Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant ecoTEC plus VCW BE 286/3-3 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3 Hinweise zum Betrieb
ausgeschaltet, jedoch bleiben das Gerät bzw. die Anlage
betriebsbereit für die Warmwasserbereitung.
Gleichmäßig heizen
Häufig wird in einer Wohnung mit Zentralheizung ledig-
lich ein einziger Raum beheizt. Über die Umschließungs-
flächen dieses Raums, also Wände, Türen, Fenster, Decke,
Fußboden, werden die unbeheizten Nachbar räume
unkontrolliert mitbeheizt und es geht ungewollt
Wärmeenergie verloren. Die Leistung des Heizkörpers
dieses einen beheizten Raums ist für eine solche
Betriebsweise natürlich nicht mehr ausreichend.
Die Folge ist, dass sich der Raum nicht mehr genügend
erwärmen lässt und ein unbehagliches Kältegefühl ent-
steht (übrigens entsteht derselbe Effekt, wenn Türen
zwischen beheizten und nicht- oder eingeschränkt
beheizten Räumen geöffnet bleiben).
Das ist falsches Sparen: Die Heizung ist in Betrieb und
trotzdem ist das Raumklima nicht behaglich warm. Ein
größerer Heizkomfort und eine sinnvollere Betriebsweise
werden erreicht, wenn alle Räume einer Wohnung gleich-
mäßig und entsprechend ihrer Nutzung beheizt werden.
Übrigens kann auch die Bausubstanz leiden, wenn
Gebäudeteile nicht oder nur unzureichend beheizt wer-
den.
Thermostatventile und Raumtemperaturregler
Es sollte heute selbstverständlich sein, an allen Heiz-
körpern Thermostatventile anbringen zu lassen. Sie hal-
ten die einmal eingestellte Raumtemperatur exakt ein.
Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit
einem Raumtemperaturregler (oder witterungsgeführ-
tem Regler) können Sie die Raumtemperatur Ihren indi-
viduellen Bedürfnissen anpassen und erzielen eine wirt-
schaftliche Betriebsweise Ihrer Heizungsanlage.
Lassen Sie in dem Zimmer, in dem sich Ihr Raum-
temperaturregler befindet, stets alle Heizkörperventile
voll geöffnet, da sich die beiden Regeleinrichtungen
sonst gegenseitig beeinflussen und die Regelqualität
beeinträchtigt werden kann.
Häufig ist folgendes Benutzerverhalten zu beobachten:
Sobald es im Raum zu warm wird, werden die Thermo-
statventile zugedreht (oder der Raumthermostat auf
eine geringere Temperatur eingestellt). Wird es nach
einer Weile dann wieder zu kalt, wird das Thermo stat-
ventil wieder aufgedreht.
Dies ist nicht erforderlich, da die Temperaturregulierung
durch das Thermostatventil selbst übernommen wird:
Steigt die Raumtemperatur über den am Fühlerkopf ein-
gestellten Wert, schließt das Thermostatventil automa-
tisch, bei Unterschreiten des eingestellten Werts öffnet
es wieder.
Regelgeräte nicht verdecken
Verdecken Sie Ihr Regelgerät nicht durch Möbel, Vor-
hänge oder andere Gegenstände. Es muss die zirkulie-
rende Raumluft ungehindert erfassen können. Verdeckte
Thermostatventile können mit Fernfühler ausgestattet
werden und bleiben dadurch weiter funktionsfähig.
6
Angemessene Warmwasser-Temperatur
Das warme Wasser sollte nur so weit aufgeheizt werden,
wie es für den Gebrauch notwendig ist. Jede weitere
Erwärmung führt zu unnötigem Energieverbrauch, Warm-
wasser-Temperaturen von mehr als 60 °C außerdem zu
verstärktem Kalkausfall.
Einstellung der Warmhaltefunktion (nur VCW)
Die Warmhaltefunktion liefert Ihnen sofort warmes
Wasser in der gewünschten Temperatur, ohne dass
Aufheizzeiten abgewartet werden müssen. Hierzu wird
der Warmwasser-Wärmetauscher auf einem vorgewähl-
ten Temperaturniveau gehalten. Stellen Sie den
Temperaturwähler nicht höher ein als die benötigte
Temperatur, um Energieverlust zu vermeiden. Benötigen
Sie längere Zeit kein warmes Wasser, empfehlen wir zur
weiteren Energieeinsparung, die Warmhaltefunktion
abzuschalten.
Bewusster Umgang mit Wasser
Ein bewusster Umgang mit Wasser kann die Verbrauchs-
kosten erheblich senken.
Zum Beispiel Duschen statt Wannenbad: Während für ein
Wan nenbad ca. 150 Liter Wasser gebraucht werden,
be nötigt eine mit modernen, Wasser sparenden Arma-
turen ausgestattete Dusche lediglich etwa ein Drittel die-
ser Wassermenge.
Übrigens: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis
zu 2000 Liter Wasser, eine undichte Toilettenspülung bis
zu 4000 Liter Wasser im Jahr. Dagegen kostet eine neue
Dichtung jeweils nur wenige Euro-Cent.
Lüften der Wohnräume
Öffnen Sie während der Heizperiode die Fenster nur zum
Lüften und nicht zur Temperaturregelung. Eine kurze
Stoßlüftung ist wirkungsvoller und energiesparender als
lange offenstehende Kippfenster. Wir empfehlen daher,
die Fenster kurzzeitig voll zu öffnen. Schließen Sie wäh-
rend des Lüftens alle im Raum befindlich Thermo-
statventile bzw. stellen Sie einen vorhandenen Raum-
thermostaten auf Minimaltemperatur ein. Durch diese
Maßnahmen ist ein ausreichender Luftwechsel, ohne
unnötige Auskühlung und Energieverlust, gewährleistet
(z. B. durch ungewollte Heizungseinschaltung während
des Lüftens).
Bedienungsanleitung ecoTEC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis