Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS FUH1010 IP65 NEMA 7 Benutzerhandbuch
Siemens SITRANS FUH1010 IP65 NEMA 7 Benutzerhandbuch

Siemens SITRANS FUH1010 IP65 NEMA 7 Benutzerhandbuch

Durchflussmessgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ultraschall-Durchflussmessgerät
SITRANS FUH1010 IP65 NEMA 4X & IP66 NEMA 7
Präzisions-Volumen 7ME360x-3, x=0,3
Benutzerhandbuch - Januar 2013
SITRANS F
Answers for industry.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS FUH1010 IP65 NEMA 7

  • Seite 1 Ultraschall-Durchflussmessgerät SITRANS FUH1010 IP65 NEMA 4X & IP66 NEMA 7 Präzisions-Volumen 7ME360x-3, x=0,3 Benutzerhandbuch - Januar 2013 SITRANS F Answers for industry.
  • Seite 3: Fuh1010 Ip65 Nema 4X Präzisions

    ___________________ FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions- Einleitung Volumen ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Beschreibung SITRANS F ___________________ Einbauen/Anbauen Ultraschall-Durchflussmessgeräte ___________________ FUH1010 IP65 NEMA 4X Anschließen Präzisions-Volumen ___________________ Inbetriebnahme Betriebsanleitung ___________________ Funktionen ___________________ Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen ___________________ Instandhalten und Warten ___________________ Fehlerbehebung ___________________ Technische Daten ___________________...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................9 Lieferumfang ..........................9 Änderungsverzeichnis........................9 Weitere Informationen........................10 Sicherheitshinweise ..........................11 Warnsymbole ..........................11 Gesetze und Richtlinien .......................12 Lithiumbatterien..........................13 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen .................13 Sicherheitshinweise ........................16 Zertifikate .............................21 Beschreibung............................23 Funktionsmerkmale des FUH1010 ....................23 Messumformer NEMA 4X & NEMA 7 ..................23 Anwendungen ..........................25 Funktionstheorie ..........................26 Einbauen/Anbauen ..........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 5.6.3 Montage im Reflekt-Modus ......................59 5.6.4 Montage im Direkt-Modus ......................61 5.6.5 Montageschienen 1012T......................67 Temperatursensoren montieren....................76 Inbetriebnahme............................79 Allgemeine Anforderungen......................79 Inbetriebnahme ........................... 79 Leerrohreinstlg..........................81 Installationsmenüs ........................84 Funktionen............................... 91 Einstellen der Flüssigkeitsparameter ..................91 Auswählen von Durchflusseinheiten ...................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung ............................ 151 10.1 Fehlerbehebung.........................151 10.2 Reset mit F4..........................154 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm....................156 10.4 Site Setup Data ..........................167 10.5 Senden erzwingen ........................173 Technische Daten..........................177 Anhang A............................... 179 Bestellen ............................179 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung ....................179 RS-232-Anschluss ........................195 Kalibrierung der Durchflussrate und Kalibriertabellen ...............205 Anhang B...............................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Tabelle 7- 15 Aufbau des Menüs RTD Kalibr....................134 Tabelle 10- 1 Tipps zur Fehlerbehebung ......................151 Tabelle 10- 2 Beschreibung der Textparameter im Grafikbildschirm...............165 Tabelle 10- 3 Übersicht über die Hot Keys ......................166 Tabelle 10- 4 Elemente des Menüs Ortskonfiguration..................167 Tabelle A- 1 Anschlusspläne und Teilenummern...................179 Tabelle A- 2...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Bild 5-6 Tastenfeld ............................47 Bild 5-7 Vorbereitung der Rohroberfläche ....................54 Bild 5-8 Schild eines Universal-Messaufnehmers..................56 Bild 5-9 Schild eines Präzisions-Messaufnehmers ...................57 Bild 5-10 Messaufnehmer-Installation......................60 Bild 5-11 Messaufnehmer ...........................61 Bild 5-12 Mylar-Installationshilfe .........................62 Bild 5-13 Montageband unter das Rohr legen und an Stellschraube befestigen ........63 Bild 5-14 Anlegen der Mylar-Installationshilfe um das Rohr (Ansicht Rohrende) ........65 Bild 5-15...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Diese Anleitung enthält Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme und die Nutzung des Geräts benötigen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, vor Montage und Inbetriebnahme die Anleitung sorgfältig durchzulesen. Um eine sachgemäße Handhabung sicherzustellen, machen Sie sich mit der Funktionsweise des Geräts vertraut. Die Anleitung richtet sich sowohl an Personen, die das Gerät mechanisch montieren, elektrisch anschließen, parametrieren und in Betrieb nehmen, als auch an Servicetechniker und Wartungstechniker.
  • Seite 12: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Produktinformationen im Internet Die Betriebsanleitung ist auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM enthalten und außerdem im Internet auf der Siemens-Homepage verfügbar. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Produktspektrum der SITRANS F Durchflussmessgeräte: Produktinformationen im Internet (http://www.siemens.com/flow) Ansprechpartner weltweit Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten besondere Probleme auftreten, die...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb des Geräts sicherzustellen, beachten Sie diese Anleitung und alle sicherheitsrelevanten Informationen. Beachten Sie die Hinweise und Symbole am Gerät. Entfernen Sie keine Hinweise und Symbole vom Gerät.
  • Seite 14: Gesetze Und Richtlinien

    Betriebsanleitung beschriebenen Anforderungen zu beachten. ACHTUNG Werkstoffverträglichkeit Siemens kann Sie bei der Auswahl der Komponenten des Messaufnehmers unterstützen. Die Verantwortung für die Auswahl liegt jedoch vollständig beim Kunden. Siemens übernimmt keine Haftung für Fehler oder Versagen aufgrund von Werkstoffunverträglichkeit.
  • Seite 15: Lithiumbatterien

    Sicherheitshinweise 2.3 Lithiumbatterien Lithiumbatterien Lithiumbatterien sind Primärstromquellen mit hohem Energiegehalt, die dazu ausgelegt sind den höchsten Schutzgrad zu bieten. WARNUNG Potentielle Gefahr Lithiumbatterien können eine potenzielle Gefahr darstellen, wenn sie elektrisch oder mechanisch falsch eingesetzt werden.  Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Verwendung von Lithiumbatterien: –...
  • Seite 16 Eigensichere Daten WARNUNG Explosionsgefahr Für die Installation des Geräts sind die Siemens-Zeichnungen zu beachten. Bei eigensicheren Stromkreisen dürfen ausschließlich zertifizierte Messgeräte, die für den Messumformer geeignet sind, eingesetzt werden. Wird ein nicht konformes Netzteil verwendet, so geht die "Eigensicherheit" verloren und die Zulassung wird ungültig.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise 2.4 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen WARNUNG Explosionsgefahr "Druckfeste Kapselung" Geräte mit "druckfester Kapselung" (z. B. FUT1010 NEMA 7) dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen nur geöffnet werden, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist, sonst besteht Explosionsgefahr. WARNUNG Explosionsgefahr Kabelverlegung Kabel für den Einsatz in Zone 1 und 2 müssen die Anforderungen erfüllen, wenn eine Prüfspannung <...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2.5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für explosionsgefährdete Bereiche GEFAHR Explosionsgefahr Führt zu Tod, schwerer Körperverletzung oder Sachschaden. Einsatz und Reparatur dürfen nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. GEFAHR Explosionsgefahr Tod oder schwere Körperverletzung und/oder Sachschaden werden eintreten, wenn bei der Installation keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen gemäß der FM-Norm für Hazardous (Classified) Locations Electrical Equipment getroffen werden.
  • Seite 19 Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder sollten besondere Probleme auftreten, die für die Zwecke des Käufers nicht ausführlich genug behandelt werden, teilen Sie bitte die Frage bzw. das Problem der örtlichen Siemens-Niederlassung (www.automation.siemens.com/partner) mit. Der Inhalt dieses Handbuchs soll nicht Bestandteil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines früheren...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.5 Sicherheitshinweise Installation nach FM-CSA Der Benutzer muss sämtliche Sicherheitsanweisungen in den bereitgestellten elektronischen Ressourcen lesen, verstehen und befolgen. Dieses Betriebsmittel ist für den Einsatz an Standorten im Sinne der FM-Norm für 'Hazardous (Classified) Locations' gemäß nachstehenden Angaben zugelassen und muss entsprechend der in den bereitgestellten elektronischen Ressourcen enthaltenen Zeichnung für die Installation des Systems 1010- 304 installiert werden.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise 2.5 Sicherheitshinweise Kennzeichnungen an Messumformern und ihre Bedeutung ● II (1) G [Ex ia] IIC – Messumformer, der sich im nicht-explosionsgefährdeten Bereich befindet, mit eigensicheren Stromkreisen der Kategorie Ex ia, anschließbar an Messaufnehmer der Kategorie 1 ● II 3 (1) G Ex nC [ia] IIC T5 TUmgeb = 0 bis +50 °C – Messumformer der Kategorie 3, r sich im explosionsgefährdeten Bereich Zone 2 befindet, mit eigensicheren Stromkreisen der Kategorie Ex ia, anschließbar an Messaufnehmer der Katego rie 1 in...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise 2.5 Sicherheitshinweise Messaufnehmer ● Eigensicher nach Class I und II, Division 1, Groups A, B, C, D, E, F und G; ● Nicht-zündgefährlich für Class I, Division 2, Groups A, B, C und D; ● Geeignet für Class II, Division 2, Groups E, F und G Outdoor-Bereich (Typ 4X), Class III (nur CSA) ●...
  • Seite 23: Zertifikate

    Sicherheitshinweise 2.6 Zertifikate Zertifikate Zertifikate werden ins Internet gestellt und befinden sich auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM. Siehe auch Zertifikate im Internet (http://www.siemens.com/processinstrumentation/certificates) FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 24 Sicherheitshinweise 2.6 Zertifikate FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 25: Beschreibung

    Beschreibung Funktionsmerkmale des FUH1010 Beschreibung Die Durchflussmessgeräte Siemens SITRANS FUH1010 IP65 NEMA 4X and IP66 NEMA 7 Präzisions-Volumen ermöglichen durch die WideBeam-Ultraschallmessung nach dem Laufzeitverfahren hoch präzise Durchflussmessungen. Die Messaufnehmer werden an der Außenseite des Rohrs montiert, so dass jeder Kontakt mit dem Medium vermieden wird.
  • Seite 26: Typisches Geräteschild Eines Messumformers

    Beschreibung 3.2 Messumformer NEMA 4X & NEMA 7 Geräteschilder der Messumformer SITRANS FUH1010 NEMA Das Schild befindet sich auf der rechten Geräteseite. Die Abbildung zeigt ein typisches Geräteschild, jedoch können die Schilder je nach Modell und Einbauort unterschiedlich aussehen. Bild 3-1 Typisches Geräteschild eines Messumformers SITRANS FUH1010-Modellnummern Die SITRANS FUH1010 NEMA 4X -Modellnummern:...
  • Seite 27: Anwendungen

    Beschreibung 3.3 Anwendungen WARNUNG Stromschlaggefahr Der Zugriff auf die Konfiguration der Grafikanzeige und der Tastatur muss bei geöffneter Abdeckung erfolgen. Hierdurch kommen Hochspannungsanschlüsse in Reichweite. Beachten Sie bei der Konfiguration der Geräteausführungen FUH1010 NEMA 7 über die Grafikanzeige und die Gerätetastatur die örtlichen Vorschriften zur Vermeidung von Personenschäden.
  • Seite 28: Funktionstheorie

    Beschreibung 3.4 Funktionstheorie ● Heizöl ● Bunker-Öl Typische Einsatzgebiete ● Heizung-Klimatisierung (Hotels, Flughäfen, Behörden) ● Energieerzeugung (Kernkraft, fossile Energieträger und Wasserkraft) ● Verfahrenstechnik ● Nahrungs- und Arzneimittelproduktion ● Avionik und Flugzeugwartung ● Wasser und Abwasser ● Luft- und Raumfahrt ● Automobilindustrie ●...
  • Seite 29 Beschreibung 3.4 Funktionstheorie ① Schallgeschwindigkeit ② Strömungsvektor ③ Rohr ID ④ WideBeam-Messaufnehmer ∅= sin (VOS / V wobei: VOS = Schallgeschwindigkeit im Fluid phase = Phasengeschwindigkeit des phase Messaufnehmers = 2 * ID / (VOS * cos ∅) ID = Rohr-Innendurchmesser = Laufzeit im Fluid * DT / (2 * TL) DT = Gemessene Laufzeitdifferenz...
  • Seite 30 Beschreibung 3.4 Funktionstheorie ① Die Strömungsgeschwindigkeit ist meist im Bereich der Strömungsachse größer. Die Reynolds-Zahl wird dann wie folgt berechnet: dabei ist: Viskosität = cS = cP/Dichte Rohr ID = Zoll (in) = Zoll/Sek. cS = kinematische Viskosität cP = absolute Viskosität Anhand der so berechneten Reynolds-Zahl kompensiert das Durchflussmessgerät die Rohströmungsgeschwindigkeit für Situationen mit laminarem oder turbulentem Strömungsprofil nach einer internen Reynolds-Kompensationstabelle.
  • Seite 31 Beschreibung 3.4 Funktionstheorie Viskositätskompensation Bei der Wide-Beam-Technologie wird die Eigenfrequenz der Rohrwand genutzt. Dabei werden Signale mit verschiedenen Frequenzen übertragen mit dem Ziel, die Frequenz zu finden, die der Eigenfrequenz der Rohrwand am besten entspricht. Ist die Frequenz gefunden, wird das Signal in die strömenden Medien übertragen, wobei die Rohrwand als Wellenleiter fungiert.
  • Seite 32 Beschreibung 3.4 Funktionstheorie 2-Pfad-Geräte 2-Pfad-Durchflussmessgeräte arbeiten mit zwei Messkanälen, um über einen "virtuellen" dritten Kanal einen einzigen Ausgang zu erzeugen. Die resultierenden Daten sind der Durchschnitt der beiden Kanäle. Hierfür ist nur der Clamp-on- oder In-line-Laufzeit-Betrieb zulässig. Das gestattet unter anderem die Erreichung höchstmöglicher Präzision und die Verbesserung der Störfestigkeit gegenüber Verzerrungen des Strömungsprofils.
  • Seite 33 Beschreibung 3.4 Funktionstheorie Bei einer signifikanten Veränderung der Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit könnte somit ein schmaler Strahl vollständig vom Empfänger abgelenkt werden. Ferner wird die Laufzeitdifferenz zwischen der stromaufwärts und stromabwärts gemessenen Schallgeschwindigkeit durch eine Veränderung (oder Brechung) des Strahlwinkels beeinflusst. Daher müssen Durchflussmesssysteme diesen Winkel ständig berechnen, da er durch unterschiedliche Brechung beeinflusst wird.
  • Seite 34 Beschreibung 3.4 Funktionstheorie FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 35: Einbauen/Anbauen

    Einbauen/Anbauen Sicherheitshinweise zur Installation WARNUNG Gefahr durch Hochdruck Bei Anwendungen mit Betriebsdrücken/Medien, die im Falle eines Rohrbruchs für Mensch, Maschine, Umwelt usw. gefährlich sein können, empfehlen wir bei der Montage des Durchflussmessgeräts besondere Sicherheitsmaßnahmen wie eine spezielle Aufstellung oder Abschirmung oder den Einbau eines Druckschutzes oder Sicherheitsventils. Bestimmen eines Einbauorts WARNUNG Stromschlaggefahr...
  • Seite 36: Wichtige Hinweise Zur Anwendung

    Einbauen/Anbauen 4.3 Wichtige Hinweise zur Anwendung Wichtige Hinweise zur Anwendung Grundvoraussetzungen ● Bestimmen Sie Rohrmaterial und Rohrmaße. ● Vermeiden Sie senkrechte Rohre mit Fließrichtung nach unten. ● Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Montage von Messaufnehmern auf der Ober- oder Unterseite von waagerechten Rohren. ●...
  • Seite 37: Rohrmontage Und Einbauorte Des Messumformers

    Einbauen/Anbauen 4.4 Montage des Messumformers ① ④ 2"-Rohr (6 cm) Kabeleingangsbohrungen ② ⑤ Messumformer Befestigungsflansch (auch zur Wandmontage) ③ ⑥ Montageblende Befestigung mit Montagebügel bei 2"-Standardrohren (6 cm) Bild 4-1 Rohrmontage und Einbauorte des Messumformers Hinweis Verwenden Sie für alle Kabel Kabelführungsverschraubungen oder Kabelanschlussstutzen. ACHTUNG Beeinträchtigung der wetterdichten Dichtungen Bei fehlerhaftem Einbau der wetterdichten Dichtungen kann der Schutzgrad IP65...
  • Seite 38 Einbauen/Anbauen 4.4 Montage des Messumformers FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 39: Anschließen

    Anschließen Sicherheitshinweise beim Anschließen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen GEFAHR Explosionsgefahr Tod oder schwere Körperverletzung und/oder Sachschaden werden eintreten, wenn bei der Installation keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen gemäß der FM-Norm für Hazardous (Classified) Locations Electrical Equipment getroffen werden. Einsatz und Reparatur dürfen nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. Elektrische Anschlüsse dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
  • Seite 40 Anschließen 5.1 Sicherheitshinweise beim Anschließen GEFAHR Explosionsgefahr "Druckfeste Kapselung" Geräte mit "druckfester Kapselung" (z. B. FUT1010 NEMA 7) dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen nur geöffnet werden, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist, sonst besteht Explosionsgefahr. GEFAHR Explosionsgefahr Ex-Bereiche Wenn Messumformer als Geräte der Kategorie 1/2 verwendet werden, beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Baumusterprüfbescheinigungen oder Prüfzeugnisse, sonst besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 41: Messumformerverdrahtung

    Anschließen 5.2 Messumformerverdrahtung GEFAHR Explosionsgefahr Geräte mit der Kennzeichnung als "eigensicher" und "druckfeste Kapselung" Für Geräte, die als "eigensicher" und "druckfest gekapselt" (Ex ia + Ex d) gekennzeichnet sind, müssen die folgenden Bestimmungen beachtet werden: Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die nicht zutreffende Schutzart auf dem Geräteschild dauerhaft unkenntlich gemacht, um unsachgemäße Verwendung auszuschließen, sonst besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 42: Verdrahtung Stromeingang (J10)

    Anschließen 5.2 Messumformerverdrahtung 3. Identifizieren Sie die Netzteilanschlussbuchse J10. Lösen Sie mit einem flachen Schraubendreher den Stecker aus der Buchse J10. Legen Sie den Stecker beiseite. ① ⑥ Netzteil Drahteingang ② ⑦ Netzteilabdeckung Leiterstreifenlänge 8 mm (0,31'') ③ ⑧ Sicherung F1 Drahtklemmschrauben ④...
  • Seite 43 Anschließen 5.2 Messumformerverdrahtung 7. Stecken Sie den Netzeingangsstecker in die J10-Buchse, und fixieren Sie ihn mit den beiden unverlierbaren Steckerbefestigungsschrauben. 8. Bringen Sie die Netzteilabdeckung wieder an. Vergewissern Sie sich, dass der Tastaturfreigabeschalter sich in der Freigabestellung befindet (s. unten). ①...
  • Seite 44: Anschließen Des Temperatursensors An Den Messumformer

    Anschließen 5.2 Messumformerverdrahtung 5.2.2 Anschließen des Temperatursensors an den Messumformer Anschließen des Temperatursensors an den Sensor des Analogeingangsmoduls GEFAHR Gefährliche Spannung Das Berühren frei liegender Drähte führt zu Brand, Stromschlag oder schwerer Körperverletzung. Schalten Sie die Stromversorgung für Messumformer und Instrumente aus, wenn das Analogeingangsmodul gesteckt oder gezogen wird oder wenn Anschlüsse an TB1, TB2, TB3 und TB4 vorgenommen werden.
  • Seite 45: Zugang Zum Analogeingangsmodul

    Anschließen 5.2 Messumformerverdrahtung ① ④ Schraube der Abdeckung Clip ② ⑤ Messumformer Zugang zum Analogeingangsmodul ③ Sicherung Bild 5-2 Zugang zum Analogeingangsmodul ① ⑥ Schwarz Schließen Sie Klemmen 1 und 4 kurz (für FUE1010 - TB2 ist für einen anderen Temperatursensor vorgesehen).
  • Seite 46: Anschließen Des Temperatursensors

    Anschließen 5.2 Messumformerverdrahtung Anschließen des Temperatursensors 1. Lösen Sie mit einem Flachschraubendreher die Schrauben an Klemmenblock TB1 und TB2. 2. Schließen Sie das Kabel des RTD-Flüssigkeitsthermometers 992EC wie unten angegeben an: 992EC-Kabelserie Klemme TB1 Ader 1 (schwarz) An TB1--1 Ader 2 (orange) An TB1--2 Ader 3 (braun) An TB1--3...
  • Seite 47: Messaufnehmerverdrahtung

    Anschließen 5.3 Messaufnehmerverdrahtung Hinweis Sofern für die Temperatur ein Analogeingang verwendet wird, hat diese Vorrang vor der Clamp-On-RTD-Messung. ACHTUNG Beschädigung des Netzteils Durch nicht ordnungsgemäße elektrische Anschlüsse wird das Netzteil beschädigt. Vergewissern Sie sich, dass alle Wechselstrom- bzw. Gleichstromnetzanschlüsse mit der entsprechenden Spannungsquelle (100-250 V Wechselstrom bei 50/60 Hz bzw.
  • Seite 48: Kabelanschlüsse Des Messaufnehmers

    4. Schalten Sie die Stromversorgung ein. 5. Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einschalten leuchtet die Hauptanzeige des Messumformers auf und zeigt ein typisches Siemens-Startbild. Hier erscheint wie unten abgebildet auch die Software-Version des Geräts. FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen...
  • Seite 49: Navigation Im Menü

    Anschließen 5.4 Navigation im Menü Bild 5-5 Softwareversion (xx.xx.xx) 6. Drücken Sie Taste <MENU>, um das Hauptmenü aufzurufen. (Die Betriebssystemversion 3 enthält keine Sprachauswahl.) Navigation im Menü Navigation im Installationsmenü 7 8 9 MENU ENTER 4 5 6 HELP 1 2 3 DATA CTRL Bild 5-6...
  • Seite 50: Programmieren Des Messumformers

    Anschließen 5.5 Programmieren des Messumformers Tabelle 5- 1 Tastenfunktionen - Übersicht Tasten Beschreibung MENU Aktiviert das Installationsmenü. ENTER Zum Speichern numerischer Daten, Auswählen aus Optionslisten usw. Linkspfeil/Rechtspfeil Menü-Navigationstasten zum Bewegen des Cursors. Betätigen Sie den <Linkspfeil>, um in die vorherigen Menüs zurückzukehren. Aufwärts-/Abwärtspfeil Entsprechend Links- und Rechtspfeil.
  • Seite 51 Anschließen 5.5 Programmieren des Messumformers Messort anlegen (Pflichteingabe) 1. Drücken Sie im Menü [Einst. Kanal] die Taste <Rechtspfeil>. Hinweis Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, ob englische oder metrische Einheiten ausgewählt wurden. 2. Drücken Sie den <Abwärtspfeil>, um das Menü [Anl/Name Messort] aufzurufen und einen Messortnamen einzugeben.
  • Seite 52: Rohrklasse Auswählen

    Anschließen 5.5 Programmieren des Messumformers Rohrklasse auswählen Die Rohrklasse ist ein vorinstallierter Satz von Standardrohrnennweiten für verschiedene ASA-Rohre und metrische Rohre. Wenn das vorgesehene Rohr ein Standardrohr ist, kann der Nutzer diese Funktion wählen und die erforderlichen Rohrdaten vorinstallieren. Ansonsten muss er die Daten manuell unter [Rohr-Außendurchmesser], [Rohr-Material] und [Wandstärke] eingeben.
  • Seite 53 Anschließen 5.5 Programmieren des Messumformers ① Wählen Sie eine Option aus der Liste. 5. Drücken Sie <Linkspfeil>, um in das Hauptmenü zurückzukehren. Verfahren für [Ort sp./umbenenn] 1. Zur Speicherung aller programmierten Daten mit dem Messort kehren Sie zum Menü [Einst. Kanal] zurück. 2.
  • Seite 54: Messaufnehmer-Installation

    Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Messaufnehmer-Installation 5.6.1 Montagevorbereitungen Reflekt- und Direkt-Montage der Messaufnehmer Die Montagearten Reflekt-Modus und Direkt-Modus werden bei Clamp-on-Messaufnehmern unterstützt. Nach Analyse der Daten, die Sie für Ihre Rohre und Flüssigkeiten eingegeben haben, empfiehlt der Messumformer einen Montagemodus. 1. Nach Ermittlung des Abstandsindexwertes über das Installationsmenü bereiten Sie den für die Montage der Messaufnehmer vorgesehenen Bereich der Rohroberfläche vor.
  • Seite 55 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Hinweis Optional sind auch größere Bandgrößen für größere Rohrdurchmesser erhältlich. Auswahl des Einbauorts der Messaufnehmer 1. Das Rohr muss am Einbauort der Messaufnehmer auch bei Null-Durchfluss immer voll sein, um den Messbetrieb zu gewährleisten. 2. Für die Anforderungen dieses Geräts ist jeder Messort in einem geraden Rohr ausreichend, der genügend Platz zum Einbau der Messaufnehmer bietet.
  • Seite 56 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Vorbereiten des Rohrs Wählen Sie die Montageart (Direkt- oder Reflekt-Modus). Wählen Sie den Direkt-Modus, wenn das Rohr aus Kunststoff ist. ① Rohr ② Gereinigte Flächen Bild 5-7 Vorbereitung der Rohroberfläche Bei der Montage im Direkt-Modus ist der Schallweg kürzer. Dies führt bei schalldämpfenden Flüssigkeiten oder Rohrwerkstoffen meist zu einer Signalverbesserung.
  • Seite 57: Kennzeichnung Und Auswahl Von Messaufnehmern

    Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 5.6.2 Kennzeichnung und Auswahl von Messaufnehmern Kennzeichnung der Messaufnehmer Die Teilenummer auf der Vorderseite liefert eine eindeutige Kennzeichnung des Messaufnehmers. So bedeutet beispielsweise die Teilenummer 1011HNS-D1T1-S2 : ① ⑤ Modell Größe ② ⑥ Hochpräzisions-Messaufnehmer Temperaturbereich ③ ⑦ NEMA mit F-Stecker Behördliche Zulassung ④...
  • Seite 58: Typische Messaufnehmerschilder

    Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Typische Messaufnehmerschilder ① Modellnummer eines Universal-Messaufnehmers ② Nennweite Messaufnehmer Bild 5-8 Schild eines Universal-Messaufnehmers FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 59 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation ① Modellnummer eines Präzisions-Messaufnehmers ② Nennweite Messaufnehmer Bild 5-9 Schild eines Präzisions-Messaufnehmers Auswahl der Messaufnehmer Nachfolgend wird ein typisches Auswahlverfahren beschrieben. Hinweis Der Messumformer muss eingeschaltet sein, damit ein geeigneter Messaufnehmer ausgewählt werden kann. Siehe hierzu Verdrahtung der Messumformer (Seite 39). 1.
  • Seite 60 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 5. Im Dropdown-Menü werden die folgenden Messaufnehmer angezeigt: – 1011 Universal – 1011HP-T1 - Verwendbar von -40 bis 120 °C, empfohlen für Durchschnittstemperaturen <40 °C; Standard. – 1011HP-T2 - Verwendbar von -40 bis 120 °C, empfohlen für Durchschnittstemperaturen >40 °C bis <80 °C;...
  • Seite 61: Montage Im Reflekt-Modus

    Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 10. Die Messaufnehmer können jetzt montiert werden. Beachten Sie die Montageanweisungen unter Messaufnehmerinstallation und wählen Sie die gewünschte Montageart aus. 11. Blättern Sie nach der Montage der Messaufnehmer zu [Install. beendet] und wählen Sie [Installation]. 5.6.3 Montage im Reflekt-Modus Installation des Montagerahmens 1.
  • Seite 62 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 9. Spannen Sie die Montagebänder, bis die Konstruktion fest auf dem Rohr sitzt. Die Schraube nicht zu fest anziehen. ① ⑥ Vorderansicht Rohr ② ⑦ Klemmfeder (nicht bei allen Modellen Montageband Hinweis: Abbildung zeigt vorhanden) optionales zweites Montageband. Bei Rohren mit größeren Außendurchmessern (über 30 Zoll bzw.
  • Seite 63: Montage Im Direkt-Modus

    Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Installation des Messaufnehmers 1. Tragen Sie bei beiden Messaufnehmern einen ca. 3 mm (1/8") langen, durchgehenden Streifen Koppelpaste mittig in Längsrichtung auf die Kontaktfläche des Messaufnehmers auf. ① ④ Koppelpaste Sensor ② ⑤ Kontaktfläche Abgeschrägte Seite ③ ⑥...
  • Seite 64 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Größentabelle Installationshilfe Metrische Einheiten Englisch 5,08 cm x 66,04 cm 2” x 26” 5,08 cm x 114,3 cm 2” x 45” 10,16 cm x 393,7 cm 4” x 155” 15,2 cm x 497,8 cm 6” x 196” Bild 5-12 Mylar-Installationshilfe 1.
  • Seite 65 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 6. Legen Sie ein Montageband um das Rohr und schieben Sie ein Ende des Bandes in die (nach oben zeigende) Feststellschraube. Platzieren Sie den Rahmen mittig in der gereinigten Fläche und zentriert auf dem Rohr. Die abgeschrägte Seite des Montagerahmens muss nach außen zeigen, weg von der späteren Position des anderen Rahmens.
  • Seite 66 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation ① ⑤ Messaufnehmer 1 Messaufnehmer Kantenmarkierung ② ⑥ Rohr Abstandshalter ③ ⑦ Punkt Punkt ④ ⑧ Messaufnehmer 2 Linie ⑨ Mylar-Installationshilfe FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 67 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 10. Nehmen Sie den Abstandshalter von dem nicht montierten Rahmen ab. Legen Sie den Abstandshalter so als Lineal an, dass eine Seite am Mittelpunkt der abgeschrägten Rolle des montierten Rahmens und die andere quer über dem von Ihnen gezeichneten Punkt liegt, und ziehen Sie eine Linie durch den Punkt (siehe oben, B).
  • Seite 68 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 14. Führen Sie die Installationshilfe wieder um das Rohr, so dass ihre linke Kante an der Kantenmarkierung des Messaufnehmers auf dem Rohr aufliegt und die überlappende Kante zum Punkt (jetzt zur Linie verlängert) auf dem Rohr ausgerichtet ist (siehe C). Befestigen Sie die Führung in dieser Position mit Klebeband auf dem Rohr.
  • Seite 69: Montageschienen 1012T

    Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 21. Ziehen Sie die Befestigungsschraube des Messaufnehmers so weit an, dass der Wiederholen Sie diese Messaufnehmer in seiner Position gehalten wird. Installationsschritte mit dem anderen Messaufnehmer. 22. Schieben Sie den Messaufnehmer mit der Rückseite voran in einen der Montagerahmen und richten die abgeschrägte Seite des Messaufnehmers an der abgeschrägten Seite des Montagerahmens aus.
  • Seite 70 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Installation einer 1012T Montageschiene im Reflekt-Modus In den Installationsanweisungen für Messaufnehmer ist beschrieben, wie die automatische Auswahl von Messaufnehmern, Montageart und Abstandsbestimmung funktioniert. Beachten Sie auch die Abbildung unten, die einen typischen Bildschirm des Menüs [Messaufnehmer installieren] zeigt. Wie Sie sehen, werden die Teilenummern der Montageschiene sowie der Nummernindex automatisch ausgegeben.
  • Seite 71 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 1. Führen Sie alle erforderlichen Menüschritte bis zu dem Punkt aus, wo Sie auf die Menüführungszeile [Install. beendet] antworten müssen. 2. Notieren Sie den angegebenen Nummernindex. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen zusammenpassenden Messaufnehmersatz haben. Beide Messaufnehmer müssen die gleiche Seriennummer besitzen und mit “A”...
  • Seite 72 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 4. Halten Sie die Montageschienen-Konstruktion fest. Führen Sie eines der Montagebänder unter dem Rohr durch, ziehen Sie es hervor und halten Sie es gespannt, während Sie ein Kettenglied über den Haken der Spannschraube legen. Ziehen Sie die Spannschraube so weit an, dass die Konstruktion zwar auf dem Rohr gehalten wird, aber noch um das Rohr herum verschoben werden kann.
  • Seite 73 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Installation einer 1012T Montageschiene im Direkt-Modus In den Installationsanweisungen für Messaufnehmer ist beschrieben, wie die automatische Auswahl von Messaufnehmern, Montageart und Abstandsbestimmung funktioniert. Beachten Sie auch die Abbildung unten, die einen typischen Bildschirm des Menüs [Messaufnehmer installieren] zeigt. Wie Sie sehen, werden die Modellnummern von Messaufnehmer und Montageschiene sowie der Nummernindex automatisch ausgegeben.
  • Seite 74 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Hinweis Hier dienen Indexstifte als Anschlag für den einen Messaufnehmer an der Referenzbohrung und für den anderen Messaufnehmer an der Nummernindexbohrung ⑨ (siehe in der folgenden Abbildung). ① ⑥ Zum SITRANS F-Messumformer Stromabwärts montierter D1H-Messaufnehmer 7ME39501LP00 ② ⑦...
  • Seite 75: Anbringen Der Schienenkonstruktion

    Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 1. Führen Sie alle erforderlichen Menüschritte bis zu dem Punkt aus, wo Sie auf die Menüführungszeile [Install. beendet] beantworten müssen. 2. Notieren Sie sich den gemeldeten, d. h. im Menü [Messaufnehmer installieren] angezeigten Nummernindex. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen abgestimmten Messaufnehmersatz haben.
  • Seite 76 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation 3. Installieren Sie die Mylar-Installationshilfe erneut und achten Sie dabei darauf, dass der Überlappungspunkt am Mittelpunkt einer Schiene ausgerichtet ist. 4. Lösen Sie die Montagebänder so weit, dass die Schienenkonstruktion gedreht werden kann, bis die Mitte einer Schiene genau an der Mittellinie der Installationshilfe ausgerichtet ist und die Mitte der anderen Schiene an dem Punkt, an dem die Enden der Installationshilfe aufeinander treffen.
  • Seite 77 Anschließen 5.6 Messaufnehmer-Installation Messaufnehmer-Installation 1. Stecken Sie einen Indexstift in die REF-Bohrung auf der Schiene, die mit "Abstand Reflekt-Modus" gekennzeichnet ist. 2. Tragen Sie einen ca. 3 mm langen Streifen Koppelpaste mittig in Längsrichtung auf die Kontaktfläche eines Messaufnehmers auf. Führen Sie ihn links vom Indexstift zwischen den Schienen ein, wobei der Kabelanschluss vom Stift weg zeigen muss.
  • Seite 78: Temperatursensoren Montieren

    Anschließen 5.7 Temperatursensoren montieren 6. Sobald die Messaufnehmer an ihrem Einbauort sind, fixieren Sie sie mit den Befestigungsschrauben. Die Schraube nicht zu fest anziehen. 7. Schließen Sie die mit UP (stromaufwärts) und DN (stromabwärts) gekennzeichneten Kabel an den Messaufnehmern an. Achten Sie auf festen Sitz. Befestigen Sie die anderen Enden der Kabel an den UP- und DN-Eingängen des Messumformers.
  • Seite 79 Anschließen 5.7 Temperatursensoren montieren Temperaturfühler in Clamp-on-Bauweise werden mithilfe der serienmäßigen Montagevorrichtung auf der Oberfläche des überwachten Rohrs montiert. Tragen Sie eine reichliche Menge der (mitgelieferten) Thermo-Koppelpaste auf die Spitze des Sensors auf und montieren Sie diesen mithilfe der passenden Montagevorrichtung fest auf der gereinigten Rohroberfläche.
  • Seite 80 Anschließen 5.7 Temperatursensoren montieren FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 81: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Anforderungen Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte überprüft werden: ● Das Gerät wurde gemäß den Hinweisen installiert und angeschlossen, die in den Kapiteln 4, "Installation/Montage (Seite 33)", und 5, "Anschluss (Seite 37)" zu finden sind. ● Bei Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich erfüllt das Gerät die Anforderungen, die unter "Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (Seite 13)"...
  • Seite 82 Inbetriebnahme 6.2 Inbetriebnahme 3. Das Messgerät durchläuft die Sendefrequenzen. 4. Beachten Sie im eingeblendeten Fenster die Angabe der gemessenen Schallgeschwindigkeit Vs und prüfen Sie sie auf Richtigkeit (falls korrekte Geschwindigkeit bekannt). 5. Um den Wert für die Schallgeschwindigkeit zu übernehmen, drücken Sie Taste <Abwärtspfeil>.
  • Seite 83: Leerrohreinstlg

    Inbetriebnahme 6.3 Leerrohreinstlg. Siehe auch Im Abschnitt Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Seite 179) wird die Eingangs- /Ausgangsverdrahtung und im Abschnitt Messbereich (Seite 104) das Festlegen des Messbereichs beschrieben. Leerrohreinstlg. Das Durchflussmessgerät führt das MTYmatic-Hilfsprogramm während des Erst-Aufstarts automatisch durch, um eine Standardeinstellung für den Leerrohralarm einzurichten. Dieser Vorgang reicht üblicherweise aus, um diesen Parameter einzustellen.
  • Seite 84 Inbetriebnahme 6.3 Leerrohreinstlg. 3. Blättern Sie mit dem <Abwärtspfeil> zu [Ist-Leer] und drücken Sie <ENTER>. – In der Menüführungszeile wird Rohr leeren [ENT] drücken angezeigt. 4. Leeren Sie das Rohr vollständig und drücken Sie dann <ENTER>. – In der Menüführungszeile wird Rohr füllen [ENT] drücken angezeigt. Bild 6-1 EmptyPipeSet_Actual-MTY_Fill 5.
  • Seite 85 Inbetriebnahme 6.3 Leerrohreinstlg. So starten Sie MTYmatic: 1. Blättern Sie unter [Einst. Kanal] zu [Messaufnehmer installieren]. 2. Drücken Sie zum Aufrufen der Optionsliste [Leerrohreinstlg.] den <Rechtspfeil>. 3. Setzen Sie den Cursor neben [MTYmatic] und drücken Sie den <Rechtspfeil>. 4. Um MTYmatic aufzurufen, drücken Sie <ENTER>. Verwendung des [Einstllg Leer]-Befehls Geben Sie über [Einstllg Leer] eine Zahl ein, welche die Signalstärke darstellt, die einem Leerrohr entspricht.
  • Seite 86: Installationsmenüs

    Inbetriebnahme 6.4 Installationsmenüs 3. Drücken Sie den <Aufwärtspfeil>, um den Cursor auf [Einstllg Leer] zu setzen. 4. Drücken Sie <ENTER>. Der aktuelle Leerrohr-Schwellenwert wird in einem Popup- Fenster angezeigt. 5. Geben Sie über die Zifferntasten einen neuen Wert für [Einstllg Leer] ein. 6.
  • Seite 87 Inbetriebnahme 6.4 Installationsmenüs Ebene A Ebene B Ebene C Ebene D (siehe Ebene E Ebene F Handbuch) 2-Pfad Einst. Kanal-/Pfad Messortkonfigurati Aus Liste eingeben Funktionsart Durchfluss on abrufen Kanal aktivieren Aus Liste eingeben Anl/Name Aus Liste eingeben Messort Messortsicherh. On/Off Messort loeschen Messortnamen eingeben/loeschen...
  • Seite 88 Inbetriebnahme 6.4 Installationsmenüs Ebene A Ebene B Ebene C Ebene D (siehe Ebene E Ebene F Handbuch) Installation Nein / Installation Wählen Sie abgeschlossen [Installation] Leerrohreinstlg. Aus Liste eingeben Null-Durchfluss Aus Liste eingeben Betriebseinstell Daempf.kontrolle Zeitmittel / SmartSlew Totzone Kontrolle Numerische Eingabe Speicher/Fehlerei Fehler/Speicher...
  • Seite 89 Inbetriebnahme 6.4 Installationsmenüs Ebene A Ebene B Ebene C Ebene D (siehe Ebene E Ebene F Handbuch) Loggerintervall Aus Liste eingeben Loggerereignisse Aus Liste eingeben Display Logger Aus Liste eingeben E/A Datenkontr. Einstellg. AA Aus Liste eingeben Relaiseinstellg. Relais 1,2,3,4 Einstellg.
  • Seite 90 Inbetriebnahme 6.4 Installationsmenüs Ebene A Ebene B Ebene C Ebene D (siehe Ebene E Ebene F Handbuch) Abgl Io2 Betreiben / Abgl @ 4mA Abgl Vo1 Betreiben / Abgl @ 2V Abgl Vo2 Betreiben / Abgl @ 2V Abgl Pgen1 Betreiben / Abgl @ 1Khz Abgl Pgen2...
  • Seite 91 Inbetriebnahme 6.4 Installationsmenüs ① ⑤ Daten im Menüfeld (linke Spalte) Aktuell ausgewählter Messkanal ② ⑥ Markiertes Menüfeld Messort Name ③ ⑦ Menü-Befehlszeile (invertiert) Markierte Daten ④ ⑧ Aktuell ausgewählte Funktionsart Daten im Menüfeld (rechte Spalte) Bild 6-2 Typische Anzeige des Installationsmenüs FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 92 Inbetriebnahme 6.4 Installationsmenüs FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 93: Funktionen

    Funktionen Einstellen der Flüssigkeitsparameter Einleitung Das Durchflussmessgerät misst und meldet die Schallgeschwindigkeit (Vs) und Temperatur (T) der Flüssigkeit. Diese Komponenten bilden die "Vs/T"-Signatur der Flüssigkeit. Diese Signatur ist eine wesentliche Komponente des Hilfsprogramms Fluess.ID, das jede vom Durchflussmessgerät überwachte Flüssigkeit identifiziert. Da die Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch Temperaturveränderungen beeinflusst wird, wird ein Verfahren zum Abgleich der gemessenen Schallgeschwindigkeit mit einer festen Referenztemperatur (Standard ist 15,6 °C/60 °F) mitgeliefert.
  • Seite 94 Funktionen 7.1 Einstellen der Flüssigkeitsparameter Eingabe des [Fluess.ID]-Neigungsfaktors: 1. Gehen Sie im Menü [Einst. Kanal/Pfad] zum Untermenü [Anwendungsdaten] und drücken Sie auf <Rechtspfeil>, um die [Fluess Klasse] zu markieren. 2. Blättern Sie im Menü [Fluess Klasse] mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> zu [Fluess. Tabelle]. 3.
  • Seite 95 Funktionen 7.1 Einstellen der Flüssigkeitsparameter Einstellen der Druckkennlinie Das Durchflussmessgerät misst und meldet die Schallgeschwindigkeit (Vs) und den zugehörigen Druck (P) der Flüssigkeit. Da die Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch Druckveränderungen beeinflusst wird, wird ein Verfahren zum Abgleich der gemessenen Schallgeschwindigkeit mit einer festen Referenztemperatur (Standard ist 15,6 °C/60 °F) mitgeliefert.
  • Seite 96: Eingabe Der Basistemperatur

    Funktionen 7.1 Einstellen der Flüssigkeitsparameter Eingabe der Basistemperatur: 1. Blättern Sie im Menüfeld [Fluess. Tabelle ] mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> zu [Basis Temperatur]. 2. Drücken Sie <Rechtspfeil>, um die numerische Eingabe zu aktivieren. 3. Geben Sie die gewünschte Basistemperatur mit den Zifferntasten ein. 4.
  • Seite 97: Tabelle 7- 2 Flüssigkeitstabelle

    Funktionen 7.1 Einstellen der Flüssigkeitsparameter Tabelle 7- 2 Flüssigkeitstabelle Fluess.ID Viskosität Kompressibilität Flüssigkeitsname 1100 0.15 0.00001 MTBE 192.4571 0.2438 (sauerstoffhaltige s Additiv) 1180 0.00001 LFP (bleifrei 192.4571 0.2438 Premium) 1200 0.00001 LR (Normal 192.4571 0.2438 verbleit) 1330 0.00001 KEROSIN 330.301 1350 1.16 0.00001...
  • Seite 98 Funktionen 7.1 Einstellen der Flüssigkeitsparameter FluessID-Index festlegen Zu jeder Flüssigkeitsklasse muss eine FluessID-Indexskala eingegeben werden. Mit dieser Skala kompensiert das Durchflussmessgerät an seinen Ausgängen Schwankungen von Flüssigkeitstyp, spezifischem Gewicht und Viskosität. Die FluessID-Indexskala ermöglicht die positive Identifikation der Flüssigkeit. Der FluessID-Index ist die Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit bei Basistemperatur, in der Regel 15 °C (60 °F).
  • Seite 99 Funktionen 7.1 Einstellen der Flüssigkeitsparameter Indexwert Die temperaturberichtigte Schallgeschwindigkeit (FluessID), die auf die Ausgangsvariablen als zusammengefasstes Ergebnis der Tabelleneingabe verweist. Darunter können die Werte zu diesem FluessID-Wert eingegeben werden. S.G. Das spezifische Gewicht der Flüssigkeit bei der Basistemperatur des Systems; diese liegt meist bei 15 °C (60 °F).
  • Seite 100: Auswählen Von Durchflusseinheiten

    Funktionen 7.2 Auswählen von Durchflusseinheiten K0 und K1 Diese Variablen, die auch in der globalen Tabelle als Voreinstellungen für jeden Punkt der Tabelle auftauchen, werden vom Hilfsprogramm ASTM D1250 oder API 2540 für die Projektion des spezifischen Gewichts der Flüssigkeit bei der gemessenen Temperatur verwendet (siehe Eingabe von K0 und K1).
  • Seite 101 Funktionen 7.2 Auswählen von Durchflusseinheiten 4. Blättern Sie abwärts zum Menü [D.fluss/Sum Einh] und drücken Sie <Rechtspfeil>, um das Menü [Einheit Durchflussvolumen] aufzurufen. 5. Drücken Sie zum Aufrufen der Optionsliste Taste <Rechtspfeil> und wählen Sie mit <Aufwärtspfeil><Abwärtspfeil> die gewünschten Einheiten aus. 6.
  • Seite 102: Tabelle 7- 3 Zählerbetriebsarten

    Funktionen 7.2 Auswählen von Durchflusseinheiten Zählerbetriebsarten Die Zählerfunktion besitzt die nachstehend aufgelisteten Betriebsarten: Tabelle 7- 3 Zählerbetriebsarten Betriebsart Strömungsrichtung Hinweise POSFLOW positiver Durchfluss Summenwerte für Durchfluss werden nur in positiver Strömungsrichtung berechnet NEGFLOW negativer Durchfluss Summenwerte für Durchfluss werden nur in negativer Strömungsrichtung (Gegenstrom) berechnet NETFLOW...
  • Seite 103 Funktionen 7.2 Auswählen von Durchflusseinheiten 5. Wählen Sie mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> den gewünschten Modus aus. 6. Speichern Sie die Auswahl mit <ENTER>. Steuerbefehle für Zählerbetriebsarten Über die serielle RS-232-Schnittstelle können alle unten aufgeführten Zählerbefehle mithilfe der PC-Funktionstasten und der Tastenemulation für das VT100-Terminal ausgeführt werden.
  • Seite 104: Einrichtung Der Datenübertragung

    Funktionen 7.2 Auswählen von Durchflusseinheiten Einrichtung der Datenübertragung Schließen Sie das Durchflussmessgerät an den PC an. Lesen Sie hierzu bei Bedarf die Hinweise in Anhang A für Programmierung und Kommunikation (Seite 195). 1. Rufen Sie Si-Ware auf oder rufen Sie bei Verwendung eines PCs das Programm HyperTerminal über das Menü...
  • Seite 105: Tabelle 7- 4 Steuerbefehle Für Zähler (Das "N" In = Kanalnummer)

    Funktionen 7.2 Auswählen von Durchflusseinheiten Tabelle 7- 4 Steuerbefehle für Zähler (das "n" in <Fn> = Kanalnummer)* Tast PC Nr. Befehl Beschreibung CLRTOT Durch das Rücksetzen des Zählerregisters werden alle während des Betriebs gespeicherten Summendaten gelöscht. (auch zum Löschen von Hinweis: Im Zweipfad-Modus arbeitet der Zähler nur mit dem virtuellen Systemkanal Überlauf) (Kanal 3).
  • Seite 106: Messbereich

    Funktionen 7.3 Messbereich Messbereich Mit dem Menü [Messbereich] können Sie die 0-%- und 100-%-Ausgabegrenzen für Volumendurchfluss (Vfo), absoluten Durchfluss (Vfab) und Schallgeschwindigkeit (Vs) setzen. Jedes Menüfeld zeigt die entsprechenden Einheiten und Zeitbasen an. Wenn Sie die Durchflussrate ändern, nachdem Sie den Messbereich für das System festgelegt haben, aktualisiert der Rechner automatisch die Datenkonfiguration für die Ausgänge im Hinblick auf diese Veränderung.
  • Seite 107: Änderung Der Vorgegebenen Messbereichseinstellung

    Funktionen 7.3 Messbereich Änderung der vorgegebenen Messbereichseinstellung: 1. Drücken Sie im Menü [Funktionsart] den <Rechtspfeil> zur Auswahl von [2Pfad D.fluss] und drücken Sie <ENTER>. 2. Drücken Sie im Menü [Einst. Kanal-/Pfad] den <Rechtspfeil> für <Clamp-on> und drücken Sie dann <ENTER>. 3.
  • Seite 108: Pgen-Funktion

    Funktionen 7.3 Messbereich PGEN-Funktion Das Menüfeld [PGEN P/Volumeneinheiten] kontrolliert die Impulsfunktion eines Digitalausgangs und steht in allen Geräten mit Teilenummern 7ME3600-x und 7ME3603-x zur Verfügung. Es wird verwendet, um einer Volumeneinheit eine bestimmte Anzahl von PGEN-Digitalsignalimpulsen zuzuweisen, zum Beispiel 1000 Ausgangsimpulse pro Einheit der Flüssigkeit.
  • Seite 109: Tabelle 7- 6 Empfehlungen Für Benutzerseitig Bereitgestellte Widerstände An Open-Collector

    Funktionen 7.3 Messbereich Hinweis TB2-9 und TB2-11 sind Open-Collector-Ausgänge, die für den Betrieb externe Pull-up- Widerstände benötigen. Die Tabelle zeigt die empfohlenen Werte für externe Spannungsversorgung und Widerstand. Die maximale Stromaufnahme des Transistors beträgt 100 mA. Die maximale Spannung beträgt +36 V DC. ACHTUNG Beschädigung der Transistoren Negative Spannungen bezogen auf Masse führen zu dauerhafter Beschädigung der...
  • Seite 110: Änderung Der Pgen-Voreinstellungen

    Funktionen 7.3 Messbereich Änderung der PGEN-Voreinstellungen: 1. Drücken Sie im Menü [Messbereich] auf <Rechtspfeil>. 2. Markieren Sie das Menüfeld [PGEN P/Volumeneinheit] und drücken Sie den <Rechtspfeil>, um die numerische Eingabe zu aktivieren. ① Geben Sie hier den PGEN-Impulsfaktor ein. 3. Geben Sie die gewünschte Anzahl von PGEN-Impulsen pro Volumeneinheit über die Zifferntasten ein.
  • Seite 111 Funktionen 7.3 Messbereich Bei sehr niedrigen Durchflussraten kann die Impulsfrequenz sich im Bereich des 20-Hz- Grenzwerts des PGEN-Ausgangs bewegen. Es kann dann erforderlich sein, die PGEN- Einstellung (Impulse / Volumeneinheit) anhand der folgenden Gleichung zu erhöhen. Impulse / Volumeneinheit = MinFreq / MinFlow Dabei ist: MinFreq = minimale Sollfrequenz (Hz) Muss größer als 20 Hz sein! MinFlow = minimale Durchflussrate (Volumeneinheit / Sekunde)
  • Seite 112: Einstellg. Aa

    Funktionen 7.4 Einstellg. AA Einstellg. AA Das Durchflussmessgerät verfügt über Analogausgänge für Strom, Spannung und Impulsrate. Im Menü [Einstellg. AA] können Sie diesen Signalen Datenfunktionen zuordnen. Die Klemmen für die Analogausgänge befinden sich in der Anschlussleiste des Messumformers. Tabelle 7- 7 Analogausgänge Io (Isolierter Strom) 4 bis 20 mA, variabel im Verhältnis zu einer zugewiesenen Datenfunktion.
  • Seite 113 Funktionen 7.4 Einstellg. AA Zuweisen von Daten zum aktuellen Ausgang: 1. Im Menü [Einst Kanal/Pfad] zu Option [E/A Datenkontr.] blättern. 2. Drücken Sie <Rechtspfeil>, um zum Menü [Einstellg AA] zu gelangen. 3. Um zur Optionsliste [Io] zu gelangen, drücken Sie zweimal auf <Rechtspfeil>. 4.
  • Seite 114: Einstellung Analogeingänge

