Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitüberwachung; Off-Zeit/Ruhezeit Einstellen; Maschinentaktzählung - Graco G3-G-12NC-2L0000-00C00000 Betriebsanleitung

Automatische schmiermittelpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G3-G-12NC-2L0000-00C00000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeitüberwachung
Sowohl im Zyklus- als auch im Drucküberwachungsmodus
muss eine maximale Laufzeit (Zeitüberwachung) für die
Schmierperiode eingestellt werden. Läuft diese Zeit vor
Abschluss der Schmierung ab, wird ein Alarm/eine Warnung
ausgelöst und die Pumpe hält an.
Graco empfiehlt dem Benutzer, für die Ermittlung der
Zeitüberwachung zu prüfen, wie viel Zeit bis zum Abschluss
eines typischen Zyklus verstreicht und diesen Wert dann
zu verdoppeln (bis zu maximal 30 Minuten).
Die Zeitüberwachung wird nach Einrichten des Zyklus- oder
Drucküberwachungssensors eingestellt.
HINWEIS:
Die LED neben der Uhr im ON-Feld leuchtet auf und
zeigt Ihnen so an, dass Sie die Zeitüberwachung
programmieren können.
Die Einstellung der Zeitüberwachung (ON-Zeit) erfolgt
ausschließlich in Minuten und Sekunden (MM:SS).
Die kleine blinkende LED unter MM zeigt an, dass Sie die
Minuten einstellen.
Das erste Ziffernfeld (links auf dem Display) blinkt und
weist so darauf hin, dass Sie das Gerät nun
programmieren können.
Zeitüberwachung programmieren
HINWEIS: Wenn Sie eine Zeit von weniger als 10 Minuten
programmieren, müssen Sie im ersten Zahlenfeld eine
Anfangsnull eingeben und die EINGABE-Taste drücken,
um die Auswahl abzuschließen.
1.
Verwenden Sie zum Einstellen
der ON-Zeit die AUFWÄRTS-
bzw. ABWÄRTS-Pfeiltaste,
um die Zahlen 0 bis 5 zu
durchlaufen, bis die gewünschte
Zahl im ersten MM-Feld
(Minuten) erscheint.
2.
Betätigen Sie die EINGABE-Taste, um die
Auswahl zu bestätigen. Es blinkt das
nächste rechts befindliche MM-Zahlenfeld
und zeigt so an, dass es zum
Programmieren bereit ist.
3.
Verwenden Sie die AUF- oder
die ABWÄRTS-Pfeiltaste, um die
Zahlen 0 bis 9 zu durchlaufen,
bis die gewünschte Zahl im
zweiten MM-Zahlenfeld
erscheint.
3A0999K
4.
Betätigen Sie die EINGABE-Taste, um die
Auswahl zu bestätigen.
Das nächste Ziffernfeld rechts blinkt und die
LED unter SS leuchtet auf: Sie können nun die
Sekundenfelder programmieren.
5.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um die SS-Felder
(Sekunden) einzustellen.
6.
Nach Drücken der EINGABE-Taste zur
Einstellung des letzten SS-Felds wird die
gesamte programmierte ON-Zeit
gespeichert.
Die G3-Schmiermittelpumpe schaltet automatisch in den
Einrichtmodus für die OFF-Zeit.

OFF-ZEIT/RUHEZEIT einstellen

Nach Einstellen der ON-Modus-Parameter für Zyklus (C1, C2
oder C3) oder Drucküberwachung (P1, P2 oder P3) muss der
OFF- bzw. Pumpenruhezyklus (Ruhezeit) eingerichtet werden.
Diese Ruhezeit lässt sich auf dreierlei Weise aktivieren:
Über eine Aktivierung des
Maschinentaktzählungsschalters oder
Maschinentaktzählung, begrenzt auf eine maximale
Zeit, oder
über eine bestimmte eingestellte Zeitdauer (ähnlich
wie im Zeitmodus).
Steht der Maschinentaktzählungs-Sensoreingang zur
Verfügung und wird nicht im OFF-Modus verwendet,
lautet die Definition der eingegebenen Zeit
OFF-ZEIT.
Maschinentaktzählung
1.
Nach Einstellen des letzten
OFF-Zeitfeldes und Bestätigung mit der
EINGABE-Taste wechselt die G3-Pumpe
automatisch in den Einstellmodus für die
Maschinentaktzählung.
Wenn die LED an der mit den Ziffern 123
gekennzeichneten Displaystelle leuchtet, haben Sie den
Einrichtmodus für die Maschinentaktzählung aktiviert.
2.
Betätigen Sie die AUFWÄRTS-
bzw. ABWÄRTS-Pfeiltaste, um
die Zahlen 0 bis 9 einzustellen.
3.
Wird die gewünschte Zahl
angezeigt, müssen Sie die EINGABE-Taste
zur Bestätigung betätigen.
HINWEIS: Ist das Gerät mit einem
Maschinentaktzählungseingang ausgestattet, der jedoch
nicht benutzt wird, dann MUSS der Wert auf Null (0)
gesetzt werden.
Einrichten von Max-Modellen
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

G3-g-acnc-2l0000-0d000000G3-g-12nc-2l0a00-l0c00000G3-g-24nc-2l0a00-l0c00000G3-g-24nc-2fa00-l0c00000G3-g-24nc-2l0000-00c00000G3-g-acnc-2lfa00-ld00000 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis