Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ratschläge Für Den Nutzer - Jolly Mec Reverse Einbau-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

08.4
RATSCHLÄGE FÜR DEN NUTZER
Mit einem installierten Kanalisierten Kamin Einsatz ist es notwendig, während des Betriebs, eine Luftklappe offen zu lassen um die Wärme
abzubauen.
Ausschließlich vom Hersteller empfohlene Originalersatzteile verwenden. Originalersatzteile sind bei Händlern, technischen
Kundendienste oder direkt beim Sitz der Jolly Mec Caminetti S.p.A. erhältlich.
Sollte die Scheibe während dem Pelletbetrieb sehr schmutzig werden (mit sichtbarer Schwärzung), könnten folgende mögliche
Gründe vorliegen:
- Der Rauchabzug zieht nicht richtig (den Rauchabzug säubern oder dessen Eigenschaften überprüfen)
- Unzureichende Brennluft (mehr Luft über den Verbrennungsventilator einführen), Lufteinlass säubern.
Werden die Pellets für eine lange Zeit nicht verwendet (Frühling- Sommer) muss man den Behälter, die Schnecke und den Korb
vollkommen mit einem Staubsauger leeren und dann sorgfältig reinigen, um zu vermeiden, dass sich Pelletreste bündeln und
beim folgenden Einschalten einige Bestandteile beschädigen.
Es sind nur empfohlene Brennstoffe zu verwenden, um den Verfall der Garantie zu vermeiden.
Im Allgemeinen ist bei einer guten Qualität nach 500 - 1000 kg Pellets, die in den Behälter geladen wurden, der Behälterboden auf
Sägemehlablagerungen zu überprüfen. Das eventuell vorhandene Sägemehl vollkommen beseitigen. (Das Sägemehl verringert
die Traglast der Schnecke und führt zu Betriebsproblemen des Ofens). Bei schlechter oder nicht zertifizierter Pelletqualität könnte
eine häufigere Reinigung des Behälterbodens von Sägemehl notwendig sein.
Die Pellets müssen mit einer Schaufel in den Tank eingefüllt werden. Den Sack nicht direkt in den Tank schütten.
Bevor das Gerät nach einem längeren Stillstand wiedereingeschaltet wird, ist zu überprüfen, ob eventuelle Verstopfungen im
Rauchabzug und in den externen Luftzuführungen vorhandensind.
Der Ofen darf nicht zur Müllverbrennung verwendet werden. Ausschließlich die empfohlenen Brennstoffe verwenden.
Die Feuerstelle darf nicht verändert werden; jede nicht autorisierte Änderung lässt automatisch jegliche Garantie und
Verantwortung des Herstellers verfallen.
Der Ofen darf nicht in direkten Kontakt mit brennbaren Materialien kommen (KAP 06 - TECHNISCHE DATEN)
Eine pünktliche und systematische Wartung ist wesentlicher Bestandteil für einen einwandfreien Betrieb und einer maximalen
thermischen Leistung.
Jedes Jahr muss eine außerordentliche Reinigung seitens des technischen Kundendienst durchgeführt werden (siehe
KAP.08.6 - PLANMÄSSIGE PRÄVENTIVWARTUNG).
ACHTUNG!
Im Fall eines Brands des Kamins/Rauchabzugs die Feuerwehr rufen.
ACHTUNG!
Während des Pelletbetrieb darf der Ofen ausschließlich mit geschlossener Tür der Brennkammer funktionieren.
Die nicht von der Verkleidung bedeckten Teile der Feuerstelle, mit Ausnahme der Griffe und der Bedienelemente, NICHT BERÜHREN,
da sie hohe Temperaturen erreichen.
Der Raum, in dem der Ofen installiert wird, darf nicht direkt an Treppenhäuser mit mehreren Stockwerken angrenzen; im selben Bereich
dürfen sich keine weiteren Kessel, Kaminöfen oder Luftabsaugsysteme (außer den Geräten des Typs "C") befinden.
ACHTUNG!
Wenn der Ofen heiß ist, den mitgelieferten Handschuh verwenden, um das Schiebepaneel von einer Seite zur
anderen des Ofens zu verschieben.
32
MEHR SAUBERKEIT = MEHR LEISTUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis