4 Bedienung
4.10 Außerbetriebnahme
Abb. 4.19 Gerät ausschalten
• Um Ihr Gas-Wandheizgerät ganz außer Betrieb zu neh-
men, schalten Sie den Hauptschalter (1) in Stellung
„0".
Achtung!
Frostschutz- und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des
Geräts auf Stellung „I" steht und keine
Trennung vom Stromnetz vorliegt.
Damit diese Sicherheitseinrichtungen aktiv bleiben, soll-
ten Sie Ihr Gas-Wandheizgerät im normalen Betrieb nur
über das Regelgerät ein- und ausschalten (In for ma tionen
dazu finden Sie in der entsprechenden Be die nungs -
anleitung).
Hinweis!
Bei längerer Außerbetriebnahme (z. B. Urlaub)
sollten Sie zusätzlich den Gasabsperrhahn und
das Kaltwasserabsperrventil schließen.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch
die Hinweise zum Frostschutz im Abschnitt 4.11.
Hinweis!
Die Absperreinrichtungen sind nicht im Liefer-
umfang Ihres Geräts enthalten. Sie werden
bauseitig durch Ihren Fachhandwerker instal-
liert. Lassen Sie sich von ihm die Lage und die
Handhabung dieser Bauteile erklären.
4.11
Frostschutz
Die Heizungsanlage und die Wasserleitungen sind ausrei-
chend gegen Frost geschützt, wenn die Heizungsanlage
während einer Frostperiode auch bei Ihrer Abwesenheit
in Betrieb bleibt und die Räume ausreichend temperiert
werden.
16
i
F
P
bar
Achtung!
Frostschutz und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des
Geräts auf Stellung „I" steht und keine
Trennung vom Stromnetz vorliegt.
4.11.1 Frostschutzfunktion
Das Gas-Wandheizgerät ist mit einer Frostschutzfunktion
ausgestattet:
Wenn die Heizungs-Vorlauftemperatur bei eingeschalte-
tem Hauptschalter unter 5 °C absinkt, dann geht das
Gerät in Betrieb und heizt den Geräte-Heizkreis auf ca.
30 °C auf.
Achtung!
Gefahr des Einfrierens von Teilen der gesamten
1
Anlage.
Die Durchströmung der gesamten Heizungs-
anlage kann mit der Frostschutzfunktion nicht
gewährleistet werden.
4.11.2 Frostschutz durch Entleeren
Eine andere Möglichkeit des Frostschutzes besteht darin,
die Heizungsanlage und das Gerät zu entleeren. Dabei
muss sichergestellt sein, dass sowohl Anlage als auch
Gerät vollständig entleert werden.
Alle Kalt- und Warmwasserleitungen im Haus und im
Gerät müssen ebenfalls entleert werden.
Ziehen Sie hierfür Ihren Fachhandwerksbetrieb zu Rate.
4.12 Wartung und Kundendienst
Inspektion/Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und hohe
Lebensdauer ist eine jährliche Inspektion/Wartung des
Geräts durch einen Fachhandwerker.
Gefahr!
Gefahr von Sach- und Personenschäden durch
unsachgemäße Handhabung!
Versuchen Sie niemals, selbst Wartungsarbeiten
oder Reparaturen an Ihrem Gas-Wandheizgerät
durchzuführen.
Beauftragen Sie damit einen anerkannten Fach-
hand werks betrieb. Wir empfehlen den Abschluss
eines Wartungsvertrages.
Unterlassene Wartung kann die Betriebs-
sicherheit des Geräts beeinträchtigen und zu
Sach- und Personen schäden führen.
Regelmäßige Wartung sorgt für einen optimalen
Wirkungsgrad und somit für einen wirtschaftlicheren
Betrieb Ihres Gas-Wandheizgeräts.
Bedienungsanleitung ecoTEC