenkabeln und externen Antennen) dürfen nicht in einer Entfernung von weniger als 30 cm (12 Zoll) von allen Teilen des GlideScope-Systems verwendet werden. Dies gilt auch für die von Verathon zur Verwendung mit dem System empfohlenen oder gelieferten Kabel. Wenn dieser Mindestabstand unterschritten wird, kann die Leistung des Systems beeinträchtigt und...
  • Seite 11 Leitlinien installiert und in Betrieb genommen werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Elektromagnetische Verträglichkeit“. Vermeiden Sie die Verwendung des GlideScope Systems neben oder auf anderen Geräten. Lässt sich dies nicht vermeiden, beobachten Sie das System, um zu überprüfen, ob es in der beabsichtigten Aufstellungskonfiguration ordnungsgemäß...
  • Seite 12 Anschluss eines externen, für den medizinischen Einsatz zugelassenen Monitors das HDMI-zu-DVI-Kabel von Verathon zu verwenden. Sie können den Monitor bedienen, indem Sie ihn an eine für Medizingeräte geeignete, von Verathon gelieferte Stromversorgung anschließen, oder indem Sie den internen Lithium- Ionen-Akku verwenden.
  • Seite 13 • GlideRite Einweg-Mandrin (groß) oder starrer GlideRite-Mandrin (zur Verwendung mit dem Video Baton 2.0 groß (3–4) oder dem AVL Video Baton 3–4 empfohlen) Hinweis: Zur Verwendung der Video Batons 2.0 benötigen Sie die GlideScope Videomonitor-Software Version 3.9 oder höher. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Systemsoftware Seite 38.
  • Seite 14 EINFÜHRUNG TEILE UND ZUBEHÖR DES SYSTEMS Das System besteht aus den folgenden Komponenten. Tabelle 1. Systemkomponenten TEILE UND ZUBEHÖR Erforderliche Komponenten GlideScope-Videomonitor Video Batons GVL-Stat-Größen 0, 1, 2, 2.5, 3 und 4 (Einweg) 0900-4200-DEDE REV-15...
  • Seite 15 TEILE UND ZUBEHÖR Videomonitor, Smart Cable 12-V-DC-Netzteil (für das Video Baton 2.0) Hinweis: Kabel zur besseren Darstellung gekürzt. In-Service-USB-Stick Netzkabel Hinweis: Enthält die Bedienungsanleitung. Bedienungs- und Wartungshandbuch: Einführung 0900-4200-DEDE REV-15...
  • Seite 16 TEILE UND ZUBEHÖR Optionale Komponenten Premium Cart Universal-Zubehörkorb Mobiles Stativ Hinweis: Zur Verwendung mit dem AVL mobiles Stativ USB-Medienspeicherstick Halterung für Video Baton Montagesatz für Kabel, HDMI zu DVI den Infusionsständer 0900-4200-DEDE REV-15...
  • Seite 17 6,0 mm oder größer SPRACHEINSTELLUNGEN Die Software zum GlideScope Videomonitor ist in verschiedenen Sprachen erhältlich. Zum Ändern der auf Ihrem System verwendeten Sprache muss mit einem USB-Stick eine neue Softwareversion installiert werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie den Verathon-Kundendienst oder Ihren zuständigen Vertreter.
  • Seite 18 VIDEOLARYNGOSKOP-KOMPONENTEN Das folgende Diagramm zeigt die einzelnen Teile eines AVL-Videolaryngoskops (ein wiederverwendbarer Video Baton mit einem Einweg-Stat). Abbildung 3. AVL-Videolaryngoskop-Komponenten Smart Cable Video Baton Kamera und Lichtquelle Stats für den Einmalgebrauch Videokabel (dauerhaft befestigt) 0900-4200-DEDE REV-15...
  • Seite 19 Dies verhindert, dass Staub und andere Verunreinigungen in die offenen Anschlüsse eindringen. Auf der Rückseite des Videomonitors befindet sich außerdem eine Verbindungsplatte für die Befestigung des Monitors an einem mobilen Stativ oder einem Infusionsständer. Abbildung 4. Tastenfeld am GlideScope-Videomonitor Aufnahme-Taste Taste „Externes Video“ Akkukontrollanzeige...
  • Seite 20 USB-Stick an den Monitor angeschlossen ist, drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt, um das Wiedergabe-Menü aufzurufen. Hinweis: Das Wiedergabe-Menü steht nur zur Verfügung, wenn auf dem GlideScope Videomonitor die Betriebssoftware Version 3.4 oder höher ausgeführt wird und am Monitor ein USB-Stick angeschlossen ist.
  • Seite 21 SYMBOL FUNKTION Videokabel anschließen: Der Video Baton oder das Videolaryngoskop ist nicht am Monitor angeschlossen. Aufnahme läuft: Das System nimmt Videos auf den USB-Stick auf. Hinweis: Entfernen Sie den USB-Stick nicht während der Aufnahme, ansonsten geht die Aufnahme verloren. Momentaufnahme wird gespeichert: Das System speichert eine Momentaufnahme auf den USB-Stick.
  • Seite 22 Abbildung 5. Rückseite des GlideScope-Videomonitors Videoausgang: Zum Anschließen des HDMI-DVI- Kabels vom externen Monitor Videokabelanschluss: Zum Anschließen eines Videokabels USB-Anschluss: Produkt-ID: Beinhaltet Zum Anschließen die Seriennummer eines USB-Sticks des Produkts für die Aufnahme eines Videos oder für eine Momentaufnahme Netzanschluss: Zum Anschließen des Zylindersteckers...
  • Seite 23 Sie eine Funktionsprüfung durch, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. VERfAHREN 1. DURCHfÜHREN DER ERSTEN KONTROLLE Wenn Sie das System erhalten, empfiehlt Verathon, dass ein Anwender, der mit dem Gerät vertraut ist, das System auf offensichtliche physische Schäden, die während des Transports aufgetreten sein können, untersucht.
  • Seite 24 VERfAHREN 2. MONTIEREN DES GLIDESCOPE VIDEOMONITORS (OPTIONAL) Wenn Sie das System montieren möchten, können Sie eine der folgenden Konfigurationen wählen: • Montieren Sie es auf einem Premium Cart oder an einem mobilen Stativ (Abbildung 6 oder Abbildung 7). Mit diesen Lösungen können Sie das System leichter von einem Ort zum anderen befördern.
  • Seite 25 ANBRINGEN DES MONITORS AM MOBILEN STATIV ODER INfUSIONSSTÄNDER 1. Wenn Sie den GlideScope Premium Cart oder das AVL mobiles Stativ verwenden, montieren Sie die Vorrichtung gemäß den beigefügten Anleitungen. 2. Bei Verwendung einer Infusionsständerhalterung platzieren Sie die Halterungsklammer am Infusionsständer und ziehen Sie die Klammer am Halterungsbefestigungsknopf fest, bis die Halterung sicher sitzt.
  • Seite 26 5. Halten Sie sich an die in den folgenden Abbildungen dargestellte Ausrichtung und schrauben Sie die Schnellkupplungs-Fixierplatte auf die Rückseite des Monitors. Schnellkupplungs- Fixierplatte 6. Befestigen Sie die Fixierplatte des Monitors an der Schnellkupplungs-Halterung. Bei korrekter Montage sitzt der Monitor fest in der Halterung und der Schnellkupplungs-Hebel rastet automatisch in die verriegelte (Abwärts-) Position.
  • Seite 27 EINSTELLEN DES MONITORWINKELS Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Videomonitors den Winkel des Monitors so ein, dass eine optimale Sicht erzielt wird. Im idealen Winkel sind Spiegelungen und Blendungen minimiert, bei maximaler Sichtbarkeit. 1. Drehen Sie den Winkeleinstellhebel entgegen dem Uhrzeigersinn. Winkel- einstell- hebel 2.
  • Seite 28 Bitte lesen Sie vor der Durchführung der folgenden Aufgabe den Abschnitt Warn- und Vorsichtshinweise. Der GlideScope Videomonitor enthält einen internen Lithiumakku. Verathon empfiehlt, dass Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig laden. Unter normalen Betriebsbedingungen hält ein vollständig aufgeladener Akku ca. 90 Minuten, bevor er wieder geladen werden muss.
  • Seite 29 VERfAHREN 5. ANSCHLIESSEN DES VIDEOKABELS ODER SMART CABLE AN DEN MONITOR Mit diesem Verfahren wird das Videokabel oder Smart Cable an den Monitor angeschlossen, der das von der Kamera übertragene Bild anzeigt. Stellen Sie sicher, dass der Videomonitor vor dem Anschließen oder Trennen von Videokabeln oder Smart Cable ausgeschaltet ist.
  • Seite 30 SCHLIESSEN SIE DAS SMART CABLE AN DEN VIDEO BATON AN (NUR VIDEO BATON 2.0) Wenn Sie den GlideScope Video Baton 2.0 mit dem GlideScope-Videomonitor verwenden wollen, können Sie die beiden Geräte mit einem Smart Cable miteinander verbinden. Hinweis: Zur Verwendung der Video Batons 2.0 benötigen Sie Systemsoftware der Version 3.9 oder höher.
  • Seite 31 Hinweis: Die Bildqualität auf dem externen Monitor kann je nach dessen Auflösung variieren. Hinweis: Um die elektromagnetische Interferenz (EMI) innerhalb des zertifizierten Bereichs zu halten, muss das System mit den von Verathon gelieferten Kabeln, Komponenten und Zubehörteilen betrieben werden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Teile und Zubehör des Systems...
  • Seite 32 Die zweite Seite der Benutzereinstellungen, wie in Abbildung 11 dargestellt, ist nur verfügbar, wenn der GlideScope Videomonitor die Software 3.4 oder höher ausführt. Diese Seite der Benutzereinstellungen zeigt Informationen zur Verwendung des Systems an. Es enthält keinerlei konfigurierbare Einstellungen. Wenn Sie diese Software aktualisieren möchten, siehe Systemsoftware auf Seite 38.
  • Seite 33 Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, führen Sie die folgende Funktionsprüfung durch, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Wenden Sie sich an den zuständigen Verathon-Vertreter oder den Verathon-Kundendienst, wenn Ihr System nicht wie nachstehend beschrieben funktioniert. Kontaktinformationen finden Sie im Internet unter verathon.com/service-and-support.
  • Seite 34 EMPfOHLENE PRÜfUNGEN 5. Entfernen Sie auf der Rückseite des Monitors die Abdeckkappe vom USB-Anschluss und schließen Sie einen USB-Stick an. USB-Anschluss 6. Stellen Sie sicher, dass der USB-Stick erkannt wird, indem Sie überprüfen, ob das USB-Stick-Symbol am unteren Rand des Bildschirms angezeigt wird. 7.
  • Seite 35 Die Verwendung des Systems umfasst folgende Schritte: • Anschließen des Videokabels oder Smart Cable an den Monitor • Einführen des Video Batons in den Stat • Vorbereiten des GlideScope-Systems • Intubieren Sie mithilfe eines Video Baton und eines Stat • Verwenden der Aufnahme- und Momentaufnahme-Funktionen (optional) •...
  • Seite 36 1. Stellen Sie sicher, dass das Videolaryngoskop und andere Systemkomponenten ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert wurden. Weitere Informationen finden Sie im Aufbereitungshandbuch für GlideScope- und GlideRite-Produkte (Artikelnummer 0900-5032). 2. Wählen Sie die passende Kombination aus Video Baton/Stat für den Patienten aus. Richten Sie sich dabei nach der klinischen Beurteilung des Patienten sowie nach der Erfahrung und dem Urteil des Klinikers.
  • Seite 37 Ecke des Monitors ist möglicherweise ein kleiner Abschnitt des GVL Stat zu sehen. 4. Warten Sie bei Bedarf 30 – 120 Sekunden, bis sich die GlideScope Reveal-Antibeschlagfunktion aufgewärmt hat. Hinweis: Die benötigte Zeit für die volle Optimierung der Antibeschlagfunktion variiert je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit an dem Ort der Aufbewahrung oder Verwendung des Geräts.
  • Seite 38 Bitte lesen Sie vor der Durchführung der folgenden Aufgabe den Abschnitt Warn- und Vorsichtshinweise. Verathon empfiehlt für die Durchführung der Intubation die Anwendung der in diesem Verfahren beschriebenen Technik. Stellen Sie vor Beginn dieses Verfahrens sicher, dass der Monitor ein präzises Bild vom Videolaryngoskop empfängt.
  • Seite 39 VERfAHREN 5. VERWENDEN DER AUfNAHME- UND MOMENTAUfNAHME- fUNKTIONEN (OPTIONAL) Bitte lesen Sie vor der Durchführung der folgenden Aufgaben den Abschnitt Warn- und Vorsichtshinweise. Das System ist mit Funktionen zur Video- und Audioaufnahme ausgestattet und Sie können mit ihm Momentaufnahmen aus der Live-Anzeige des Monitors abspeichern. Der Videomonitor speichert diese Daten auf einem USB-Stick, und Sie können sich die Aufzeichnungen oder Momentaufnahmen auf einem Computer ansehen.
  • Seite 40 4. Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie erneut die Aufnahme-Taste und warten Sie, bis das Symbol Datei wird gespeichert nicht mehr angezeigt wird. Hinweis: Wenn Sie den USB-Stick entfernen, bevor das Symbol „Datei wird gespeichert“ erlischt, geht die Aufnahme verloren. 5.
  • Seite 41 VERWENDEN DER WIEDERGABE-fUNKTION (OPTIONAL) Auf einem USB-Stick gespeicherte Videos und Momentaufnahmen können auf dem GlideScope- Videomonitor abgespielt werden. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der GlideScope Videomonitor die Softwareversion 3.4 oder höher ausführt. Weitere Informationen zur Aktualisierung der Software finden Sie unter Systemsoftware Seite 38.
  • Seite 42 TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT DEM GLIDESCOPE AVL-SYSTEM • Das GlideScope-Videolaryngoskop ist für die Einführung entlang der Mittellinie der Zunge bis zur Epiglottis konzipiert. • Bei Intubationen mithilfe des GlideScope-Videolaryngoskops ist nur eine Hubkraft von ca. 0,5 – 1,5 kg (1 – 3,5 lbs) erforderlich.
  • Seite 43 Zusätzlich benötigen einige eine niedriggradige Desinfektion, hochgradige Desinfektion oder Sterilisation nach jedem Gebrauch oder unter bestimmten Bedingungen. Informationen zu den Anforderungen für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation dieser Komponenten finden Sie im Aufbereitungshandbuch für GlideScope- und GlideRite-Produkte (Artikelnummer 0900-5032), das unter verathon.com/service-and-support/glidescope-reprocessing-products verfügbar ist.
  • Seite 44 Die Batterie kann nicht vom Bediener ausgewechselt werden. Versuchen Sie bei einem Akkudefekt nicht, den Monitorakku auszuwechseln. Alle Versuche von unautorisierten Wartungstechnikern, den Akku auszuwechseln, können zu schweren Verletzungen beim Bediener führen und bewirken, dass die Garantie erlischt. Wenden Sie sich für weitere Informationen zum Auswechseln von Akkus an Ihren Verathon Kundendienst-Vertreter. SYSTEMSOFTWARE Verathon gibt möglicherweise Software-Upgrades für den GlideScope-Videomonitor heraus.
  • Seite 45 Komponententeilelisten, Beschreibungen oder andere Informationen zur Verfügung, die für eine Reparatur des Geräts und seines Zubehörs erforderlich wären. Alle Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Fragen an den zuständigen Vertreter oder den Kundendienst von Verathon. Bitte lesen Sie den Abschnitt Warn- und Vorsichtshinweise.
  • Seite 46 Parteien. GELTUNGSBEREICH: Diese Garantie deckt jegliche Wartung und Reparaturen bei Fehlfunktionen (mechanische, elektrische und andere Mängel) in Verbindung mit dem vom Käufer von Verathon gekauften Produkt ab, einschließlich der Deckung für versehentliches Herunterfallen oder unsachgemäße Behandlung des Produkts (gegen Zahlung einer Gebühr für den Austausch des Produkts durch den Käufer). Die Garantie gilt für ein (1) Jahr (sofern nachstehend unter „ABGEDECKTE KOMPONENTEN“...
  • Seite 47 Garantien auf die Geltungsdauer der jeweiligen schriftlichen Garantie begrenzt. Für Kunden in der Europäischen Union gelten Bestimmungen, die die Haftung von Verathon einschränken, nur in dem Umfang, in dem sie nicht mit den Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes in Konflikt stehen.
  • Seite 48 TECHNISCHE PRODUKTDATEN TECHNISCHE DATEN DER KOMPONENTEN Tabelle 4. GlideScope-Videomonitor (0570-0338) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Klassifizierung: Elektrik Klasse II, Anwendungsteil vom Typ BF Bereich: 100 bis 240 VAC, 50 und 60 Hz. Stellen Sie eine Verbindung zu einer für medizinische Zwecke geeigneten Stromversorgung her Leitungsspannung: (wenn das mitgelieferte Stromkabel über einen dritten Stift verfügt,...
  • Seite 49 Tabelle 5. Spectrum Smart Cable (0800-0543) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Schutzgrad: IPX8 BETRIEBS- UND LAGERBEDINGUNGEN Betriebsbedingungen Versand- und Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) -20 – 45 °C (-4 – 113 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 % Atmosphärischer Druck: 700 – 1060 hPa 440–1060 hPa TECHNISCHE DATEN DER KOMPONENTEN Länge (A) 1417 ± 25 mm Durchmesser (B) 6,8 mm Tabelle 6.
  • Seite 50 Tabelle 7. Mobiles Stativ (0800-0410) BETRIEBS- UND LAGERBEDINGUNGEN Betriebsbedingungen Versand- und Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) -20 – 45 °C (-4 – 113 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 % Atmosphärischer Druck: 700 – 1060 hPa 440–1060 hPa TECHNISCHE DATEN DER KOMPONENTEN Durchmesser 61 cm des Radstands (A) B–C Minimale Höhe (B) 76 cm Maximale Höhe (C) 122 cm Tabelle 8.
  • Seite 51 Tabelle 9. AVL Video Baton 1–2 (0570-0306) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Schutzgrad: IPX8 Erwartete 2 Jahre oder 1000 Einsätze Produktlebensdauer: BETRIEBS- UND LAGERBEDINGUNGEN Versand- Betriebsbedingungen und Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) -20 – 45 °C (-4 – 113 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 % Atmosphärischer Druck: 700 – 1060 hPa 440–1060 hPa TECHNISCHE DATEN DER KOMPONENTEN Länge des flexiblen Teils 66,0 mm des Batons (A)
  • Seite 52 Tabelle 11. AVL Video Baton 2.0 groß (3–4; 0570-0382) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Schutzgrad: IPX8 Erwartete 2 Jahre oder 2000 Einsätze Produktlebensdauer: BETRIEBS- UND LAGERBEDINGUNGEN Versand- Betriebsbedingungen und Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) -20 – 45 °C (-4 – 113 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 % Atmosphärischer Druck: 700 – 1060 hPa 440–1060 hPa TECHNISCHE DATEN DER KOMPONENTEN Länge des flexiblen Teils 105,0 mm...
  • Seite 53 Tabelle 13. GVL Stat 1 (steril 0574-0026, unsteril 0574-0237) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Erwartete Beachten Sie das Datum, das auf dem Packungsetikett mit dem -Symbol Produktlebensdauer: angegeben ist. BETRIEBS-, VERSAND- UND LAGERBEDINGUNGEN Betriebsbedingungen Versandbedingungen Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) 0 – 45 °C (32 – 113 °F) 18 – 28 °C (64 – 82 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 %...
  • Seite 54 Tabelle 14. GVL Stat 2 (steril 0574-0027, unsteril 0574-0238) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Erwartete Beachten Sie das Datum, das auf dem Packungsetikett mit dem -Symbol Produktlebensdauer: angegeben ist. BETRIEBS-, VERSAND- UND LAGERBEDINGUNGEN Betriebsbedingungen Versandbedingungen Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) 0 – 45 °C (32 – 113 °F) 18 – 28 °C (64 – 82 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 %...
  • Seite 55 Tabelle 15. GVL Stat 2.5 (steril 0574-0110, unsteril 0574-0239) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Erwartete Beachten Sie das Datum, das auf dem Packungsetikett mit dem -Symbol Produktlebensdauer: angegeben ist. BETRIEBS-, VERSAND- UND LAGERBEDINGUNGEN Betriebsbedingungen Versandbedingungen Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) 0 – 45 °C (32 – 113 °F) 18 – 28 °C (64 – 82 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 %...
