®
Tumark
Eye
Unter den oben definierten Scan-Bedingungen wird erwartet, dass die Clipmarker von Tumark
folgende Bildartefakte erzeugt:
bei 1,5 Tesla: 3,4 mm Spinecho-Sequenz, 3,8 mm Gradienten-Echo-Sequenz,
bei 3,0 Tesla: 3,7 mm Spinecho-Sequenz, 3,9 mm Gradienten-Echo-Sequenz.
Die Clipmarker-Implantate dürfen keinen unkonventionellen, nicht standardisierten MRT-Verfahren, die
nicht in dieser Gebrauchsinformation aufgeführt sind, ausgesetzt werden, da sie hierfür NICHT
GETESTET wurden.
Gerätebeschreibung:
®
Der Tumark
Eye ist ein steriles, vorgeladenes Einwegsystem zur Markierung von Gewebebereichen. Er besteht
aus einem nicht resorbierbaren Nickel-Titan-Marker (1), einer Kanüle (2) zur Platzierung und einem
Kunststoffgriff. Die Kanüle verfügt über einen Schrägschliff zum Einführen, Markierungen im Abstand von 1 cm
und einer Aufrauung vor der Kanülenspitze zur besseren Positionierung unter Ultraschallbildgebung. Die
Platzierung des Markers kann mit einer Hand durch Vorwärtsschieben des am Griff befindlichen Schiebers (3)
erfolgen. Eine Sicherheitsarretierung verhindert das unbeabsichtigte Vorschieben des Schiebers und dadurch ein
vorzeitiges Platzieren des Markers. Der Clipmarker besitzt eine Kreis-Form mit seitlich abstehenden Enden. Die
Markerform ist symbolisch auf dem Griff gekennzeichnet.
Anwendungsbeschreibung:
1.
Versichern Sie sich vor dem Öffnen der Verpackung, dass diese nicht geöffnet oder beschädigt ist und dass
der Indikator auf der Verpackung grün ist. Überprüfen Sie zudem die Ablaufzeit der Sterilisation.
2.
Desinfizieren Sie die Einstichstelle und bedecken Sie ggf. die Umgebung mit sterilen Tüchern.
3.
Ermitteln Sie mithilfe geeigneter bildgebender Verfahren (Ultraschall, Mammographie) den Zielbereich.
HINWEIS: Die Kanüle des Tumark
4.
Ziehen Sie den Schutzschlauch mit einer Drehbewegung vom Ansatz der Kanüle ab.
5.
Mit der Kanüle (2) den Zielbereich punktieren und die Kanüle in das Gewebe einführen. Die Markierungen
auf der Kanüle helfen bei der Positionierung der Kanüle in der Zielregion.
6.
Position der Kanülenspitze mit geeigneten bildgebenden Verfahren überprüfen und gegebenenfalls
korrigieren.
7.
Marker (1) platzieren, indem Sie den Schieber (3) fest bis zum Anschlag vorschieben.
8.
Lage des Markers (1) überprüfen und dokumentieren.
9.
Kanüle (2) entfernen.
10. Wundstelle versorgen.
11. Nach der Anwendung fachgerechte Entsorgung der Kanüle (2) in einen geeigneten Kanülenbehälter.
Warnhinweis:
Die Firma SOMATEX lehnt im Falle einer Resterilisation oder Wiederverwendung jede Verantwortung für die
Nutzung dieses Produktes oder einzelner Produktbestandteile ab. Dieses Produkt darf nach einmaliger
Anwendung nicht wieder verwendet werden. Die Qualität der Materialien, Beschichtungen und
Klebeverbindungen können sich verschlechtern. Eine sichere Anwendung ist nicht mehr gewährleistet. Das
Produkt ist nach einmaliger Verwendung nicht für die notwendigen Reinigungs- und Sterilisierungsprozesse
ausgelegt. Die Sterilität der wiederaufbereiteten Einmalprodukte ist somit nicht gewährleistet. Das Risiko von
ungewollten Verletzungen und Infektionen, insbesondere Kreuzinfektionen bei Patient und medizinischem
Personal steigt unangemessen.
Lagerungshinweise:
Dunkel und trocken bei 5 – 30 °C lagern.
Von Sonnenlicht und Hitze fernhalten.
4/8
®
Eye ist nicht für den MR-Sicherheitsbereich geeignet.
DE - DEUTSCH
®
Eye maximal