Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
Seite 47
Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................5 Lieferumfang ..........................5 Installation ..............................7 Wichtige Hinweise zur Anwendung....................7 Montage des Durchflussmessgeräts .....................8 Inbetriebnahme............................11 Durchflussmessgerät-Anschluss über RS-232 ................13 Navigation im Menü ........................16 Einstellen der Parameter ......................17 Transducer-Installation ........................23 3.4.1 Allgemeine Informationen ......................23 3.4.2 Installation der Transducer ......................24 Troubleshooting/FAQs..........................
Seite 48
Inhaltsverzeichnis Bild 3-1 Anschluss P1 für Eingangsstrom (Abbildung ohne Abdeckung des Stromeingangs und der Sicherung)..........................12 Bild 3-2 Menüanzeige des Programms für den seriellen Anschluss............13 Bild 3-3 Kabelverdrahtung für RS-232-Schnittstelle................. 15 Bild 3-4 Touch-Bedienfeld mit 5 Tasten ....................17 Bild 3-5 Transducer ..........................
Einleitung Der vorliegende Quick Start Guide behandelt die Zweikanal-Durchflussmessgeräte SITRANS FUS1020 IP65 (NEMA 4) von Siemens. Beschrieben wird eine typische Installation für den Reflekt-Modus (Informationen zum Direkt-Modus enthält das Handbuch zum Durchflussmessgerät). Die beschriebenen Vorgehensweisen gelten auch für Geräte mit anderen Kanalkonfigurationen.
Installation Wichtige Hinweise zur Anwendung Grundvoraussetzungen ● Bestimmen Sie Rohrmaterial und Rohrmaße. ● Vermeiden sie senkrechte Rohre mit Fließrichtung nach unten. ● Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Montage von Transducern auf der Ober- oder Unterseite von waagerechten Rohren. ● Wählen Sie eine Montagestelle am längsten verfügbaren geraden Rohrabschnitt. ●...
Installation 2.2 Montage des Durchflussmessgeräts Montage des Durchflussmessgeräts Wandmontage Das Durchflussmessgerät kann auf einer Wandfläche aus beliebigem Material befestigt werden, z. B. Holz, Metall oder Beton. Verwenden Sie die für Ihren Montageort erforderlichen Schrauben und Muttern. (Montagestellen für den Befestigungsflansch s. Abbildung unten.) ①...
Seite 53
Installation 2.2 Montage des Durchflussmessgeräts Hinweis Verwenden Sie für alle Kabel Kabelführungsverschraubungen oder Kabelanschlussstutzen. VORSICHT Bringen Sie mittels geeigneter Kabelführungen wetterdichte Dichtungen an allen nicht verwendeten Bohrungen an, und schließen Sie weitere Bohrungen gemäß der Norm IP65. Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch für das Durchflussmessgerät FUS1020 (CQO:1020NFM-1), Anhang A, Technische Zeichnung 1020-7.
Inbetriebnahme Anschließen an die Netzspannung WARNUNG Schalten Sie die Netzstromversorgung aus, bevor Sie am Durchflussmessgerät die Wechselstromanschlüsse vornehmen. Das Berühren frei liegender Drähte kann Brand, Stromschlag oder schwere Körperverletzung zur Folge haben. 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die sechs Befestigungsschrauben Nr. 8 (4,166 mm) von der Gehäuseabdeckung des Bedienfeldes, und entfernen Sie die Abdeckung.
Inbetriebnahme 2.2 Montage des Durchflussmessgeräts ① E/A-Klemmen TB1 und TB2 ⑥ Daten-/Steuerkabel ② Stecker Eingangsstrom P1 ⑦ Transducerkabel Serie 1012CN ③ Sicherung F1, Typ GMA, 2A ⑧ Schutzhüllen mit Koppelpaste CC110 füllen, um einen wetterdichten Anschluss sicherzustellen (im Lieferumfang enthalten) ④...
Inbetriebnahme 3.1 Durchflussmessgerät-Anschluss über RS-232 11. Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einschalten erscheint eine Anzeige auf dem 2- zeiligen LCD-Display des Durchflussmessgeräts. ① Anzeige auf 2-zeiligem LCD-Display nach dem Einschalten Durchflussmessgerät-Anschluss über RS-232 RS-232-Anschluss Bild 3-2 Menüanzeige des Programms für den seriellen Anschluss Durchflussanzeigerechner - Datenübertragung und Programmierung über die RS-232-Schnittstelle (optional) Hinweis...
Seite 58
Viele neuere Laptop-Computer besitzen keine seriellen Anschlüsse, sondern nur USB- Ports. Für diese Computer muss ein im Handel erhältlicher USB-RS-232- Adapter Siemens hat verwendet werden. Es sind jedoch nicht alle erhältlichen Adapter geeignet. festgestellt, dass die besten Ergebnisse mit dem Adapter von Radio Shack (Art. Nr. 26- 183) erzielt werden.
Inbetriebnahme 3.1 Durchflussmessgerät-Anschluss über RS-232 RS-232-Schnittstellenkabel - RS-232-Stecker (9-poligen oder 25-poligen verwenden) Die unten stehende Abbildung ist eine Schemazeichnung des seriellen Schnittstellenkabels (MLFB-Prod.-Nr. 7ME3960-0CS00), das für die physische Verbindung des Durchflussmessgeräts mit Ihrem Computer benötigt wird. Die an das Durchflussmessgerät anzuschließenden Kabelenden sind abisoliert, um das Anklemmen an die Klemmleiste TB2 zu erleichtern.
Inbetriebnahme 3.2 Navigation im Menü den ASCII-Empfang] das Kästchen [Beim Empfang Zeilenvorschub am Zeilenende anhängen]. Klicken Sie auf [OK]. 8. Geben Sie im Terminal-Bildschirm ein: Menu. Drücken Sie <ENTER>, um das Installationsmenü aufzurufen. Tipp: Geben Sie ein: Menu 1000, um eine längere Verbindungszeit einzustellen. Navigation im Menü...
Inbetriebnahme 3.3 Einstellen der Parameter Typische Anzeige des Installationsmenüs - Beispiel ① Taste <Auf> ④ ENTER-Taste ② Taste <Rechts> ⑤ Taste <Links> ③ Taste <Ab> Bild 3-4 Touch-Bedienfeld mit 5 Tasten Einstellen der Parameter Programmieren des Durchflussmessgerätes Hinweis Vor dem Anlegen eines Messortes wählen Sie im Menü [Funktionsart] als Maßeinheiten englische oder metrische Einheiten aus.
Seite 62
Inbetriebnahme 3.3 Einstellen der Parameter 5. Um den Modus [Kanal 1 Clamp-on] auszuwählen, drücken Sie die Taste <Pfeil rechts>. 6. Speichern Sie die Auswahl mit der <ENTER>-Taste. Das Menü [Einst. Kanal] wird angezeigt. Hinweis WICHTIG: Neben einem angewählten Menüeintrag erscheint ein Doppelpunkt. Messort anlegen 1.
Inbetriebnahme 3.3 Einstellen der Parameter ① Das Feld für den Messortnamen ist zu Beginn leer. ② (?) zeigt an, dass das Menüfeld für die Dateneingabe bereit ist. Cursor in Abbildung an erster Zeichenposition. Hinweis So stellen Sie englische oder metrische Maßeinheiten ein: Blättern Sie im Menü [Funktionsart] zum Menü...
Inbetriebnahme 3.3 Einstellen der Parameter Hinweis In den Menüfeldern erscheinen werkseitig programmierte Maße für die Rohrgröße sowie die entsprechenden Rohrparameter. Falls die werkseitig programmierten Rohrabmessungen auf Ihre Anwendung nicht zutreffen, geben Sie die Abmessungen manuell ein. Näheres hierzu enthält das Handbuch zum Durchflussmessgerät. ①...
Inbetriebnahme 3.3 Einstellen der Parameter Rohranordnung auswählen 1. Drücken Sie die Taste <Pfeil links> und anschließend die Taste <Pfeil ab> zum Auswählen von [Rohranordnung]. 2. Drücken Sie Taste <Pfeil rechts>. 3. Drücken Sie die Taste <Pfeil auf/ab>, um eine Rohranordnung zu wählen, die den Bedingungen stromaufwärts von der Transducer-Montagestelle nahe kommt.
Seite 66
Inbetriebnahme 3.3 Einstellen der Parameter Optionen Definitionen Rohrverengung Rohrverengung stromaufwärts von der Transducer- Montagestelle. Norm Eingabe Derzeit nicht verfügbar. Kopf Zulauf Krümmer oder Verteilerrohr stromaufwärts von der Transducer-Montagestelle. Eintritte Derzeit nicht verfügbar. Beispiel Transducer-Auswahl: D1H-Hochpräzisions-Transducer. 1. Drücken Sie im Menü [Einst. Kanal/Pfad] Taste <Pfeil ab> zum Auswählen von [Install. Xdcr].