  • Seite 56 Tabelle 16. GVL Stat 3 (steril 0574-0100, unsteril 0574-0240) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Erwartete Beachten Sie das Datum, das auf dem Packungsetikett mit dem -Symbol Produktlebensdauer: angegeben ist. BETRIEBS-, VERSAND- UND LAGERBEDINGUNGEN Betriebsbedingungen Versandbedingungen Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) -20 – 45 °C (-4 – 113 °F) 18 – 28 °C (64 – 82 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 %...
  • Seite 57 Tabelle 17. GVL Stat 4 (steril 0574-0101, unsteril 0574-0241) ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Erwartete Beachten Sie das Datum, das auf dem Packungsetikett mit dem -Symbol Produktlebensdauer: angegeben ist. BETRIEBS-, VERSAND- UND LAGERBEDINGUNGEN Betriebsbedingungen Versandbedingungen Lagerbedingungen Temperatur: 10 – 40 °C (50 – 104 °F) -20 – 45 °C (-4 – 113 °F) 18 – 28 °C (64 – 82 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 % 10 – 95 %...
  • Seite 58 TECHNISCHE DATEN DES AKKUS Tabelle 18. Technische Daten des Akkus BEDINGUNG BESCHREIBUNG Akkutyp Lithium-Ionen Unter normalen Betriebsbedingungen hält ein vollständig geladener Akkulaufzeit Akku ca. 90 Minuten. Die Ladezeit eines leeren Akkus bis zur vollständigen Ladung beträgt Ladezeit maximal 6 Stunden. Nennleistung 2150 mAh Nennspannung 7,2 V Maximale 8,4 V Ladespannung Nenngewicht...
  • Seite 59 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT Das System wurde entsprechend der Norm IEC 60601-1-2 entwickelt, welche die Anforderungen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für medizinische elektrische Geräte beschreibt. Die in dieser Norm definierten Grenzwerte für Störaussendungen und Störfestigkeit sollen für einen angemessen Schutz gegen schädliche Störstrahlung in einer typischen Krankenhausumgebung sorgen. Das System entspricht den in IEC 60601-1 und IEC 60601-2-18 aufgeführten anwendbaren maßgeblichen Leistungsanforderungen.
  • Seite 60 ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT Tabelle 20. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Anwendung in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer des Systems muss sicherstellen, dass der Einsatz in einer entsprechenden Umgebung erfolgt. IEC 60601 – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEITSPRÜFUNGEN KONFORMITÄTSSTUFE...
  • Seite 61 Tabelle 20. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Anwendung in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer des Systems muss sicherstellen, dass der Einsatz in einer entsprechenden Umgebung erfolgt. IEC 60601 – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEITSPRÜFUNGEN KONFORMITÄTSSTUFE...
  • Seite 62 ÜBEREINSTIMMUNG DES ZUBEHÖRS MIT DEN NORMEN Um die elektromagnetische Interferenz (EMI) innerhalb des zertifizierten Bereichs zu halten, muss das System mit den von Verathon gelieferten Kabeln, Komponenten und Zubehörteilen betrieben werden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Teile und Zubehör des Systems Technische Daten Komponenten.
  • Seite 63 GLOSSAR Die nachfolgende Tabelle enthält Definitionen für die in diesem Handbuch oder auf dem Produkt verwendeten Fachbegriffe. Eine vollständige Liste der auf diesem und anderen Verathon-Produkten verwendeten Warn-, Vorsichts- und Informationssymbole finden Sie im Verathon-Symbolverzeichnis (Artikelnummer 0900-4757) unter verathon.com/service-and-support/symbols. BEGRIFF...
  • Seite 64 BEGRIFF DEFINITION Maßgebliche Leistung Die Systemleistung, die nötig ist, um frei von unakzeptablen Risiken zu bleiben Megahertz Millimeter NICU Neonatal Intensive Care Unit (Neugeborenen-Intensivstation) Operationsraum Occupational Safety and Health Administration (US-amerikanische Behörde für OSHA Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) Unze Parts per million (Teile pro Million) Relative humidity (Relative Luftfeuchtigkeit) Volt WEEE...