Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Und Warten Des Überrollschutzes; Wartung Und Lagerung - Toro CT2240 Bedienungsanleitung

Kompakter aufsitzrasenmäher mit vierradantrieb und dreifach-mähwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT2240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllen Sie den Kanister nie im Fahrzeug oder auf einem
Pritschenwagen oder Anhänger mit einer Verkleidung
aus Kunststoff. Stellen Sie die Benzinkanister vor dem
Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Nehmen Sie Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger
und tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls das nicht
möglich ist, betanken Sie solche Geräte mit einem
tragbaren Kanister und an einer Zapfsäule.
Sie müssen das Mundstück immer in Kontakt mit dem
Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung
halten, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist. Verwenden
Sie nicht ein Mundstück-Öffnungsgerät.
Wenn Sie Kraftstoff auf die Kleidung verspritzen,
wechseln Sie sofort die Kleidung.
Füllen Sie den Kraftstofftank nie zu voll. Setzen Sie den
Tankdeckel auf und schrauben Sie ihn richtig fest.
Verwenden und Warten des
Überrollschutzes
Der Überrollschutz ist ein integrierte und leistungsfähige
Sicherheitseinrichtung. Beim Einsatz der Maschine sollten
Sie den zusammenklappbaren Überrollschutz aufrecht
stellen und arretieren sowie den Sicherheitsgurt anlegen.
Senken Sie den zusammenklappbaren Überrollschutz
nur ab, wenn es wirklich erforderlich ist. Legen Sie
keinen Sicherheitsgurt an, wenn der Überrollschutz
zusammengeklappt ist.
Es besteht kein Überrollschutz, wenn der
zusammenklappbare Überrollschutz abgesenkt
ist.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt in einem
Notfall schnell gelöst werden kann.
Prüfen Sie den Mähbereich und senken Sie den
zusammenklappbaren Überrollschutz nie in Bereichen
mit Gefällen, Abhängen oder Gewässern ab.
Achten Sie sorgfältig auf die lichte Höhe (wie z. B.
zu Ästen, Pforten, Stromkabeln), bevor Sie unter
irgendeinem Hindernis durchfahren, damit Sie dieses
nicht berühren.
Halten Sie den Überrollschutz in einem sicheren
Betriebszustand und überprüfen Sie ihn regelmäßig
auf Beschädigungen und halten Sie alle Befestigungen
angezogen.
Ersetzen Sie einen beschädigten Überrollschutz.
Versuchen Sie keine Reparatur oder Überarbeitung.
Nehmen Sie den Überrollschutz nicht ab.
Alle Modifikationen am Überrollschutz müssen vom
Hersteller genehmigt werden.

Wartung und Lagerung

Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen,
damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand bleibt.
Bewahren Sie das Gerät innerhalb eines Gebäudes nie mit
Kraftstoff im Tank auf, wenn dort Dämpfe eine offene
Flamme oder Funken erreichen könnten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
in einem geschlossenen Raum abstellen.
Halten Sie, um das Brandrisiko zu verringern, den
Motor, Schalldämpfer, das Batteriefach und den
Kraftstofftankbereich von Gras, Laub und überflüssigem
Fett frei.
Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden,
und alle Hardware und hydraulischen Verbindungen
müssen festgezogen sein. Ersetzen Sie abgenutzte
und beschädigte Teile und Aufkleber mit Toro
Originalersatzteilen.
Wenn Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen müssen,
sollte dies im Freien geschehen.
Passen Sie beim Einstellen der Maschine besonders
auf, um ein Einklemmen der Finger zwischen den
beweglichen Messern und permanenten Teilen der
Maschine zu vermeiden.
Achten Sie bei Maschinen mit mehreren Zylindern bzw.
mehreren Schneidköpfen darauf, dass ein sich drehender
Zylinder bzw. ein sich drehender Schneidkopf eine
Drehung anderer Zylinder bzw. Schneidköpfe auslösen
kann.
Kuppeln Sie die Antriebe aus, senken Sie die
Schneideinheiten ab, aktivieren Sie die Feststellbremse,
stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Lassen Sie vor dem Einstellen, Reinigen oder Reparieren
alle beweglichen Teile zum Stillstand kommen.
Entfernen Sie Gras und Schmutz von den
Schneideinheiten, Antrieben, Schalldämpfern und dem
Motor, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl-
und Kraftstoffverschüttungen auf.
Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab.
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit
gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Klemmen Sie vor dem Durchführen irgendwelcher
Reparaturen die Batterie ab. Klemmen Sie immer
zuerst die Minusklemme und dann die Plusklemme ab.
Schließen Sie immer zuerst die Plusklemme und dann
die Minusklemme wieder an.
Prüfen Sie die Zylinder bzw. Schneidköpfe vorsichtig.
Lassen Sie bei der Wartung dieser Teile große Vorsicht
walten, und tragen Sie Handschuhe.
Berühren Sie bewegliche Teile nicht mit den Händen
oder Füßen. Bei laufendem Motor sollten keine
Einstellungsarbeiten vorgenommen werden.
Laden Sie Batterien an einem freien, gut belüfteten
Ort, abseits von Funken und offenem Feuer. Ziehen
Sie vor dem An- oder Abklemmen der Batterie den
Netzstecker des Ladegeräts. Tragen Sie Schutzkleidung
und verwenden Sie isoliertes Werkzeug.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30654

Inhaltsverzeichnis