    Funktionen 7.5 Einstellung Analogeingänge Zuweisen von Daten zum Stromausgang: 1. Drücken Sie im Menüfeld [Einstellg. AA] Taste <Rechtspfeil>, um zur Optionsliste [Vo1] zu gelangen. 2. Bewegen Sie mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> den Cursor zur gewünschten Datenfunktion. 3. Um die Auswahl zu speichern, drücken Sie <ENTER>. Hinweis Beachten Sie die Skizze 1010N-7-7 bei Verbindungen von Analogausgängen.
  • Seite 115: Tabelle 7- 9 Menü E/A Datenkontrolle

    Funktionen 7.5 Einstellung Analogeingänge Tabelle 7- 9 Menü E/A Datenkontrolle E/A Datenkontr. Einstellg. AE Iin1 Eingang PSIA BARA T1 Grad F T1 Grad C T2 Grad F T2 Grad C 4 mA Numerische Eingabe 20 mA Numerische Eingabe Iin2 / Iin3 / Iin4 Siehe Optionsliste lin1 Das Durchflussmessgerät erkennt die erste einem Parameter zugeordnete Analogeingangsvariable und ignoriert alle Eingänge, die später mit der gleichen Zuweisung...
  • Seite 116 Funktionen 7.5 Einstellung Analogeingänge 1. Um zur Optionsliste [Iin1] zu gelangen, drücken Sie zweimal auf <Rechtspfeil>. 2. Bewegen Sie den Cursor mit dem <Abwärtspfeil> auf [Aux] und drücken Sie <ENTER>. Der Anschluss kann dann einen Eingangsstrom empfangen. Der Cursor springt zu [4 mA].
  • Seite 117: Optionale E/A-Erweiterung

    Funktionen 7.6 Optionale E/A-Erweiterung Optionale E/A-Erweiterung Hinweis Nur für SITRANS F 1010 mit E/A-Erweiterungsmodul 1010N-7. Sowohl das E/A-Modul 1010N-2 als auch das E/A-Erweiterungsmodul 1010N-7 sind mit analogen Ausgängen für Strom (Io1, Io2), Spannung (Vo1 und Vo2) und Impulsrate (Pgen 1 und Pgen 2) ausgestattet.
  • Seite 118 Funktionen 7.6 Optionale E/A-Erweiterung Optionales E/A-Erweiterungsmodul Das Modul mit optionaler E/A-Erweiterung bietet erweiterte lo Analogausgänge. Es wird durch den Einsatz eines Moduls 1010N-7 mit E/A-Erweiterung realisiert, das am selben Platz eingebaut ist wie das E/A-Modul 1010N-2. Mit dieser Option kann der Benutzer bis zu vier zusätzliche Messausgänge mit 4-20mA Stromkreisen betreiben.
  • Seite 119: Tabelle 7- 10 Typische Anschlüsse Eines 2-Kanal-Durchflussmessers Mit Optionaler E/A-Erweiterung

    Funktionen 7.6 Optionale E/A-Erweiterung Optionales E/A-Erweiterungsmodul 1010N-7 Das Modul mit der optionalen E/A-Erweiterung verfügt über alle oben genannten Ausgänge, sowie zusätzlich: ● Die vier Signale, die die Impulsgeber-Ausgänge (Pgen1 und Pgen2) und die Spannungsausgänge (Vo1 und Vo2) des Durchflussmessers speisen, erzeugen vier Stromausgänge: Aux Io1, Aux Io2, Aux Io3 und Aux Io4 (siehe Diagramm).
  • Seite 120 Funktionen 7.6 Optionale E/A-Erweiterung Programmierung des Moduls mit optionaler E/A-Erweiterung Das folgende Diagramm zeigt die Programmierung eines Moduls mit optionaler E/A- Erweiterung für einen Einkanal-Durchflussmesser mit Modul 1010N-7 mit E/A-Erweiterung. ① Interne Anschlüsse des Durchflussmessers ② Ausgangsklemmenleiste Hinweis Die von Pgen1, Pgen2, Vo1 und Vo2 generierten zusätzlichen Ausgangssignale des Moduls 1010N-7 mit E/A-Erweiterung (Aux Io1 - Aux Io4) sind "gespiegelte"...
  • Seite 121: Loggerkontrolle (Einstellungen Zur Datenaufzeichnung)

    Funktionen 7.7 Loggerkontrolle (Einstellungen zur Datenaufzeichnung) Loggerkontrolle (Einstellungen zur Datenaufzeichnung) Menü Loggerkontrolle Das Menü [Loggerkontrolle] im Menü [Messeinrichtung] ermöglicht die Loggerkontrolle für die Messkanäle und -pfade des Durchflussmessgeräts. Mit diesem Menü können Sie Datenelemente/Alarmereignisse, Logging-Intervalle und ein Zielverzeichnis für die Datalogger-Berichte auswählen.
  • Seite 122: Tabelle 7- 11 Optionsliste Des Menüs Loggerkontrolle

    Funktionen 7.7 Loggerkontrolle (Einstellungen zur Datenaufzeichnung) Tabelle 7- 11 Optionsliste des Menüs Loggerkontrolle Loggerkontrolle Display Logger Zeilenumbruch Kein Zeilenumbruch Ausgangslogger Nein Ringspeicher (nur für Mehrpfad- Nein Geräte erhältlich) Uebrige LogZeit --:-- Logger loeschen Nein Display Logger Über dieses Menüfeld können Sie den Loggerinhalt an den Grafikbildschirm senden. Dieser Befehl steht erst nach erfolgreicher Installation zur Verfügung.
  • Seite 123 Funktionen 7.7 Loggerkontrolle (Einstellungen zur Datenaufzeichnung) Ausgangslogger Über dieses Menüfeld senden Sie die Loggerinhalte über den seriellen RS-232-E/A-Port des Durchflussmessgeräts an ein externes Gerät, meist einen Computer oder Drucker. Dieser Befehl steht erst nach erfolgreicher Installation zur Verfügung. Daneben müssen Sie Datenlogging freigeben und dann im Menü...
  • Seite 124: Einstellung Von Wärmekoeffizient Und Dehnmodul

    Funktionen 7.8 Einstellung von Wärmekoeffizient und Dehnmodul Uebrige LogZeit In dem Nur-Lese-Menüfeld "Uebrige LogZeit" wird die geschätzte noch verbleibende Logging-Zeit in Stunden und Minuten angezeigt. Dieses Menüfeld wird aktiv, sobald Datenlogging freigegeben wird. Wenn Sie [Ringspeicher] und/oder "Ereignisbasiertes Datenlogging" (siehe "Loggereinst.") wählen, wird das Feld [Uebrige LogZeit] ausgeblendet; die übrige Loggingzeit hängt dann vom Loggerintervall und den in den Loggereinstellungen gewählten Optionen ab.
  • Seite 125 Funktionen 7.8 Einstellung von Wärmekoeffizient und Dehnmodul Dabei ist: = Innendurchmesser des Rohrs bei STP = Innendurchmesser des Rohrs nach Temperatur- und Druckänderung w = Rohrwanddicke und P = Standardtemperatur und -druck und P = Betriebstemperatur und -druck α = Koeffizient der Wärmeausdehnung des Rohrmaterials E = Dehnmodul des Rohrmaterials ①...
  • Seite 126: Einstellungen Im Menü "Betriebseinstell

    Funktionen 7.9 Einstellungen im Menü "Betriebseinstell." [Waermeausd. Koef 1/F] In diesem Menüfeld wird der Wärmeausdehnungskoeffizient eingestellt. Eingabe des Werts für den Wärmeausdehnungskoeffizienten: 1. Blättern Sie im Menü [Rohrdaten] bis zu [Waermeausd. Koef 1/F]. 2. Drücken Sie <Rechtspfeil>, um die numerische Eingabe zu aktivieren. 3.
  • Seite 127 Funktionen 7.9 Einstellungen im Menü "Betriebseinstell." Dämpfungskontrolle Das Durchflussmessgerät besitzt zwei verschiedene Arten von Datenausgangsfiltern, nämlich Zeitmittel und SmartSlew. Bei Zeitmittel (empfohlen) wird die momentane Durchflussrate über einen wählbaren Zeitabschnitt integriert. Die Zeitmittel-Funktion ist immer dann zu verwenden, wenn es auf stabile Durchflussmesswerte ankommt. Mit dem eingegebenen Wert (in Sekunden) wird eingestellt, wie lange das Durchflussmessgerät warten muss, bevor es auf eine geänderte Durchflussrate reagiert.
  • Seite 128 Funktionen 7.9 Einstellungen im Menü "Betriebseinstell." Totzone Kontrolle Die Funktion "Totzone Kontrolle" weist das Durchflussmessgerät an, Null-Durchfluss anzuzeigen, wenn die Durchflussrate unter einen definierten Wert fällt (in der Regel eine sehr geringe Durchflussrate). Diese Funktion verhindert eine eventuelle Datenstreuung (eine natürliche Folge der digitalen Berechnung), wenn während langer Phasen ohne Durchfluss falsche Zählersummierungen entstanden sind.
  • Seite 129: Relaiseinstellungen

    Funktionen 7.10 Relaiseinstellungen Speicherverzögerung (s) Die Auswahl von [Speich.verz. <s>] aktiviert das unterdrückte Menüfeld [Speicherverzoegerung]. Mit dieser Funktion können Sie festlegen, für wie viele Sekunden das Durchflussmessgerät den letzten gültigen Messwert beibehalten soll. Läuft die Speicherverzögerung ab, löst sie die oben beschriebene Fehleralarm-Reaktion aus. Speicherverzögerung einstellen 1.
  • Seite 130: Tabelle 7- 12 Optionsliste "Relais

    Funktionen 7.10 Relaiseinstellungen Funktionszuweisungen für Relais 1, 2, 3 und 4 Je nach Modell ist das Durchflussmessgerät mit vier Alarmrelais ausgestattet. Einzelheiten zur Verdrahtung finden Sie in Anhang A (Seite 179). Die Relais reagieren auf alle in der Optionsliste "Relais" aufgeführten Alarmbedingungen oder Datenfunktionen. Tabelle 7- 12 Optionsliste "Relais"...
  • Seite 131 Funktionen 7.10 Relaiseinstellungen Relais 1 Funktionen zuweisen: 1. Im Menü [2Pfad Durchfl.] zu Option [E/A Datenkontr.] blättern. 2. Blättern Sie mit <Rechtspfeil> zu [Relaiseinstellg.]. 3. Um zur Optionsliste [Relaiseinstellg.] zu gelangen, drücken Sie <Rechtspfeil>. 4. Mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> dem Relais die gewünschte Funktion zuweisen. 5.
  • Seite 132: Speicherkontrolle

    Funktionen 7.11 Speicherkontrolle 7.11 Speicherkontrolle Einleitung Die Speicherkontrolle ist ein Referenzmenü, das den restlichen freien Datenspeicher in Bytes anzeigt. Die Kapazität des Datenspeichers hängt von der Anzahl und Komplexität der gespeicherten Messortkonfigurationen und der Größe der aktuellen Datalogger-Datei ab. Menü [Speicherkontr.] ist ein Untermenü von [Messeinrichtung]. Tabelle 7- 13 Menü...
  • Seite 133: Analogausgang

    Funktionen 7.12 Analogausgang 7.12 Analogausgang Einführung Mit der Funktion "Abgleich Analogausgang" können Sie die analogen Spannungs- und Stromausgänge des Durchflussmessgerätes mit Hilfe eines Amperemeters abgleichen, das an den zu prüfenden Ausgang angeschlossen ist. Ferner können Sie mittels eines Frequenzzählers Feineinstellungen am Impulsausgang des Durchflussmessgeräts vornehmen.
  • Seite 134 Funktionen 7.12 Analogausgang Abgleich Stromausgang (Io1 & Io2) Hinweis Kann bis auf 0,005 mA des Nennwerts abgeglichen werden. Stromausgang berechnen: 1. Schließen Sie das Amperemeter an die Stromversorgung und die Klemmen des zu prüfenden Stromausgangs an. 2. Bewegen Sie die Hervorhebung mit der Taste <Aufwärts-> bzw. <Abwärtspfeil> auf den zu prüfenden Ausgang.
  • Seite 135 Funktionen 7.12 Analogausgang Abgleich Spannungsausgang (Vo1 & Vo2) Hinweis Kann bis auf 0,0025 V des Nennwerts abgeglichen werden. Spannungsausgang berechnen: 1. Stellen Sie das Multimeter auf Volt ein und schließen es an die Stromversorgung und die Klemmen des zu prüfenden Spannungsausgangs an. 2.
  • Seite 136: Kalibrierung Des Rtd-Temperatursensors

    Das Menü [RTD Kalibr.] steht auf allen SITRANS 1010-Modellen zur Verfügung. Mit diesem Menü können Sie die Temperatursensoren nach einem externen Standard kalibrieren. Bitte beachten Sie, dass die Siemens RTD-Temperatursensoren werkseitig bereits für eine hohe Genauigkeit kalibriert sind. Wir raten Ihnen, die aktuellen RTD-Messwerte unter [Diagnosedaten] zu prüfen, bevor Sie diese Kalibrierung vornehmen.
  • Seite 137: Rtd-Kalibrierung Durch Dateneingabe

    Funktionen 7.13 Kalibrierung des RTD-Temperatursensors RTD-Kalibrierung durch Dateneingabe Mit dem Menü [RTD Kalibr.] können Sie den intrinsischen RTD-Messwert an den Wert eines externen Referenzthermometers anpassen, indem Sie dessen Messwert direkt eingeben. Führen Sie diesen Vorgang nur durch, während das zu testende Widerstandsthermometer installiert ist und die Temperatur misst.
  • Seite 138 Verwenden Sie für das Eisbad ein Gemisch aus entionisiertem Wasser und Eis mit einer Temperatur von 0 °C (32 °F). Prüfen Sie die Temperatur mit einem Referenzthermometer. Siemens kann keine Haftung für Design-, Konstruktions- oder Bedienungsfehler eines Eisbads übernehmen. ACHTUNG Schädigung des Sensors...
  • Seite 139: Sonilocator-Betrieb

    Leitungsbetrieb ist. Einstellung von [Sonilocate]: Hinweis Die Sonilocator-Funktion funktioniert nur in Verbindung mit einer Siemens Master Station und einem SITRANS F 1010-Durchflussmessgerät. 1. Drücken Sie im Menü [Funktionsart] die Taste <Rechtspfeil> und anschließend <ENTER>, um den gewünschten Pfad zu wählen (z. B. [2Pfad D.fluss]).
  • Seite 140 Funktionen 7.14 SONILOCATOR-Betrieb 3. Drücken Sie auf <Abwärtspfeil> und blättern Sie zu Menüfeld [SL Rate]. 4. Drücken Sie auf <Rechtspfeil> und blättern Sie dann mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> bis zur gewünschten Auflösung für SL Rate. Wählen Sie den Wert mit der Taste <ENTER> aus. 5.
  • Seite 141 Funktionen 7.14 SONILOCATOR-Betrieb 3. Blättern Sie mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> zum Menüfeld [Loggerdaten]. 4. Um zur Optionsliste [Loggerdaten] zu gelangen, drücken Sie <Rechtspfeil>. 5. Blättern Sie mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> zum Menüfeld [Sonilocate]. Wählen Sie den Wert mit der Taste <ENTER> aus. (Links neben der ausgewählten Option erscheint ein + Zeichen.) Die Markierung für die ausgewählte Option kann mit der Taste <CLR>...
  • Seite 142 Funktionen 7.14 SONILOCATOR-Betrieb FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 143: Alarm-, Fehler- Und Systemmeldungen

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Alarmcodes Alarmcodes und Beschreibungen Auf der Hauptanzeige des Messumformers erscheinen die folgenden Alarmcodes. Buchstabencodes Alarmcode Beschreibung SPACE Abstand Messaufnehmerabstand muss eventuell neu eingestellt werden EMPTY Leer Rohr ist leer HI/LO Durchflussrate Durchfluss über eingestelltem Wert für maximalen Durchfluss bzw. unter Wert für minimalen Durchfluss FAULT Fehler...
  • Seite 144: Alarmmeldungen

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 8.2 Alarmmeldungen 68.10 112.38 30.0 -30.0 9/26 12:45 ① Alarmcodes Alarmmeldungen Menü Alarmniv. setzen Mit dem Menü [Alarmniv. setzen] können Sie Systemalarmfunktionen auswählen. Fehlermeldungen werden lokal auf der digitalen LCD-Anzeige ausgegeben. Außerdem können Sie diese Funktionen im Menü Relaiseinstellg. den einzelnen Systemrelais zuweisen.
  • Seite 145 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 8.2 Alarmmeldungen Relais Haltezeit Mit Menüoption [Relais Haltezeit] wird die Zeit - in Sekunden - eingestellt, während der das Alarmrelais geschlossen bleibt. Hoch Fluess ID Mit Menüoption [Hoch Fluess ID] wird der obere Grenzwert des Bereichs für die Funktion Fluess ID eingestellt.
  • Seite 146 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 8.2 Alarmmeldungen FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 147: Instandhalten Und Warten

    ● Unversehrtheit der Dichtung der Prozessanschlüsse, Kabeleinführungen und Schrauben der Abdeckung ● Zuverlässigkeit der Spannungsversorgung, des Blitzschutzes und der Erdung ACHTUNG Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertem Personal durchgeführt werden. Hinweis Siemens definiert Messaufnehmer als nicht reparierbare Produkte.
  • Seite 148: Transport Und Lagerung

    ● Informationen über Vor-Ort-Service, Reparaturen, Ersatzteile und vieles mehr steht für Sie unter der Rubrik "Leistungen" bereit. Weitere Unterstützung Bei weiteren Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Siemens- Ansprechpartner oder die nächste Siemens-Niederlassung. Finden Sie Ihre lokale Kontaktperson unter: http://www.automation.siemens.com/partner Siehe auch Örtlicher Ansprechpartner (http://www.automation.siemens.com/partner)
  • Seite 149: Reparatur

    Instandhalten und Warten 9.4 Reparatur Reparatur 9.4.1 Gerätereparatur ACHTUNG Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertem Personal durchgeführt werden. Hinweis Siemens definiert Messaufnehmer als nicht reparierbare Produkte. WARNUNG Unzulässige Reparatur von Geräten in explosionsgeschützter Ausführung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • Seite 150: Rückgabe Und Entsorgung

    Instandhalten und Warten 9.5 Rückgabe und Entsorgung Rückgabe und Entsorgung WARNUNG Unsachgemäße Demontage Durch unsachgemäße Demontage können folgende Gefahren entstehen: - Verletzung durch Stromschlag - Bei Anschluss an den Prozess Gefahr durch austretende Messstoffe - Explosionsgefahr im explosionsgefährdeten Bereich Für eine sachgemäße Demontage beachten Sie Folgendes: ...
  • Seite 151 Instandhalten und Warten 9.5 Rückgabe und Entsorgung Erforderliche Formulare ● Lieferschein ● Deckungsbestätigung zur Rücksendung mit folgenden Informationen Rücksendeformular (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/16604370) – Produkt (Bestellnummer) – Menge zurückgesendeter Geräte oder Ersatzteile – Grund der Rücksendung ● Dekontaminierungserklärung Dekontaminierungserklärung (http://pia.khe.siemens.com/efiles/feldg/files/Service/declaration_of_decontamination_en. pdf) dass die zurückgesendeten Produkte/Ersatzteile Mit dieser Erklärung versichern Sie,...
  • Seite 152: Batterieentsorgung

    Batterieentsorgung Gemäß der EU-Richtlinie 2006/66/EG, dürfen Batterien nicht mithilfe städtischer Abfallentsorgungssysteme entsorgt werden. Unbrauchbare industrielle Batterien werden von Siemens oder dem örtlichen Siemens Ansprechpartner zurückgenommen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem örtlichen Siemens Ansprechpartner (http://www.siemens.com/automation/service&support) oder halten Sie die Rückgabeverfahren (Seite 148)von Siemens Flow Instruments ein.
  • Seite 153: Fehlerbehebung

    Hinweisen zur jeweiligen Meldung. Die Hinweise umfassen Erläuterungen und z. T. auch empfohlene Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Erscheint dennoch ein Problem einmal unlösbar, setzen Sie sich mit den Experten der nächsten Siemens-Vertretung für den Bereich Ultraschall-Durchflussmessung unter www.automation.siemens.com/partner (http://www.automation.siemens.com/partner) in Verbindung.
  • Seite 154 Fehlerbehebung 10.1 Fehlerbehebung Fehler oder Meldung Wahrscheinliche Ursache Lösung RTC-Fehler Komponentenproblem. Das Messgerät muss gewartet werden. RMA  anfordern. - - -F- - - Fehleralarm Verlust der Signalstärke (ALC) Koppeln Sie die Messaufnehmer erneut mit   frischer Koppelpaste. Verändertes Rx-Signal ...
  • Seite 155 Rohrwand oder der Flüssigkeit oder durch übermäßige Luftblasenbildung verhindert wird. Bei Bedarf verständigen Sie unseren Technischen Service. Hinweis Erscheint die Meldung "Erkennung Fehler", empfehlen wir Ihnen, sich von unserem Technischen Service (http://www.automation.siemens.com/partner) beraten zu lassen. FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 156: Reset Mit F4

    Fehlerbehebung 10.2 Reset mit F4 10.2 Reset mit F4 Möglicherweise werden Sie einmal mit einem Bedienungsproblem konfrontiert, das den Zugang zum Diagnosemenü verhindert, oder das Durchflussmessgerät verhält sich nach einer starken Spannungsspitze oder einer anderen schwerwiegenden Störung unberechenbar. In einem solchen Fall müssen Sie unter Umständen den Systembetrieb mit der F4 Reset-Sequenz wiederherstellen.
  • Seite 157 Fehlerbehebung 10.2 Reset mit F4 Gespeicherte Daten komplett löschen 1. Schalten Sie das Gerät aus (wenn es eingeschaltet ist). 2. Drücken Sie die Taste <F4> und halten sie gedrückt, während Sie das Gerät einschalten. Die Menüführungszeile: [Clr Active Memory? Nein] erscheint oben im Bildschirm. Drücken Sie auf <Abwärtspfeil>.
  • Seite 158: Testeinrichtungs-Grafikbildschirm

    Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Im Laufzeit-Modus ist der Testeinrichtungs-Grafikbildschirm ein ausgezeichnetes Diagnosetool für die Fehlerdiagnose bei problematischen Anwendungen oder zur einfachen Feststellung der Empfangssignalqualität. Die grundlegende Funktion dieses Bildschirms ist die Darstellung der digitalisierten Eingangssignalkurve, in Aussehen und Funktion ist er mit einem digitalen Oszilloskop vergleichbar.
  • Seite 159 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm 1. Blättern Sie mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> zum Menüpunkt [Graph]. 2. Drücken Sie <Rechtspfeil>, um Menü [Graph] zu öffnen, und blättern Sie die Elemente in der Optionsliste durch, bis [Ja] markiert ist. 3. Drücken Sie jetzt die <ENTER>-Taste, um den Grafikbildschirm aufzurufen. 4.
  • Seite 160 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Kehren Sie in den Grafikbildschirm zurück und beobachten Sie die relativen Positionen der Signalkurven. Bei einem richtig korrelierten Empfangssignal sollten die beiden Bilder fast übereinander liegen, selbst bei hohen Durchflussmengen. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die beiden Bilder um einen Empfangssignal-Zyklus oder mehr versetzt sind, sollten die vom Durchflussmesser gelieferten Messwerte als fragwürdig betrachtet werden.
  • Seite 161 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Befehl [MaxDaempf #] Mit Taste <2> wird Befehl [MaxDaempf #] angezeigt. Von der Funktion her gleicht dieser Parameter dem oben beschriebenen Befehl [MinDaempf #]. Die beiden Parameter hängen jedoch auf die folgende Weise voneinander ab: Der MinDaempf-Wert darf den MaxDaempf- Wert nicht überschreiten;...
  • Seite 162 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Der Testeinrichtungs-Grafikbildschirm wird wie folgt aufgerufen: 1. Blättern Sie im Hauptmenü zum Menü [Diagnosedaten] und wählen Sie [Testeinrichtung]. 2. Blättern Sie zu [Graph], drücken Sie auf <Rechtspfeil> und markieren Sie [Ja]. Speichern Sie die Auswahl mit <ENTER>. 3.
  • Seite 163 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Um eine HÖHERE digitale Dämpfung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie im Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Taste <1>. In der Befehlszeile in der unteren linken Bildschirmecke erscheint [MinDaempf #]. Hinweis Die rechts neben dem Befehlscode angezeigte Zahl steht für den Exponenten im Exponentialmittelungsprogramm (digitale Dämpfung): je größer die Zahl, desto größer die digitale Mittelung.
  • Seite 164 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Um eine NIEDRIGERE digitale Dämpfung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie im Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Taste <2>. In der Befehlszeile in der unteren linken Bildschirmecke erscheint [MaxDaempf #]. 2. Mit jedem Drücken von Taste <-> wird der Max.Dämpfungsfaktor um eine Einheit verringert.
  • Seite 165 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Einstellung der Hüllkurvenschwelle: (Hot Keys 5 & 6) Wenn Sie die <=>-Taste drücken, schaltet der Graph zwischen der voreingestellten Signalkurvendarstellung und der Hüllkurvendarstellung hin und her (siehe Beispiel unten). Die Hüllkurvendarstellung kann bei der Diagnose von Tn-Fehlern aufgrund einer ungewöhnlichen Empfangskurvenverzerrung hilfreich sein.
  • Seite 166 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Signalmaskierungsfunktion: (Hot Key 7) Bei einer extrem niedrigen Signalamplitude kann ganz links in der Grafikanzeige eine mit dem Empfangssignalfenster des Durchflussmessgeräts zusammenhängende Rausch- Störspitze auftreten. Ist diese Störspitze entsprechend groß, kann sie die Signalerkennungsprogramme beeinträchtigen. 1. Um dieses Rauschen aus den Signalverarbeitungsprogrammen zu entfernen, drücken Sie die Taste <7>, um Befehl [Maskeneinst.
  • Seite 167: Funktion Einstlg Halten: (Hot Key 8)

    Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Funktion Einstlg halten: (Hot Key 8) Mit Befehl [Einstlg halten #] wird die Zahl für Einstlg halten höher eingestellt, wenn zeitweilig fehlerhafte Aufzeichnungen auftreten. Rufen Sie diese Funktion mit Taste <8> auf. Tabelle 10- 2 Beschreibung der Textparameter im Grafikbildschirm Textparameter Punkt aus der Menüliste Beschreibung...
  • Seite 168 Fehlerbehebung 10.3 Testeinrichtungs-Grafikbildschirm Tabelle 10- 3 Übersicht über die Hot Keys Hot Key Befehlszeile Beschreibung <+> Erweitert (vergrößert) die Signalkurve, um Details sichtbar zu machen. <-> Komprimiert die Signalkurve, um mehr von ihr sichtbar zu machen. <Linkspfeil> Verschiebt das Empfangsfenster nach links (und die Signalkurve nach rechts) <Rechtspfeil>...
  • Seite 169: Site Setup Data

    Fehlerbehebung 10.4 Site Setup Data 10.4 Site Setup Data Dieses Menü enthält Angaben zu Eigenschaften und Betrieb der Messaufnehmer. Einige Menüpunkte sind nur für den Technischen Kundendienst relevant. Tabelle 10- 4 Elemente des Menüs Ortskonfiguration fx (Sendefreq) Der aktuelle, während des Erst-Aufstarts gewählte Sendefrequenzcode.
  • Seite 170 Fehlerbehebung 10.4 Site Setup Data Min Daempfung Minimale Signaldämpfung. Wird bei Vorliegen von instabilen Bedingungen zur Mittelung digitaler Daten eingesetzt. Korrekturparameter für die Durchflussaufzeichnung. [Menüelement [HF] Das Durchflussmessgerät verfügt über ein Diagnose-Menüelement, das die Eingabe eines Korrekturparameters mit der Bezeichnung [HF] für die Durchflussaufzeichnung ermöglicht. Der für "HF"...
  • Seite 171 Fehlerbehebung 10.4 Site Setup Data Hinweis Drücken Sie vor der Übernahme des Messwerts den <Linkspfeil>, wenn Sie die Installation abbrechen und zur vorherigen Einstellung zurückkehren wollen. Zugriff auf die Funktion [HF] 1. Drücken Sie im Menü [Funktionsart] die Taste <Rechtspfeil> und anschließend <ENTER>, um den gewünschten Pfad zu wählen (z.
  • Seite 172 Fehlerbehebung 10.4 Site Setup Data Verfahren zur manuellen Einstellung 1. Drücken Sie im Menü [Ortskonfig.daten] den <Abwärtspfeil> und blättern Sie zum Menüfeld [HF]. Drücken Sie Taste <Rechtspfeil>. Eine Pop-up-Menüführungszeile [Manuell] wird angezeigt, siehe unten. Hinweis Wählen Sie mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> bei Bedarf [Automatisch] aus. 2.
  • Seite 173 Fehlerbehebung 10.4 Site Setup Data Verfahren zur automatischen Einstellung 1. Drücken Sie im Menü [Ortskonfig.daten] den <Abwärtspfeil> und blättern Sie zum Menüfeld [HF]. Drücken Sie Taste <Rechtspfeil>. Eine Pop-up-Menüführungszeile [Manuell] wird angezeigt. 2. Wählen Sie mit dem <Aufwärts-/Abwärtspfeil> die Option [Automatisch] und bestätigen Sie die Auswahl mit <ENTER>.
  • Seite 174 Fehlerbehebung 10.4 Site Setup Data Hinweis Der im Pop-up-Fenster [Automatisch] erscheinende Wert kann nicht verändert werden und dient nur der Information. 5. Wenn Sie die Option [Automatisch] nicht verwenden möchten, brechen Sie den Vorgang durch Drücken einer beliebigen Taste außer <ENTER> ab. FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 175: Senden Erzwingen

    ACHTUNG Fehlerhafte Diagnoseverfahren Die Diagnoseverfahren "Senden erzwingen" und "Frequenz erzwingen" werden im Werk vorkonfiguriert und sollten nur von zugelassenen Siemens-Mitarbeitern eingerichtet werden, sonst kann das Gerät beschädigt werden. Einsatz und Reparatur dürfen nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. Mit diesem Hilfsprogramm der Diagnosesoftware ist es möglich, eine Sendebedingung zu "erzwingen", mit der man nach einem Amplitudenpegel (ALC) suchen kann, wenn ein...
  • Seite 176 Fehlerbehebung 10.5 Senden erzwingen Einstellen des erzwungenen Sendens 1. Rufen Sie den Befehl [Installation] auf und drücken Sie die Tasten <ALT> und <MENU> gleichzeitig, während das Messgerät die Sendefrequenzen durchgeht. Hinweis Tasten <ALT> und <MENU> müssen gedrückt sein, bevor das Durchflussmessgerät alle Frequenzen durchläuft;...
  • Seite 177 Fehlerbehebung 10.5 Senden erzwingen 3. Zum Verlassen von 'Senden erzwingen' drücken Sie auf <Linkspfeil>. Es erscheint eine 'Erkennungsfehler'-Eingabeaufforderung (siehe oben). 4. Drücken Sie erneut die Taste <Linkspfeil>. Das Durchflussmessgerät zeigt erneut das Menü [Messaufnehmer installieren] an. Das Menüfeld [Leerrohreinstlg.] ist hervorgehoben.
  • Seite 178 Fehlerbehebung 10.5 Senden erzwingen FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 179: Technische Daten

    Technische Daten Messumformer ● Betriebstemperatur: -18 °C bis 60 °C (0 °F bis 140 °F) ● Lagertemperatur: -20 °C bis 93 °C (-4 °F bis 200 °F) Schutzart ● Gehäuse für Wandmontage: IP65 (NEMA 4X) ● Explosionsgeschützt für Wandmontage: IP66 (NEMA 7) Eingang ●...
  • Seite 180 Sicherheitsvorschriften zu beachten. Bitte beachten Sie: ● Der Benutzer haftet für alle Änderungen und Reparaturen des Geräts. ● Sämtliche neuen Komponenten müssen von Siemens Industry, Inc. bezogen werden. ● Reparaturen dürfen nur an fehlerhaften Teilen vorgenommen werden.
  • Seite 181: Bestellen

    Bestellen Um sicherzustellen, dass die von Ihnen benutzten Bestelldaten nicht veraltet sind, sind die neuesten Bestelldaten jeweils im Internet verfügbar Kataloge Prozessinstrumentierung (http://www.siemens.de/prozessinstrumentierung/kataloge) E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Verdrahtung der Klemmleiste - 7ME39400AL00 und 7ME39400AL01 E/A-Modul (Siehe Zeichnung 1010N-2-7 im Handbuch, Blatt 2 von 2) Die folgenden Anschlusspläne beziehen sich auf die Teilenummern wie nachstehend...
  • Seite 182 Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Bild A-1 7ME39400AL00 und 7ME39400AL01 E/A-Modul FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 183: Tabelle A- 2 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Tb2) - E/A-Module 7Me39400Al00 Und 7Me39400Al01

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 2 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB2) - E/A-Module 7ME39400AL00 und 7ME39400AL01 Stift-Nr. Signal Beschreibung Definition Funktion Vo1+ Die Prozessvariablen des 0-10 Volt-Analogausgang Systemausgänge zuweisbar und Messgeräts werden über skalierbar für durchflussspezifische Vo1- Referenzmasse Menüs den einzelnen Parameter.
  • Seite 184 Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung ① ② 0-10 V DC, Lastwiderstand 10 kOhm (mind.) 4-20 mA, Lastwiderstand 1 kOhm (max.) ③ TB2-11 - NEG [-] Summe OC (Masse TB2-2 oder TB2-4) TB2-12 - NEG [-] Summe TTL (Masse TB2-2 oder TB2-4) TB2-13 - POS [+] Summe OC (Masse TB2-2 oder TB2-4)
  • Seite 185: Tabelle A- 3 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Tb3) - E/A-Module 7Me39400Al00 Und 7Me39400Al01

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 3 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB3) - E/A-Module 7ME39400AL00 und 7ME39400AL01 Stift- Signal Definition Beschreibu Funktion Funktion Funktion Funktion Einkanalgerä Zweikanalger 2-Pfad-Gerät Nur 2-Pfad- ät Gerät K1 A Relais 1 Relais 1 Alarm- oder Alarm- oder Alarm- oder Alarm- oder Schließerkontakt...
  • Seite 186: Tabelle A- 4 Anschlusspläne Und Teilenummern

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung K1-A *K1-B K1-C K2-A *K2-B K2-C K3-A *K3-B K3-C K4-A *K4-B K4-C Hinweis Die Relais sind in der Stellung abgebildet, in der sie bei einem Stromausfall stromlos geschaltet werden. Diese ist mit der Stellung für die Alarmmeldung identisch. *7ME39400AL00 Quecksilberrelais nur als Schließerkontakt erhältlich.
  • Seite 187 Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Bild A-2 E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL03 und 7ME39400AL04 FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 188: Tabelle A- 5 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Tb2)- E/A-Erweiterungsmodul 7Me39400Al03 Und 7Me39400Al04

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 5 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB2)- E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL03 und 7ME39400AL04 Stift-Nr. Signal Definition Beschreibung Funktion Nur 2-/4-Pfad-Gerät Erdungsanschluss Erdungsanschluss Kabelschirmabschlüsse Erdungsanschluss Erdungsanschluss Kabelschirmabschlüsse POS [+] Summe TTL 0-5000 Hz Frequenzausgang, POS [+] Summe TTL zuweisbar. POS [+] Summe OC POS [+] Summe OC NEG [-] Summe TTL...
  • Seite 189: Tabelle A- 6 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Tb3) - E/A-Erweiterungsmodul 7Me39400Al03 Und 7Me39400Al04

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 6 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB3) - E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL03 und 7ME39400AL04 Stift-Nr. Signal Definition Beschreibung Funktion Funktion Nur 2-Pfad-Gerät Nur 4-Pfad-Gerät K1 A Relais 1 Schließerkontakt Relais 1 Alarm- oder Alarm- oder Steuerfunktionen Steuerfunktionen K1 B Relais 1 Öffnerkontakt eingestellt mit K3.
  • Seite 190: Tabelle A- 7 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Tb4) - E/A-Erweiterungsmodul 7Me39400Al03 Und 7Me39400Al04

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Hinweis Die Relais sind in der Stellung abgebildet, in der sie bei einem Stromausfall stromlos geschaltet werden. Diese ist mit der Stellung für die Alarmmeldung identisch. *7ME39400AL03 Quecksilberrelais nur als Schließerkontakt erhältlich. Tabelle A- 7 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB4) - E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL03 und 7ME39400AL04 Stift- Signal Definition...
  • Seite 191: Tabelle A- 8 Anschlusspläne Und Teilenummern

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung AUX Io1 AUX Io2 AUX Io3 AUX Io4 Vc: typ. 24 V DC (+15 V DC bis 30 V DC) Schleifenstrom : max. 1000 Ohm = Schleifenwiderstand der Leitung plus Lastwiderstand des Benutzereingangs E: 4-20 mA Verdrahtung der Klemmleiste - E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL04 (Siehe Zeichnung 1010N-7-7 im Handbuch, Blatt 2 von 2) Die folgenden Anschlusspläne beziehen sich auf die Teilenummern wie nachstehend...
  • Seite 192 Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Bild A-3 E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL04 FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 193: Tabelle A- 9 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Tb2) - E/A-Erweiterungsmodul 7Me39400Al04

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 9 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB2) - E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL04 Stift-Nr. Signal Definition Beschreibung Funktion Nur 2-/4-Pfad-Gerät Erdungsanschluss Erdungsanschluss Kabelschirmabschlüsse Erdungsanschluss Erdungsanschluss Kabelschirmabschlüsse POS [+] Summe TTL 0-5000 Hz Frequenzausgang, POS [+] Summe TTL zuweisbar. POS [+] Summe OC POS [+] Summe OC NEG [-] Summe TTL NEG [-] Summe TTL...
  • Seite 194: Tabelle A- 10 Empfehlungen Für Benutzerseitig Bereitgestellte Widerstände An Open-Collector-Ausgängen

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 10 Empfehlungen für benutzerseitig bereitgestellte Widerstände an Open-Collector-Ausgängen Externe Außenwiderstand Erwartete Empfohlener Strombedarf Spannungsversorgung Widerstand (Watt) (Ohm) Stromaufnahme (mA) Spannung (V DC) 18.5 17.6 17.6 1000 1500 1800 15.5 1 1/4 2400 1 1/4 Hinweis TB2-9 und TB2-11 sind Open-Collector-Ausgänge, die für den Betrieb externe Pull-up-...
  • Seite 195: Tabelle A- 11 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Tb3) - E/A-Erweiterungsmodul 7Me39400Al04

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 11 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB3) - E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL04 Stift-Nr. Signal Definition Beschreibung Funktion Funktion Nur 2-Pfad-Gerät Nur 4-Pfad-Gerät K1 A Relais 1 Schließerkontakt Relais 1 Alarm- oder Alarm- oder Steuerfunktionen Steuerfunktionen K1 B Relais 1 Öffnerkontakt eingestellt mit K3.
  • Seite 196: Tabelle A- 12 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (Tb4) - E/A-Erweiterungsmodul 7Me39400Al04

    Anhang A A.2 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 12 Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB4) - E/A-Erweiterungsmodul 7ME39400AL04 Stift-Nr. Signal Funktion Beschreibung Kein Anschluss Kein Anschluss Kein Anschluss Kein Anschluss AUX 103+ Vorlauf über isolierten Stromkreis Hier max. +30 V Schleifenstrom anschließen AUX 103- mit 4-20 mA Schleifenstrom Darstellung der Daten von PGEN als 4-20 AUX 104+...
  • Seite 197: A.3 Rs-232-Anschluss

    Das optionale serielle Schnittstellenkabel ist mit 9- und 25-poligen Steckverbindern für beide Arten IBM-kompatibler Anschlüsse versehen. Ein Kommunikationsprogramm für den PC, wie beispielsweise Siemens Si-Ware (Programm herunterladen unter: http://s13.me/ns/cv) oder HyperTerminal (Windows 95/98/NT/2000/XP), dient als Schnittstelle für die Dateneingabe. PC-Kommunikationsprogramme geben die Menüansichten wieder, die auf dem Grafikbildschirm des Systems erscheinen würden.
  • Seite 198 Anhang A A.3 RS-232-Anschluss Ebenso finden Sie in den meisten Computerläden oder Online-Shops ein serielles LapLink- oder Null-Modem-Kabel, sofern Sie kein solches Kabel besitzen. Über diese Kabel können Sie eine Kommunikationsverbindung mit den 1010P/DP-Systemen herstellen. Wollen Sie lieber Ihr eigenes Kabel anfertigen, so gelten in der Tabelle die folgenden Definitionen: ●...
  • Seite 199 Anhang A A.3 RS-232-Anschluss Das von Windows angebotene Kommunikationsprogramm HyperTerminal ist für die Verbindung Ihres Rechners mit dem Messgerät optimal geeignet. Das Einrichten von HyperTerminal wird mit dem folgenden typischen Beispiel erläutert. Hinweis Je nach den Windows-Anwendungen, die Sie nutzen, kann das Einrichten unterschiedlich ablaufen.
  • Seite 200 Anhang A A.3 RS-232-Anschluss 4. Verbindung herstellen. 5. Jetzt ist die Datenkommunikation mit dem Messgerät eingerichtet. Speichern Sie jedoch erst Ihre Einstellungen im Dialogfeld Speichern mit [Datei], [Speichern] und Klick auf [OK]. Zugriff auf das Installationsmenü Sobald die Parameter festgelegt sind, startet HyperTerminal automatisch den Befehlsmodus und zeigt zunächst einen leeren Bildschirm an.
  • Seite 201 Anhang A A.3 RS-232-Anschluss Mit dem Befehl MENU (Eingabe von [Menu] und anschließendem Drücken der <Enter>- Taste) öffnen Sie das Installationsmenu. Es erscheint ein Bildschirm, der ungefähr so aussieht, wie unten gezeigt. Hinweis Zur leichteren Verbindung über Modems wird Befehl [Menu] nach drei Minuten ohne Aktion inaktiv.
  • Seite 202 Anhang A A.3 RS-232-Anschluss Datenanzeigemodus Nach beendeter Installation können Sie zwischen dem Installationsmenü und der Datenanzeige umschalten. Dies entspricht der Betätigung der Taste <MENU> auf der Tastatur (siehe Betriebsanleitung). Die Entsprechung zur <MENU>-Taste auf der PC- Tastatur ist <CTRL> + <L>. Die RS-232-Schnittstelle unterstützt keine Grafikfunktionen. Beim Betrachten von Datenanzeigen mit HyperTerminal werden daher die Daten nur in alphanumerischem Format dargestellt (wie unten gezeigt).
  • Seite 203 Anhang A A.3 RS-232-Anschluss Navigation im Installationsmenü Nach Aufruf des Installationsmenüs können Sie mit dem Einrichten des Messgeräts beginnen. Beachten Sie dabei die Anweisungen dieses Handbuchs. Die folgende Tabelle zeigt die Entsprechungen zwischen PC-Tastatur und Tastenfeld des Geräts beim Navigieren im Menü.
  • Seite 204: Menübefehle Im Terminalmodus

    Anhang A A.3 RS-232-Anschluss Menübefehle im Terminalmodus Neben dem Menü stehen Ihnen im Terminalmodus die folgenden Befehle (gefolgt von der Taste <ENTER>) zur Bedienung des Messgeräts zur Verfügung. Hinweis Dabei steht "n" für die Kanalnummer des Messgeräts. Für einen Messort mit zweikanaliger Berechnung (K1 + K2 oder K1 - K2) hat der virtuelle Kanal die Nummer 3.
  • Seite 205 Anhang A A.3 RS-232-Anschluss Gibt eine Liste der verfügbaren Befehle des Messgeräts für den Terminalmodus aus. Informationsübertragung vom Messgerät auf den Computer Wenn HyperTerminal aktiv ist: 1. Markieren Sie [Transfers] und klicken Sie. 2. Wählen Sie [Capture Text]. 3. Wählen Sie den/das gewünschte(n) Pfad oder Verzeichnis auf dem Laufwerk, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Start.
  • Seite 206 Anhang A A.3 RS-232-Anschluss Vorgehensweise zum Rücksetzen über den RS-232-Port Bei den SITRANS F 1010-Systemen kann das System über die RS-232 zurückgesetzt werden. Für die folgenden Anweisungen muss das Messgerät über einen seriellen Anschluss an einem Computer angeschlossen sein. Hinweis Dafür müssen eventuell die kundenspezifischen RS-232-Einstellungen für Baudrate, Parität und Datenbits geändert werden.
  • Seite 207: Kalibrierung Der Durchflussrate Und Kalibriertabellen

    Anhang A A.4 Kalibrierung der Durchflussrate und Kalibriertabellen 1. Schalten Sie das Gerät aus (wenn es eingeschaltet ist). 2. Schalten Sie das Gerät ein. Geben Sie beim Einschalten sofort das Zeichen @ dreimal ein. – Die Menüführungszeile: [Clr Active Memory?] erscheint oben im Bildschirm. Drücken Sie Taste <Abwärtspfeil>.
  • Seite 208 Anhang A A.4 Kalibrierung der Durchflussrate und Kalibriertabellen Kc-Kalibrierung In den meisten Anwendungsbereichen erzeugt der gemessene Durchflussbereich eine lineare Reaktion des Durchflussmessers. Daher ist die Kc-Kalibrierung (Neigungskorrektur) die Methode der Wahl, da sie nur einen einzigen Korrekturfaktor für alle auftretenden Durchflussraten erfordert.
  • Seite 209 Anhang A A.4 Kalibrierung der Durchflussrate und Kalibriertabellen Eingabe des Kc-Faktors 1. Drücken Sie <Rechtspfeil>, um die numerische Eingabe zu aktivieren. 2. Geben Sie den entsprechenden Kc-Wert (berechnet wie oben erläutert) über die Zifferntasten ein. Der Kc-Wert kann negativ oder positiv sein. Geben Sie erst das Vorzeichen (- oder +) und dann den kalibrierten Wert ein.
  • Seite 210 Anhang A A.4 Kalibrierung der Durchflussrate und Kalibriertabellen Die Tabelle kann bis zu 32 Paare dieser Neigungskorrekturfaktoren enthalten. Beachten Sie, dass der Kc-Faktor im Unterschied zu diesen Neigungskorrekturfaktoren als eine mit Vorzeichen versehene prozentuale Änderung der Durchflussrate eingegeben wird. Die Neigungskorrekturfaktoren sind hingegen einfache Multiplikatoren der Durchflussrate.
  • Seite 211: Installations-/Umrisszeichnungen

    Anhang B Installations-/Umrisszeichnungen Im Folgenden sehen Sie die Installations- und Umrisszeichnungen für das Durchflussmessgerät SITRANS FUH1010 IP65 NEMA 4X and IP66 NEMA 7 Präzisions- Volumen. 1010NS2-7 Rev D - Installationszeichnung Durchflussmessgerät Serie 1010, behördlich zugelassen 1010N-7-7 Rev 08 - Installationsverdrahtung E/A-Erweiterungsmodul 1010N-2-7 Rev 05 - Installationsverdrahtung E/A-Modul 1010N-5S2-7 Rev D –...
  • Seite 212 Anhang B B.1 Installations-/Umrisszeichnungen 1011HNS9-7 Rev C1 – Installationshilfe, Auswahl des Anschlussplans, Transducer Serie 1011HN, behördlich zugelassen 1011HNFS-7 Rev 02 - Installationszeichnung Kunststoff-Transducer zur Festinstallation Serie 1011HNFS 1012F-DB-7 Rev B – Installationszeichnung Zwei-Pfad-Transducersatz mit Montagerahmen 1012MS-8 Rev F – Installations-/Umrisszeichnung justierbares Montageband 1012TN-7 Rev A –...
  • Seite 273 Glossar Abstandsindex Der Nummernindex, den das Durchflussmessgerät zur Bestimmung des Abstands zwischen stromauf- und stromabwärts gelegenen Messaufnehmern auf Clamp-on-Systemen verwendet. Abstandsoffset Vom Durchflussmessgerät zugewiesener fester Messaufnehmer-Offset. Dieser Wert kann vom Einsteller überschrieben werden. Aktiver Speicher Der Teil des RAM, in dem die Parameter des aktiven Messorts gespeichert werden (alle aktuellen Werte).
  • Seite 274: Enter-Taste

    Glossar Durchflussmessgerät Bezeichnung für das Durchflussmessgerät selbst (Messumformer und Messaufnehmer zusammen). ENTER-Taste Drücken Sie die <ENTER>-Taste, um einen aktuellen Zahlenwert oder ein aus einer Optionsliste gewähltes Element zu speichern. Erst-Aufstart Der während der Installation durchgeführte interne Prozess, bei dem das Durchflussmessgerät sein Empfangssignal erhält und andere Parameter für den optimalen Betrieb an einem Messort weiterentwickelt.
  • Seite 275 Glossar Messaufnehmer In manchen Fällen Bezeichnung für die gesamte Spuleneinheit. Auch Bezeichnung für die Durchflussmessaufnehmer, mit denen das Durchflussmessgerät die Durchflussrate misst. Auch als Transducer bezeichnet und mit Xdcr abgekürzt. Messortkonfiguration Eine Anzahl Parameter, die das Durchflussmessgerät für die Messung an einem bestimmten Ort oder Messort verwendet.
  • Seite 276 Glossar NummernIndex Der berechnete Messaufnehmer-Abstandsindex, der auf der geschätzten Schallgeschwindigkeitsmessung beruht. Der Einsteller kann diesen Index nicht überschreiben. Op Sys ROM Der Nur-Lese-Speicher, in dem die grundlegenden Betriebsanweisungen und permanenten Vorgabewerte für das Betriebssystem des Durchflussmessgeräts gespeichert sind. Optionsliste Liste von Optionen in Menüfeldern, aus denen je nach der vom Menüfeld gesteuerten Funktion ein oder mehrere Elemente ausgewählt werden können.
  • Seite 277 Glossar Si-Ware Softwareprogramm von Siemens, das eine Schnittstelle zu Siemens Durchflussmessgeräten bereitstellt. Das Programm ermöglicht die Bewertung der Installationsbedingungen des Geräts sowie die Ermittlung von Daten für den Vergleich mit zuvor ermittelten Ausgangsdaten. Sternchen Die Markierung, mit der im Installationsmenü eine aktuell aus einer Optionsliste gewählte Option gekennzeichnet wird.
  • Seite 278 Glossar FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 279 Index Io-Ausgang, 110 Vo-Ausgang, 111 Einstellung Analogeingänge, 112 Einstellen des Stromausgangs, 113 Abgleich AA, 131 Einstellen des Abgleichs des Spannungsausgangs, 133 F4 Reset, 154 Einstellen des Abgleichs des Stromausgangs, 132 Aktiven Speicher löschen, 154 Anschluss an die Netzspannung, 39 Speicherinhalt vollständig löschen, 155 Ansprechpartner, 10 Fehlerbehebung, 151 Anwendungshinweise...
  • Seite 280 Index Montage im Reflekt-Modus, 59 Montageschienen 1012T Leerrohreinstlg. Direkt-Modus, 71 [Einstllg Leer]-Befehl, 83 Reflekt-Modus, 68 [Ist Leer]-Befehl, 81 Meldungen, 81 MTYmatic-Befehl, 82 LiquIdent Druck Neigung, 93 Relais, 127 LiquIdent-Index einstellen, 96 Reparatur, 147 Neigungsfaktor, 91 Rohrklasse Referenz-Basistemperatur, 93 Auswählen, 50 Lithiumbatterien Rohrmontage, 34 Rücksenden, 149...
  • Seite 281 Index Überprüfung des Geräts, 9 Verdrahtung E/A-Erweiterungsmodul, 184 E/A-Modul, 179 Temperatursensor an Analogeingangsmodul, 42 Wandmontage, 34 Wärmeausdehnungskoeffizient, 124 Warnsymbole, 11 Wartung, 145 WideBeam-Übertragung, 30 Widerstandstemperaturmesser (RTD) Eisbad-Kalibrierung des RTD, 136 Kalibrierung, 134 Zählerbetriebsarten, 100 Zeitmittel, 125 FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 282 Index FUH1010 IP65 NEMA 4X Präzisions-Volumen Betriebsanleitung, 01/2013, A5E32310572-AA...
  • Seite 284: Für Mehr Informationen

    Für mehr Informationen www.siemens.com/flow Siemens Industry, Inc. Subject to change without prior notice Industry Automation Division Order No.: A5E32310572-AA CoC Ultrasonic Flow Printed in the USA Hauppauge, NY 11788 © Siemens AG 01.2013 www.siemens.com/processautomation...

Inhaltsverzeichnis