Herunterladen Diese Seite drucken

krick romarin Kutter Antje Baubeschreibung Seite 2

Werbung

Der Einstieg in den Schiffsmodellbau fällt Ihnen 
wesentlich leichter, wenn Sie sich an einen erfah‐
renen Modellbauer wenden. Dieser kann Ihnen zu 
Fragen und Problemen Hilfestellung leisten und 
gibt Ihnen die Gewähr, dass Ihre eigene "ANTJE" 
ein funktionierendes und schönes Modell wird. 
Sollten Sie keinen erfahrenen Modellbauer in Ih‐
rem Bekanntenkreis und/oder Freundeskreis ha‐
ben, so wenden Sie sich an einen Schiffsmodell‐
bauclub in Ihrer Nähe, bzw. erfragen Sie dessen 
Adresse bei dem Modellbaufachhändler, bei dem 
Sie auch diesen Bausatz gekauft haben. In jedem 
Schiffsmodellbauclub finden sich aktive Schiffsmo‐
dellbauer, die Ihnen bestimmt gerne helfen. 
 
Wir wünschen Ihnen bei dem nun folgenden Bau 
Ihres Modells viel Vergnügen.  
 
Wichtig zum Verkleben von Laserteilen ist das 
Abschleifen des Abbrandes an den Laserkanten. 
Diese verbrannten Kanten verbinden sich nicht gut 
mit Klebstoffen aller Art. 
 
Technische Daten 
 
Gesamtlänge 
Breite 
Gesamthöhe 
Maßstab 
Gesamtverdrängung 
 
Notwendiges Zubehör 
 
Die Beschlagteile, die sich im Beschlagsatz, Bestell‐
Nr. ro1111, befinden, sind in der Stückliste mit 
dem Hinweis „BS" gekennzeichnet. 
 
Der vorgesehene Motor Max Power 500 (Bestell‐
Nr. 42246) sollte zur Funkentstörung immer mit 
dem Satz Entstörkondensatoren (Bestell‐Nr. 
42128) entstört werden. 
 
 
 
Stand Mai 2019
640 mm 
210 mm 
550 mm 
1 : 20 
ca. 3000 g 
Seite 2
Geeignete Fernsteueranlage 
 
Grundsätzlich reicht eine 2‐Kanalanlage wie die 
roF2201 für die Steuerung des Ruders und die 
Regelung des Antriebsmotors. Sollten noch weitere 
steuerbare Funktionen, wie Radargerät und nauti‐
sche Beleuchtung eingebaut werden, wird eine 
Fernsteuerung mit mindestens 3 Kanälen wie z.B. 
die roF4024 oder roF4009 benötigt. 
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf 
 
Die Nummerierung entspricht im Wesentlichen der 
Reihenfolge des Bauablaufes, wobei die Nummer 
vor dem Punkt die Baustufe, die Nummer hinter 
dem Punkt das entsprechende Bauteil angibt. Ver‐
schaffen Sie sich bitte vor Baubeginn in Verbindung 
mit der Bauanleitung und dem Bauplan, den Anlei‐
tungsschritten und der Stückliste einen Überblick 
über die jeweiligen Bauschritte.  
Alle Holzteile vor dem Einbau 1 bis 2 mal mit Po‐
renfüller grundieren. Nach jedem Anstrich mit 
feinem Schleifpapier überschleifen. Klebeflächen 
vor dem Verkleben von den Rückständen vom 
Laserschneiden mit Schleifpapier entfernen. 
 
Bei der Antje werden viele Aufbauteile dunkel 
gebeizt. Dies gibt der Optik des Modell den beson‐
deren Reiz. Bitte achten Sie darauf, dass Stellen, an 
denen sich schon Klebstoff oder Lack befand, sich 
nicht mehr beizen lassen. Daher immer zuerst die 
Teile beizen, dann kleben und lackieren. 
 
Machen Sie mit der Beize immer zuerst Versuche 
an Restholzstücken der Laserplatte, bevor Sie die 
Beize auf das Teil auftragen.  Dies empfiehlt sich 
natürlich immer auch für Lacke. 
©
Krick Modelltechnik Knittlingen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ro1110