Mögliche gefährliche Situation für Produkt und NEN-Normen für Trinkwasserinstallationen. Umwelt! Die Speichereinheit VEH SN 250/3 i kann in Kombinati- on mit allen Vaillant Heizkesseln ab Baujahr 2000 einge- Hinweis! setzt werden, sofern sie keine Kunststoffhydraulik besit- Nützliche Informationen und Hinweise.
Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaselei- Arbeits schutzvorschriften, insbesondere bei Arbeiten tung des Sicherheitsventiles aus! auf dem Dach. Tragen Sie bei Absturzgefahr unbedingt Nicht verschließen! Absturz sicherungen. (Wir empfehlen Vaillant Sicherheits- gurt Art.-Nr. 302 066.) Gefahr! Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr! Verbrennungsgefahr Die Auslauftemperatur am Sicherheitsventil Um Verletzungen an heißen Teilen zu vermeiden, sollten...
Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 6.3 Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: 1.1 Angaben zum Produkt: Ausgelaufenes Material eindämmen und mit großen Handelsname Vaillant Solarflüssigkeit Fertiggemisch Mengen Sand, Erde oder anderem absorbierenden 1.2 Angaben zum Lieferanten: Material abdecken, dann zur Förderung der Absorp- N.V.Vaillant S.A.
Seite 8
Einzelkomponenten abgeleitet. 12.3 Persistenz und Abbaubarkeit: 17. Stand: Erstellt am 01.02.2008 Angaben zur Elimination: von: Vaillant GmbH. Versuchsmethode OECD 201 A (neue Version) Analysenmethode: DOC-Abnahme Eliminationsgrad: > 70 % (28 d) Bewertung: leicht biologisch abbaubar. Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020173582_00...
Sicherheitshinweise und Vorschriften 3 Vorschriften, Regeln und Richtlinien Kollektoren und Kollektormontage Die Installation des Vaillant Geräts darf nur von einem EN 1991-2-4 anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Eurocode 1 – Grundlagen der Tragwerksplanung und Ein- Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ord- wirkungen auf Tragwerke, Teil 2–4: Einwirkungen auf...
4 Montage 4 Montage Hinweis! Wie bei allen Geräten zur Warmwassererzeu- Aufstellungsort gung und -bereitstellung entstehen auch bei diesem Solarsystem Geräusche, deren Pegel im Solarspeichereinheit Allge mei nen zwar unter dem der heute ge- • Um Wärmeverluste zu vermeiden, stellen Sie die bräuchlichen Verbrennungsheizgeräte liegt;...
Montage 4 Geräte- und Anschlussabmessungen Abb. 4.2 Geräte- und Anschlussabmessungen der Solarspeichereinheit Legende Warmwasseranschluss R 3/4 2 Kaltwasseranschluss R 3/4 3 Aufkleber Anschluss-Schema 4 ohne Funktion 5 Magnesium-Schutzanode 6 Tauchrohr für Speicherfühler Sp1 7 Entleerungsventil R gerades Außengewinde Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020173582_00 BEde...
Trinkwasser-Anschluss leitun gen montieren auroTHERM classic VFK 135 D. Für den Anschluss der Trinkwasserleitungen an die Solar speicher einheit bietet Vaillant verschiedene Verrohrungs sätze als Zube hör für die Aufputz- oder Unterputz installation an. Informationen zum Zubehör entnehmen Sie der gültigen Preisliste.
100 mm. Achtung! Vaillant übernimmt nur dann die Gewähr für die • Verlegen Sie das Vaillant „Solar-Kupferrohr 2 in 1“ Funktion des Solarsystems, wenn als Verbin- vom Dach bis zum Aufstel lungort der Speichereinheit. dungsleitung das „Solar-Kupferrohr 2 in 1“ von Beachten Sie dabei die Angaben zur max.
Seite 14
5 Installation • Verbinden Sie die Leitung vom oberen Solaranschluss am Kollektorfeld (Solar-Vorlauf) oben auf der Solar- speichereinheit mit dem linken Kupferröhrchen des Solarspeichers. • Verbinden Sie die Leitung vom unteren Solaranschluss am Kollektorfeld (Solar-Rücklauf) oben auf der Solar speichereinheit mit dem rechten Kupfer- röhrchen des Solarspeichers.
Installation 5 Elektrische Installation 5.3.2 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur von einem aner- 5.3.1 Vorschriften kannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden. Für die Verdrahtung sind handelsübliche Leitungen zu verwenden. Gefahr! Querschnitt der Leitungen: Lebensgefahr durch Stromschlag an span- – Anschlussleitung 230 V nungsführenden Anschlüssen! (Netzanschlusskabel): 2,5 mm...
Seite 16
5 Installation • Verlegen Sie die bereits am Anschlusskasten (5) befindliche Netzanschlussleitung (3) von der Speicheroberseite oder von unten her durch die Kabelschächte des Rahmensblechs (4) zum Stromanschluss. Dabei muss die Netzanschlussleitung über eine allpolige Trennvorrichtung mit mindes- tens 3mm Kontaktöffnung (z. B. Sicherungen oder Leistungsschalter) an die Leitungen PE, N und L der Hausinstallation angeschlossen werden.
