Einführung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech AN200 CFM/CMM Thermoanemometer mit Infrarotthermometer.
Dieses Instrument misst die Luftgeschwindigkeit, Luftströmung, Lufttemperatur (mit Sonde) und
Oberflächentemperatur (mit der Infrarotfunktion). Das breite, einfach abzulesende Display mit
Hintergrundbeleuchtung enthält primäre und sekundäre Displays sowie zahlreiche Statusanzeigen. Die
Infrarotfunktion enthält einen Laser-Lichtzeiger für bequeme Zielwertermittlung. Außerdem kann das Messgerät
16 verschiedene Bereichsmesseinstellungen speichern, die einfach abgerufen werden können. Bei sorgfältiger
und vorsichtiger Behandlung wird Ihnen dieses Gerät jahrelange zuverlässige Dienste leisten.
Sicherheit
Internationale Sicherheitssymbole
Dieses Symbol in Kombination mit einem anderen Symbol oder
Endgerät weist darauf hin, dass der Nutzer für weitere
Ausführungen im Benutzerhandbuch nachschlagen sollte.
Dieses Symbol in Kombination mit einem Endgerät weist darauf
hin, dass bei normaler Nutzung gefährliche Spannungen
vorhanden sein können.
Doppelisolierung
VORSICHTSMASSNAHMEN
Unsachgemäßer Gebrauch dieses Messgerätes kann zu Schäden, Stromschlag, Verletzungen oder
sogar zum Tode führen. Vor dem Bedienen dieses Messgerätes diese Anleitung stets sorgfältig
lesen und verstehen.
Vor dem Bedienen des Messgerätes prüfen, ob Sonde, Messkabel und Gerät unbeschädigt sind. Vor
der Bedienung die defekten Teile reparieren oder austauschen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch und Nichtbeachtung der Herstellervorschriften, können die vom
Gerät gelieferten Schutzeinrichtungen beschädigt werden.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in die Hände von Kindern. Es enthält gefährliche
Gegenstände und Kleinteile, die Kinder verschlucken könnten. Sollte eines der Teile von einem Kind
verschluckt werden, muss sofort ein Arzt angerufen werden.
Batterien und Verpackungsmaterial nicht unbeaufsichtigt herum liegen lassen, sie könnten für Kinder
gefährlich sein, wenn sie als Spielzeug benutzt werden.
Bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes, die Batterien herausnehmen, um Auslaufen zu verhindern.
Erschöpfte oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verbrennungen
verursachen. In diesen Fällen sollten immer geeignete Handschuhe getragen werden.
Die Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Batterien niemals ins Feuer werfen.
Nicht direkt in den Laserstrahl sehen und den Laser-Lichtzeiger nicht auf die Augen richten.
Sichtbare Laserstrahlen mit geringer Leistung stellen normalerweise keine Gefahr dar, jedoch kann
es gefährlich werden, wenn man längere Zeit direkt hineinsieht.
BESTRAHLUNG VERMEIDEN
Aus dieser Öffnung treten
Laserstrahlen aus.
VORSICHT
LASERSTRAHLEN NICHT DIREKT IN DEN STRAHL BLICKEN
LEISTUNG<1mW WELLENLÄNGE 630-670nm
KLASSE 2 LASERGERÄT
Entspricht den Vorschriften von:
FDA 21 CFR 1040.10 und 1040.11
IEC 60825-1 (2001-08) Ausgabe 1.2
EN60825-1:1994/A11:1996/A2:2001/A1:2002
2
BESTRAHLUNG VERMEIDEN
Aus dieser Öffnung treten
Laserstrahlen aus.
VORSICHT
LASERSTRAHLEN NICHT DIREKT IN DEN STRAHL BLICKEN
LEISTUNG<1mW WELLENLÄNGE 630-670nm
KLASSE 2 LASERGERÄT
Entspricht den Vorschriften von:
FDA 21 CFR 1040.10 und 1040.11
IEC 60825-1 (2001-08) Ausgabe 1.2
EN60825-1:1994/A11:1996/A2:2001/A1:2002
AN200-EU-GE-V2.5-6/13