Inbetriebnahme 3.4 Transducer-Installation Kennzeichnung der Transducer Die Transducer-Teilenummer auf der Vorderseite enthält eine detaillierte Kennzeichnung der Teilenummer 1021-D1 Transducer. So bedeutet beispielsweise die bedeutet: 1 0 2 1 - D 1 ① Modell ② Größe ③ Frequenz Hinweis Vergewissern Sie sich, dass es sich bei den Transducern um ein zusammengehöriges, werkseitig abgestimmtes Paar mit der gleichen Seriennummer und den Zusatzkennungen “A”...
Inbetriebnahme 3.4 Transducer-Installation ● Abstandshalter ● Montagehilfe (für Direkt-Montage) ● Ultraschall-Koppelpaste ● Transducer (abgestimmtes, zusammengehöriges Paar) 3.4.2 Installation der Transducer Reflekt-Modus mit Abstandshalter Der Abstandshalter macht manuelle Abstandsmessungen überflüssig und ermöglicht einen starren Aufbau der Transducer bei gleichzeitiger Gewährleistung der axialen Ausrichtung. 1.
Seite 69
Inbetriebnahme 3.4 Transducer-Installation 3. Entfetten Sie die markierten Bereiche, falls erforderlich, und entfernen Sie mit dem mitgelieferten Schleifmaterial Staub, Rost, abgelöste Farbe oder Oberflächenmängel. Befreien Sie das Rohr von allen Schmutz- und Schleifrückständen. 4. Entfernen Sie den mithilfe der REF-Bohrung angebrachten Transducer vom Abstandshalter.
Seite 70
Inbetriebnahme 3.4 Transducer-Installation ① Abstandshalter ⑥ Transducer Serie 1021 ② Sicherungsschraube für Abstandshalter- ⑦ Führungsstück mit Zentrierbolzen Referenzindex ③ Rohr ⑧ Platzierung eines Ein-Pfad-Transducers in 9-Uhr- Stellung ④ Sicherungsschraube für Abstandshalter- ⑨ Platzierung von Ein-Pfad-Transducer in 10- und 2- Nummernindex Uhr-Stellung ⑤...
Inbetriebnahme 3.4 Transducer-Installation ① Transducer ② Schild ③ Vorderansicht Bild 3-7 Ausrichtung der Transducer 3. Wiederholen Sie Schritt 6 mit dem zweiten Transducer, entfernen Sie diesen jedoch noch nicht vom Abstandshalter. Tragen Sie einen ca. 3 cm langen, durchgehenden Streifen Koppelpaste in Längsrichtung mittig auf die Kontaktfläche des Transducers auf.
Inbetriebnahme 3.4 Transducer-Installation ① Einkanalgerät ⑦ An Transducer stromaufwärts ② Zweikanalgerät ⑧ An Transducer stromabwärts ③ Zweikanalgerät ⑨ An Transducer stromaufwärts ④ Kanal 2 ⑩ Einkanalgerät ⑤ Kanal 1 ⑪ An Transducer stromabwärts ⑥ An Transducer stromabwärts ⑫ An Transducer stromaufwärts Bild 3-8 Anschließen der Transducer an das Durchflussmessgerät Abschluss der Installation...
Inbetriebnahme 3.4 Transducer-Installation ① Wählen Sie [Installation]. Bild 3-9 Durchfluss messen Siehe auch Die Ein-/Ausgangsverdrahtung ist den E/A-Anschlusstabellen zu entnehmen. Die Messbereichseinstellungen finden Sie im Handbuch für das Durchflussmessgerät. SITRANS FUS1020 IP65 NEMA 4 Quick Start Betriebsanleitung (kompakt), 4/2009, CQO:QSG006 Revision B...
Hinweisen zur jeweiligen Meldung. Die Hinweise umfassen Erläuterungen und z. T. auch empfohlene Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Erscheint dennoch ein Problem einmal unlösbar, setzen Sie sich mit den Experten der nächsten Siemens-Vertretung für den Bereich Ultraschall-Durchflussmessung unter www.siemens.com in Verbindung. Tabelle 4- 1 Tipps zur Fehlerbehebung...
Troubleshooting/FAQs 4.2 Buchstabencodes und Beschreibungen der Alarme Meldung Beschreibung Invalid Setup (Direkt-Modus Beim ersten Aufstart stellt der Rechner einen unzulässigen Transducer-Abstand, verwenden) ungültige Flüssigkeits-/Rohrparameter oder andere Faktoren fest, die einen erfolgreichen Abschluss des ersten Aufstarts verhindern. Solche Faktoren sind beispielsweise: Eingabe von Daten außerhalb des zulässigen Bereichs.
Seite 77
Troubleshooting/FAQs 4.2 Buchstabencodes und Beschreibungen der Alarme Buchstabencode Alarm Beschreibung Fehler Drei Sekunden lang keine Aktualisierung durch neue Daten. Aeration Aktueller Messwert für Luftblasenbildung überschreitet eingestellten Alarmpegel. Speicher Letzter gültiger Messwert. Dieser wird während eines Fehlers über eine festgelegte Zeitspanne angezeigt. Neustart Automatischer Aufstart während des Betriebs ist erfolgt.
Anhang A E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Verdrahtung der Klemmleiste - Einkanal-Durchflussmessgerät FUS1020 (Siehe Zeichnung 1020-7 im Handbuch, Blatt 2 von 4) Die folgenden Anschlusspläne beziehen sich auf die Teilenummern wie nachstehend aufgeführt: Tabelle A- 1 Teilenummern und Anschlusspläne Zeichnung 1020N-7 (Blatt 2 von 3) FUS1020 7ME3570-bc dabei ist:...
Anhang A A.1 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Stift-Nr. Signal Tabelle A- 3 FUS1020-Einkanal-Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB1) Stift-Nr. Signal Funktion Beschreibung Nicht belegt Nicht definiert Nur für Option A (c=A). Nicht belegt Nicht definiert Io2 - Rücklauf über isolierten Stromkreis 4-20-mA-Ausgang mit (KA2) einstellbarem Messbereich Siehe Schemazeichnung 1020- Io2+ Vorlauf über isolierten Stromkreis...
Anhang A A.1 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung ① Durchflussmessgerät ④ +5 V-Ausgang nur für Siemens-Zubehör ② Nur für Option A (c=A). ⑤ Ausgang Vc ③ +24 V, anwenderseitig bereitgestellt ⑥ Optionales Relais Isolierter 4-20 mA-Ausgang TB1-1/3 u. TB1-2/4 R = 1000 Ohm typisch Vc = 24 V Gleichstrom typisch / 30 V Gleichstrom max.
Anhang A A.1 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 5 Teilenummern und Anschlusspläne Zeichnung 1020-7 (Blatt 3 von 4) FUS1020 7ME3570-bc dabei ist: b= 2 (Zweikanal) c= E oder G Tabelle A- 6 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB1) Zweikanalgerät FUS1020 Stift- Signal Funktion Beschreibung Io2 - Rücklauf über isolierten 4-20 mA-Ausgang proportional zu beliebiger...
Seite 84
② +24 V, anwenderseitig bereitgestellt ⑤ Optionales Relais ③ +5 V-Ausgang nur für Siemens-Zubehör Isolierter 4-20 mA-Ausgang TB1-1/3 u. TB1-2/4 R = 1000 Ohm typisch Vc = 24 V Gleichstrom typisch / 30 V Gleichstrom max. I = 4-20 mA = Schleifenwiderstand der Leitung (beide Richtungen) plus Lastwiderstand des Benutzereingangs.
Anhang A A.1 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Technische Daten Temperaturbereiche Schutzart Betrieb: 0 C bis 50 C (32 F bis 122 IP65 NEMA 4 Lagerung: -20 C bis 60 C (-4 F bis 140 SITRANS FUS1020 IP65 NEMA 4 Quick Start Betriebsanleitung (kompakt), 4/2009, CQO:QSG006 Revision B...
Seite 87
Eingabe aus Liste Anwendungs Info Eingabe aus Liste Fluessig.daten Eingabe aus Liste Ortskonf.daten Eingabe aus Liste Testeinrichtung Eingabe aus Liste Siemens Industry, Inc. Ortskonf. drucken Ja/Nein Industry Automation Division Messort vom (Datum): Schreibgeschützt mm.dd.yy hh.mm.ss CoC Ultrasonic Flow Hauppauge, New York...
Übersicht Installtionsmenü FUS1020 IP65 (NEMA 4) BENE A EBENE B EBENE C/D EBENE E (s Handbuch) EBENE F EBENE G Messeinrichtung Bevorzugte Einh Englisch/Metrisch Tab. Einstellg. Rohrtbelle Rohr anleg/bearb Eingabe aus Liste Rohr loeschen Eingabe aus Liste Transducer Typ Eingabe aus Liste Loggerkontrolle Ausgongslogger Ja/Nein...