Seite 17
Zur Vereinfachung der Installation sind im Regler zwei Hydraulikpläne hinterlegt, von denen der zutreffende ausgewählt werden muss. Beim auroSTEP plus VEH SN 250/3 i muss der Hydraulikplan 2 ausgewählt werden, dies entspricht der Werkseinstellung (siehe Tab. 6.1). Die Hydraulikpläne stellen mögliche Anlagen konfigura- tionen dar, wobei einige Anlagenkomponenten optional sind.
Seite 18
5 Installation Kol 1 230 V Sp 1 STB 2 STB 1 Kol 1-P Abb. 5.8 Hydraulikplan 2 Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020173582_00...
Seite 19
Installation 5 230V N PE 230V Kol 2-P STB 1 STB 2 Kol 1-P LEG/BYP VRS 550 C1/C2 Kol 1 Sp 1 Sp 2 Abb. 5.9 Anschlussplan für Hydraulikplan 2 Legende zu Abb. 5.8 und 5.9 1 und 2 Kollektorfeld mit einem oder zwei Kollektoren Kaltwasser Druckminderer (optional) Elektro-Heizstab...
6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Ab Werk befindet sich bereits die für den Betrieb der Solaranlage notwendige Menge an Solarflüssigkeit in der Rohrschlange der Speichereinheit. Bei der Inbetriebnahme ist folgender Ablauf einzuhalten: • Speicher mit Trinkwasser füllen und Warmwasser- leitungen entlüften •...
Seite 21
Inbetriebnahme 6 Display Einstellung durch Drehen des Einstellers Einstellbereich Werkseitige Einstellung Auswählen des Hydraulikplans 1, 2 Einstellung der Maximaltemperatur Speicher 1 20 bis 75 °C 75 °C Aktivierung des Legionellenschutzprogramms 0 [Aus], 1 [Tag], 2 [Nacht] 0 [Aus] Einstellen der Füllmodus-Dauer 3 –...
Seite 22
6 Inbetriebnahme Display Einstellung durch Drehen des Einstellers Einstellbereich Werkseitige Einstellung Einstellen des aktuellen Tages 1 – 31 Einstellen des aktuellen Monats 1 – 2 Einstellen des aktuellen Jahres 2000 – 2215 2000 Tab. 6.1 Anlagenparameter (Fortsetzung) Hinweis! Sie können die Anlagenparameter und die Zeit- programme auf die Werkseinstel lung zurückset- zen, indem Sie die Taste Programmierung ca.
Inbetriebnahme 6 Druckausgleich im Solarsystem vornehmen Gefahr! Die Luft, die sich im Kollektorfeld befindet, heizt sich Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr! während der Installation der gesamten Solaranlage auf. Falls die Belüftung des Systemes nicht gemäß Dies bedeutet, dass die Dichte der Luft im Kollekto r ab- dieser Beschreibung durchgeführt wird, besteht sinkt.
• Ummanteln Sie nach der Dichtprobe auch auf dem Dach alle freiliegenden Solarleitungen und die Klemm- ring verschraubungen mit geeignetem Isoliermaterial. Vaillant empfiehlt hierzu die als Zubehör erhältliche vogelpicksichere Einzelrohrisolierung mit PA-Schutz- umflechtung, 2 x 75 cm lang (Art.-Nr. 302361).
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahmeprotokoll Die Solaranlage von: wurde unter Berücksichtigung folgender Punkte in Be- trieb genommen: 1. Montage O. K. Bemerkung Anker vorschriftsmäßig befestigt Solarleitung mit Potenzialausgleich verkabelt Dacheindeckung nach Setzen der Anker vorschriftsmäßig wieder angebracht Dachhaut nicht verletzt Folienabdeckung der Kollektoren entfernt Abblaseleitung am Sicherheitsventil des Solarkreises installiert Auffanggefäß...
6 Inbetriebnahme 3. Regelsysteme O. K. Bemerkung Temperaturfühler zeigen realistische Werte an Solarpumpe läuft und wälzt um Solarkreis und Speicher werden warm Nachheiz-Zeitfenster richtig eingestellt 4. Einweisung Der Anlagenbetreiber wurde wie folgt eingewiesen: – Grundfunktionen und Bedienung des Solarsystemreglers – Funktionen und Bedienung der Nachheizung –...
Verpackungen Die Entsorgung der Transportverpackungen übernimmt der Fachhandwerker, der die Geräte installiert hat. Kollektoren Alle Solarkollektoren der Vaillant GmbH erfüllen die An- forderungen des deutschen Umweltzeichens „Blauer Engel“. In diesem Zusammenhang haben wir uns als Hersteller verpflichtet, die Bauteile zurückzunehmen und einer Wiederverwertung zuzuführen, wenn sie nach Jahren...
8 Wartung 8 Wartung Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft, Zuver- lässigkeit und hohe Lebensdauer ist eine regelmäßige Inspektion/Wartung des auroSTEP plus Systems durch den Fach mann. Versuchen Sie als Betreiber niemals selbst Wartungs- arbeiten an Ihrem System auszuführen. Beauftragen Sie damit einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Wir empfehlen hierzu den Abschluss eines Wartungs ver- trages mit Ihrem anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Wartung 8 8.1.2 Innenbehälter reinigen • Reinigen Sie den Behälter von innen mit einem Was- serstrahl. • Falls erforderlich, lösen Sie die Ablagerungen mit einem geeigneten Hilfsmittel – z. B. Holz- oder Kunst- stoffschaber – und spülen Sie die Ablagerungen mit- tels eines Wasserschlauches, den Sie ebenfalls durch die Anodenöffnung einführen müssen, zum Entlee- rungsventil hinaus.
Sicherheitsventil aus. Solarflüssigkeit wechseln Die Solarflüssigkeit muss jährlich geprüft wer den. Achtung! Vaillant übernimmt nur dann die Gewähr für die Funktion des Solarsystems, wenn es mit der Vaillant Solarflüssigkeit befüllt wird. Die Füll- menge beträgt ca. 8,5 l. Abb. 8.4 Solarflüssigkeit ablassen •...
Hinweis! Der Schlauch muss absolut frei von Knicken und Schwanenhälsen sein. • Schütten Sie nun ca. 8,5l der Vaillant Solarflüssigkeit vorsichtig in den Trichter, bis die Flüssigkeit im Schauglas (3) zu sehen ist. • Schließen Sie den Hahn am oberen Füllanschluss (4).
8 Wartung Empfohlene Wartungscheckliste Wartungsarbeiten am Wartungsintervall Solarkreis Prüfung der Solarflüssigkeit jährlich Funktion Kollektorpumpe überprüfen jährlich Flüssigkeitsstand im Solarkreis überprüfen, jährlich ggf. nachfüllen Kollektoren Sichtkontrolle Kollektoren, Kollektorbefestigungen und jährlich Anschlussverbindungen Halterungen und Kollektorbauteile auf jährlich Verschmutzung und festen Sitz prüfen Rohrisolierungen auf Schäden prüfen jährlich Solarregler...
Seite 33
Service/Diagnose 9 9 Service/Diagnose Sie gelangen in die Service-/Diagnoseebene, indem Sie den Einsteller und die Programmtaste gleichzeitig drücken (ca. drei Sek.). Display Aktoren/Fühlerwerte Testablauf Test Kollektorpumpe 1 Kollektorpumpe 1 an, alle anderen Aktoren aus Test Kollektorpumpe 2 Kollektorpumpe 2 an, alle anderen Aktoren aus (Für die Version mit einer Pumpe ohne Bedeutung) Test Legionellenschutzpumpe/Bypass-Umschaltventil Legionellenschutzpumpe an, alle anderen Aktoren...
Seite 34
9 Service/Diagnose 10 Störungsbehebung 10 Störungsbehebung Wenn Sie den Einsteller erneut anklicken, können Sie die Displayanzeigen überprüfen. Sicherheitsabschaltung am Elektro-Heizstab Der Elektro-Heizstab verfügt über einen Sicherheitstem- peraturbegrenzer. Der Sicherheitsthermostat des Sicher- heitstemperaturbegrenzers STB 1 schaltet den Elektro- Heizstab ab, wenn er angeschaltet wurde, obwohl der Speicher nicht ausreichend gefüllt war und schützt so vor Trockenbrand.
STB 2 beim Eindrücken des kleinen Resetknopfs (2) 11.1 Gerät sich entriegelt und dabei leise klickt. Bei allen Vaillant Produkten werden Recycling und Ent- sorgung bereits in der Produktentwicklung berücksichti- gt. Vaillant-Werksnormen legen strenge Anforderungen fest. Bei der Auswahl der Werkstoffe werden die stoffliche Wiederverwertbarkeit sowie die Demontier- und Trenn- barkeit von Werkstoffen und Baugruppen ebenso berück-...
Seite 36
Dieser ist dafür verantwortlich, dass alle geltenden Normen und Richtlinien bei der Installation beachtet wurden. 2. Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werks- kundendienst autorisiert, Reparaturen oder Verände- rungen am Gerät vorzunehmen. Die Werksgarantie er- lischt, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von Vaillant zugelassen sind.
Technische Daten 13 13 Technische Daten 13.2 Fühlerkennlinien 13.1 Speichereinheit VEH SN 250/3 i Speicherfühler Sp1 und Sp2, Bauart NTC 2,7 K Fühlerkennwert Widerstandswert Einheit VEH SN 250/3 i 0 °C 9191 Ohm Speicher-Nenninhalt 5 °C 7064 Ohm zul. Betriebsüberdruck 10 °C 5214 Ohm Betriebsspannung...
Seite 112
Lieferant/Fournisseur/Leverancier Hersteller/Fabricant/Fabrikant...