Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohrleitungen; Flanschverbindung - KSB BOA-H Mat E Betriebsanleitung

Automatisierte absperrventile
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbindungselemente Nur Verbindungselemente, z. B. nach DIN EN 1515-4 und Dichtelemente, z. B.

Flanschverbindung

18 von 40
5 Einbau

5.4 Rohrleitungen

WARNUNG
Unzulässige Rohrleitungskräfte
Undichtheit oder Bruch des Armaturengehäuses!
▷ Armatur spannungsfrei in der Rohrleitung verbauen.
▷ Auftretende Rohrleitungskräfte durch bauliche Maßnahmen von der Armatur
fernhalten.
ACHTUNG
Lackieren von Rohrleitungen und Stellantrieb
Funktionsbeeinträchtigung der Armatur!
▷ Spindel, Kunststoffteile und Antriebselemente vor Farbauftrag schützen.
5.4.1 Flanschverbindung
DIN EN 1514, aus zulässigen Werkstoffen in Abhängigkeit der jeweiligen Nennweiten
verwenden. Für die Flanschverbindung zwischen Armatur und Rohrleitung alle
vorgesehenen Flanschbohrungen nutzen.
HINWEIS
Sonderfall DN 65 PN 16
Bei Verwendung von Stahlflanschen nach DIN EN 1092-1 in Verbindung mit
Gussarmaturen mit Flanschbearbeitung nach DIN EN 1092-2 müssen bei Nennweite
DN 65 in PN 16 die Gegenflansche um 22,5° versetzt montiert werden.
DN 65 PN 10/16 (Stahl/Stahl):
DIN EN 1092-1 mit DIN EN 1092-1:
8 Löcher verschraubt
Abb. 6: Flanschverbingungen
ü Die Dichtflächen der Anschlussflansche sind sauber und unbeschädigt.
1. Die Verbindungselemente mit geeignetem Werkzeug gleichmäßig über Kreuz
anziehen.
BOA-H Mat E
DN 65 PN 10/16 (Stahl/Gusseisen):
DIN EN 1092-1 mit DIN EN 1092-2:
Lochkreis DIN EN 1092-1 um 22,5°
gedreht, 4 Löcher verschraubt, 4 Löcher frei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis