Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY RX300 S5 Funktionen
Fujitsu PRIMERGY RX300 S5 Funktionen

Fujitsu PRIMERGY RX300 S5 Funktionen

Rack-server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY RX300 S5:

Werbung

PRIMERGY RX300 S5
Options Guide
Ausgabe Septermber 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX300 S5

  • Seite 1 PRIMERGY RX300 S5 Options Guide Ausgabe Septermber 2009...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2009 Fujitsu Technology Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......7 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..7 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 4 Inhalt Bedienbare Laufwerke ..... 47 ServerView Local Service Modul einbauen ..47 Optisches Laufwerk einbauen .
  • Seite 5 Inhalt 13.2 Stromversorgungskäfig einsetzen ....108 13.3 Luftführung einsetzen ..... 110 13.4 Server schließen .
  • Seite 7: Einleitung

    Plattform für eine ganze Reihe von Anwendungsbereichen in Rechenzentrums- und Serverfarmkonzepten. Das System wurde speziell für Konfigurationen mit mehreren Servern (Cluster), Frontend-Lösungen, E-Commerce-Anwendungen und ERP-Lösungen entwickelt. Der PRIMERGY RX300 S5 eignet sich ideal für Anwendungen und Nutzungsbereiche, bei denen maximale Skalierbarkeit, Performance und Verfügbarkeit in einem platzsparenden Rack-Schrank gefordert sind.
  • Seite 8: Übersicht Über Die Dokumentation

    Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY RX300 S5 sind in folgenden Dokumenten enthalten: – Faltblatt "Quick Start Hardware - PRIMERGY RX300 S5" (liegt nur als gedrucktes Exemplar bei) – DVD-Booklet "Quick Start Software - Quick Installation Guide" (liegt nur als gedrucktes Exemplar der PRIMERGY ServerView Suite bei) –...
  • Seite 9: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Weitere Informationsquellen: – PRIMERGY Abkürzungen und Glossar auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2 – Handbuch zum Bildschirm – Dokumentation zu Baugruppen und Laufwerken – Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem – Informationsdateien zu Ihrem Betriebssystem Erweiterungen und Umrüstungen Zweiter Prozessor Das System Board kann mit einem zweiten Prozessor hochgerüstet werden.
  • Seite 10 Erweiterungen und Umrüstungen Einleitung Nur der bestückte Speicher in den 4 Kanälen A, B, D, E ist nutzbar (max. 96 GB). Die Kanäle C und F dienen nur der Ausfallsicherheit. Abhängig vom Betriebsmodus gibt es unterschiedliche Bestückungsanforderungen. SAS/SATA-RAID-Controller Für den Betrieb der internen SAS/SATA-Festplattenlaufwerke wird der Server mit folgenden SAS/SATA-RAID-Controllern angeboten: –...
  • Seite 11 Sie im Handbuch "PRIMERGY ServerView Suite Local Service Concept - LSC" auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2). Customer Self Service (CSS) Das Customer Self Service (CSS)-Konzept von Fujitsu Technology Solutions ermöglicht es Ihnen, in bestimmten Fehlerfällen die betroffene Komponente zu identifizieren und selbst zu tauschen.
  • Seite 12 Handbuch "PRIMERGY ServerView Suite Local Service Concept - LSC" auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2). Darüberhinaus werden Ihnen CSS-Fehlerfälle im ServerView Operations Manager - der Server-Management-Software von Fujitsu Technology Solutions - angezeigt. Der ServerView Operations Manager verweist Sie im Fehlerfall sofort in den Illustrated Spares-Ersatzteilkatalog des entsprechenden Servers, direkt auf das betroffene Bauteil und seine Bestellinformation.
  • Seite 13 Schlüsseln ist optional erhältlich. Dieser Baustein ermöglicht Dritt-Hersteller- Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z. B. Laufwerksverschlüsselung mittels Windows BitLocker Drive Encryption). Die Aktivierung des TPMs erfolgt über das System BIOS (siehe hierzu Fujitsu Technology Solutions BIOS-Handbuch). ACHTUNG! – Beachten Sie bitte bei der Verwendung des TPMs die Programmbeschreibungen der Dritt-Hersteller.
  • Seite 14: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte "Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
  • Seite 15: Vorgehensweise

    Vorgehensweise Vorgehensweise ACHTUNG! ● Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, die keine CSS-Fehlerfälle sind, ● nur von Servicepersonal durchführen. Unerlaubte Eingriffe in das System haben Garantieverlust und Haftungsausschluss zur Folge. ●...
  • Seite 16 Vorgehensweise Options Guide RX300 S5...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! ● Das Gerät darf nur bei einer Umgebungstemperatur von maximal 35 °C betrieben werden. Wird das Gerät in eine Installation integriert, die von einem ● industriellen Versorgungsnetz mit dem Anschlussstecker des Typs IEC309 gespeist wird, muss die Absicherung des Versorgungsnetzes den Anforderungen für nicht industrielle Versorgungsnetze für den Steckertyp A entsprechen.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise ACHTUNG! ● Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt ● das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise ACHTUNG! ● Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950-1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen ● und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs und CD-/DVD-Laufwerken Bei Geräten mit CD-/DVD-Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! ● Verwenden Sie im CD-/DVD-Laufwerk Ihres Servers ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. ● Überprüfen Sie jede CD/DVD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: ● Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Komponenten ein- oder ausbauen.
  • Seite 23: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Server aus dem Rack ausbauen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
  • Seite 24: Server Öffnen

    Server öffnen Vorbereitung Lösen Sie die Teleskopschienen-Verriegelung auf beiden Seiten - für Vollauszugsschienen wie in (3a) gezeigt, für Teilauszugsschienen wie in (3b). Ê Heben Sie den Server von den Schienen. ACHTUNG! Für das Herausheben des Servers aus dem Rackschrank sind mindestens zwei Personen erforderlich.
  • Seite 25: Luftführung Ausbauen

    Vorbereitung Luftführung ausbauen Luftführung ausbauen Die Luftführung muss nur entfernt werden, wenn Sie Arbeiten im Bereich der Erweiterungskarten, Arbeitsspeicher oder Prozessoren durchführen. Bild 4: Luftführung über Arbeitsspeicher und Prozessoren entfernen Ê Fassen Sie die Luftführung an den grünen Touchpoints und heben Sie sie nach oben ab.
  • Seite 26: Lüfterbox Ausbauen

    Lüfterbox ausbauen Vorbereitung Lüfterbox ausbauen Bild 5: Lüfterbox entfernen Ê Drücken Sie die Verriegelung der Lüfterbox rechts und links ein. Ê Ziehen Sie die Lüfterbox gerade nach oben heraus. Ê Stellen Sie die Lüfterbox auf dem Blech über den Laufwerken ab. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 27: Stromversorgungskäfig Ausbauen

    Vorbereitung Stromversorgungskäfig ausbauen Stromversorgungskäfig ausbauen Stromversorgungs- und Leermodul ausbauen Bild 6: Stromversorgungs-Leermodul ausbauen Ê Entriegeln Sie das Leermodul und ziehen Sie es heraus. Bild 7: Stromversorgungsmodul ausbauen Ê Entriegeln sie das Stromversorgungsmodul und ziehen Sie es heraus. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 28 Stromversorgungskäfig ausbauen Vorbereitung Bild 8: Stromversorgungskäfig entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben (blaue Kreise) an der Oberseite der Rückseite. Ê Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben (gelbe Kreise). Ê Entfernen Sie den Stromversorgungskäfig gerade nach oben, damit Sie die Stecker auf dem System Board nicht beschädigen.
  • Seite 29: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Das System Board unterstützt bis zu 144 GB Arbeitsspeicher. Es sind 18 Steckplätze für den Arbeitsspeicher vorhanden. Jeder Steckplatz kann mit 2 GB, 4 GB oder 8 GB single- oder dual-rank RDIMM-Speichermodulen bestückt werden.
  • Seite 30: Bestückungsvorschriften

    Bestückungsvorschriften Arbeitsspeicher Bestückungsvorschriften Bestückung der Module Channel D Channel E Channel F Channel B Channel C Channel A CPU 2 CPU 1 Bild 9: Aufbau des Arbeitsspeichers in Kanälen und Slots Die Pfeile in Bild 9 veranschaulichen, in welcher Reihenfolge die Slots zu bestücken sind.
  • Seite 31: Arbeitsspeicher Erweitern/Austauschen

    Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern/austauschen – Spare Channel Modus (Hoher Speicherausbau mit hoher Sicherheit) Nur der bestückte Speicher in den 4 Kanälen A, B, D, E ist nutzbar (max. 96 GB). Die Kanäle C und F dienen nur der Ausfallsicherheit. Abhängig vom Betriebsmodus gibt es unterschiedliche Bestückungsanforderungen.
  • Seite 32 Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Arbeitsspeicher Speichermodul einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Bestückungsvorschriften im technischen Handbuch zum System Board D2619. Bild 11: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Achten Sie auf die Stecker-Codierung. Luftführung wieder aufsetzen und Server schließen Ê...
  • Seite 33: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite ACHTUNG! Prozessoren sind Bausteine, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Legen Sie den Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus einem Sockel mit seiner glatten Oberfläche auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 34 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 12: Prozessorhalter entriegeln Ê Drücken Sie die beiden Kühlkörper-Haltebügel (1)jeweils nach innen, entriegeln Sie sie und schwenken Sie sie auf. Ê Öffnen Sie den Spannbügel (2) und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag nach oben (3). Options Guide RX300 S5...
  • Seite 35 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 13: Prozessorhalter aufklappen Ê Öffnen Sie den Prozessorhalter. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 36 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 14: Sockelabdeckung entfernen Ê Fassen Sie die Sockelabdeckung an den vorgesehen Griffen. Heben Sie die Sockelabdeckung gerade nach oben ab. ACHTUNG! Wird die Sockelabdeckung beim Abheben verkantet, werden die Kontaktfedern des Prozessorsockels beschädigt. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 37 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 15: Einbauplatz für 2. CPU, Sockelkodierung und Markierung ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in einer bestimmten Ausrichtung eingebaut werden. Achten Sie dabei auf die Markierung einer der Ecken und die beiden Sockelkodierungen. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 38 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 16: Prozessor einsetzen Ê Positionieren Sie den neuen Prozessor über dem Sockel und setzen Sie ihn waagerecht in den Sockel ein. ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in einer bestimmten Ausrichtung eingebaut werden. Achten Sie dabei auf die Markierung einer der Ecken. ACHTUNG! Wird der Prozessor beim Einsetzen verkantet, werden die Kontaktfedern des Prozessorsockels beschädigt.
  • Seite 39 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 17: Prozessorhalter schließen Ê Schließen Sie den Spannbügel. Bild 18: Spannbügel einrasten Ê Rasten Sie den Spannbügel ein. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 40 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Kühlkörper einsetzen Bild 19: Kühlkörper einsetzen Ê Entfernen Sie die Schutzkappe an der Unterseite des Kühlkörpers. Berühren Sie dabei nicht die Wärmeleitpaste auf der Unterseite des Kühlkörpers. Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 41 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 20: Kühlkörper-Haltebügel schliessen Ê Schließen Sie die beiden Kühlkörper-Haltebügel gleichzeitig. Ê Rasten Sie beide Kühlkörper-Haltebügel ein. ACHTUNG! Bauen Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper ein. Sonst droht die Überhitzung des Prozessors, die zum Abschalten des Systems und zur Beschädigung des Prozessors führt.
  • Seite 42: Prozessor Austauschen

    Prozessor austauschen Prozessoren Prozessor austauschen ACHTUNG! Es dürfen nur gleiche Prozessoren auf dem System Board verwendet werden. Der zweite Prozessor muss die gleiche Taktfrequenz und den gleichen Cache haben wie der erste Prozessor. Für den Dual-Betrieb verwenden Sie ein geeignetes Multiprozessor-Betriebssystem. Beim Einbau der CPU W5590 muß...
  • Seite 43 Prozessoren Prozessor austauschen Ê Entfernen Sie die Reste der Wärmeleitpaste auf der Unterseite des Kühlkörpers. Ê Reinigen Sie die Unterseite des Kühlkörpers mit einem fusselfreien Tuch. Bild 22: Spannbügel ausrasten Ê Lösen Sie den Spannbügel und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag nach oben.
  • Seite 44 Bild 23: Prozessor einsetzen Ê Positionieren Sie den neuen Prozessor über dem Sockel und setzen Sie ihn durch vorsichtiges Drücken in den Sockel ein. ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in eine Richtung eingebaut werden. Achten Sie dabei auf die Markierung einer der Ecken und die Sockelkodierung.
  • Seite 45: Kühlkörper Tauschen

    Prozessoren Kühlkörper tauschen Bild 24: Kühlkörper einsetzen Ê Schließen Sie die beiden Kühlkörper-Haltebügel gleichzeitig. Ê Setzen Sie die Luftführung über dem Arbeitsspeicher wieder ein (siehe Abschnitt "Luftführung einsetzen" auf Seite 110). Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung"...
  • Seite 46 Kühlkörper tauschen Prozessoren Ê Ziehen Sie die Schutzkappe vom neuen Kühlkörper ab. Berühren Sie dabei nicht die Wärmeleitpaste auf der Unterseite des Kühlkörpers. Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessorsockel (siehe Abschnitt "Prozessor austauschen" auf Seite 42). Ê Schließen Sie die beiden Kühlkörper-Haltebügel gleichzeitig. Ê...
  • Seite 47: Bedienbare Laufwerke

    Bedienbare Laufwerke ServerView Local Service Modul einbauen Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Es stehen zwei freie Einbauplätze für bedienbare Laufwerke zur Verfügung. 5,25 Zoll x 0,5 Zoll Einbauplatz für ein optisches Laufwerk und ein Einbauplatz für ein USB-Magnetbandlaufwerk oder USB-RDX- Laufwerk.
  • Seite 48 ServerView Local Service Modul einbauen Bedienbare Laufwerke Das ServerView Local Service Panel bzw. das ServerView Local Service Display kann in den leeren 3,5/"0,5"-Einbauplatz eingebaut werden. Nachfolgend wird immer der Einbau des ServerView Local Service Display dargestellt. Der Einbau des ServerView Local Service Panels erfolgt entsprechend.
  • Seite 49 Bedienbare Laufwerke ServerView Local Service Modul einbauen Schieben Sie den Leereinschub waagerecht und vorsichtig heraus, damit die EMV-Federn nicht beschädigt werden. Bild 27: Leereinschub entfernen Ê Ziehen Sie den Leereinschub nach vorne heraus. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 50 ServerView Local Service Modul einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 28: Local View Service Module anschließen Ê Fädeln Sie das Kabel durch den Schacht nach vorne. Ê Stecken Sie die Leitung an das ServerView Local Service Display. Bild 29: Einschieben des ServerView Local Service Modul Options Guide RX300 S5...
  • Seite 51 Bedienbare Laufwerke ServerView Local Service Modul einbauen Schieben Sie das ServerView Local Service Modul waagerecht und vorsichtig ein, damit die EMV-Federn nicht beschädigt werden. Ê Schieben Sie das ServerView Local Service Modul vollständig ein. Weitere Informationen zu Bedienung und Anzeigemodi finden Sie in der Dokumentation zum ServerView Local Service Panel bzw ServerView Local Service Display.
  • Seite 52: Optisches Laufwerk Einbauen

    Optisches Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Optisches Laufwerk einbauen Ê Öffnen Sie den Server wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 23 beschrieben. Bild 30: Entriegeln des Leereinschubs Ê Entriegeln Sie den Leereinschub. Ê Schieben Sie den Leereinschub nach vorne. Schieben Sie das Leermodul waagerecht und vorsichtig heraus, damit die EMV-Federn nicht beschädigt werden.
  • Seite 53 Bedienbare Laufwerke Optisches Laufwerk einbauen Bild 31: Leermodul entfernen Ê Nehmen Sie das Leermodul aus dem Einbauplatz. ACHTUNG! Bewahren Sie das Leermodul auf. Wenn Sie das bedienbare Laufwerk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, muss das Leermodul zur Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder eingebaut werden.
  • Seite 54 Optisches Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 32: Optisches Laufwerk in Einbaurahmen einbauen Ê Bauen Sie das optische Laufwerk in den Einbaurahmen ein. Achten Sie auf die Kunststoffstifte, durch die das Laufwerk im Einbaurahmen gehalten wird. Ê Fädeln sie das Stromkabel und das SATA-Kabel durch den Schacht. Bild 33: Strom- und Datenkabel anschließen Options Guide RX300 S5...
  • Seite 55 Bedienbare Laufwerke Optisches Laufwerk einbauen Ê Stecken Sie das Stromkabel am optischen Laufwerk an (siehe auch Verkabelungspläne im Kapitel "Anhang" auf Seite 115). Ê Stecken Sie das SATA-Kabel am Laufwerk an (siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 115). Bild 34: Optisches Laufwerk einbauen Schieben Sie das optische Laufwerk waagerecht und vorsichtig ein, damit die EMV-Federn nicht beschädigt werden.
  • Seite 56 Optisches Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 35: SATA-Kabel auf dem System Board stecken Ê Stecken Sie das SATA-Kabel auf den Stecker SATA 1 auf dem System Board (siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 115 Ê Setzen Sie Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen"...
  • Seite 57: Usb-Bandlaufwerk / Usb-Rdx-Laufwerk

    Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Der Einbau eines USB-Laufwerks ist nur in der 6x 3,5”- und der 8x 2,5”- Festplattenlaufwerks-Variante möglich. Ê Öffnen Sie den Server wie in Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 24 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Lüfterbox wie in Abschnitt "Lüfterbox ausbauen"...
  • Seite 58 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 36: USB-Laufwerkskäfig Bild 37: USB-Bandlaufwerk Options Guide RX300 S5...
  • Seite 59 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bild 38: USB-RDX-Laufwerk Bild 39: USB-Bandlaufwerk in Laufwerkskäfig einbauen Ê Schieben Sie das USB-Laufwerk in den Laufwerkskäfig. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 60: Einbau Eines Usb-Laufwerks

    USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 40: USB-Bandlaufwerk festschrauben Ê Schrauben Sie das USB-Bandlaufwerk links und rechts mit jeweils 2 Schrauben (M3x4,5) fest. 7.3.1.2 Einbau eines USB-Laufwerks USB-Bandlaufwerk einbauen Bild 41: Stromversorgungs-Adapterkabel stecken Options Guide RX300 S5...
  • Seite 61 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Ê Nehmen Sie das Stromversorgungskabel für das USB-Laufwerk aus dem Lüfterbox-Halter. Ê Stecken Sie das Adapterkabel an. Bandlaufwerk ansschließen Bild 42: Stromversorgungs- und das USB-Kabel durch den Schacht nach vorne schieben Ê Schieben Sie das Stromversorgungskabel durch den Schacht nach vorne. Ê...
  • Seite 62 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 43: Kabel an USB-Bandlaufwerk anschliessen Ê Schließen Sie die beiden Kabel am USB-Bandlaufwerk an. Bild 44: USB-Bandlaufwerk einschieben Options Guide RX300 S5...
  • Seite 63 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Ê Legen Sie das USB-Kabel unterhalb des Steckers nach rechts bevor Sie das USB-Bandlaufwerk einschieben. Bild 45: USB-Bandlaufwerk einbauen Ê Schieben Sie das Laufwerk ein. Achten Sie darauf, dass die Verriegelungshebel an beiden Seiten (siehe Kreise) einrasten. Drücken Sie die Verriegelungshebel nach aussen.
  • Seite 64 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 46: Kabel verlegen Ê Legen Sie die Kabel zunächst nach rechts (siehe Foto) und dann nach oben, damit die Kabel nicht zwischen Backplane und USB-Laufwerkseinschub eingeklemmt werden. Kontrollieren Sie die Kabelverlegung durch den Schlitz in der Backplane. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 65 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bild 47: USB-Kabel auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem System Board auf USB-Steckpatz 1 (siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 115). Options Guide RX300 S5...
  • Seite 66 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 48: Kabel im Lüfterbox-und Luftführungs-Halter verlegen Ê Legen Sie die Kabel wie im Foto dargestellt in den Lüfterbox- und Luftführungs-Halter. Ê Setzen Sie Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 107. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Abschnitt "Server schließen"...
  • Seite 67 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk USB-RDX-Laufwerk einbauen Bild 49: Stromversorgungs- und USB-Kabel durch den Schacht nach vorne schieben Ê Schieben Sie das Stromversorgungskabel durch den Schacht nach vorne. Ê Schieben Sie das USB-Kabel durch den Schacht nach vorne. Der schwarze Stecker muss nach außen geführt werden.
  • Seite 68 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 50: USB-RDX-Laufwerk anschließen Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel am RDX-Laufwerk an. Ê Schließen Sie die das USB-Kabel am RDX-Laufwerk an. Ê Schieben Sie das Laufwerk ein. Achten Sie darauf, dass die Verriegelungshebel an beiden Seiten (siehe Kreise in Bild 45) einrasten.
  • Seite 69 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bild 51: USB-RDX-Laufwerk einbauen Ê Legen Sie die Kabel zunächst nach rechts (siehe Foto) und dann nach oben, damit die Kabel nicht zwischen Backplane und USB-Laufwerkseinschub eingeklemmt werden. Kontrollieren Sie die Kabelverlegung durch den Schlitz in der Backplane. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 70 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 52: USB-Kabel auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem System Board auf USB-Steckpatz 1 (siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 115). Options Guide RX300 S5...
  • Seite 71 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bild 53: USB-Kabel und Stromversorgungskabel in Lüfterbox-und Luftführungs-Halter verlegen Ê Legen Sie die Kabel wie im Foto dargestellt in den Lüfterbox-und Luftführungs-Halter. Ê Setzen Sie Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 107. Ê...
  • Seite 72: Einbau Eines Usb-Laufwerks In 8X 2,5"-Variante

    USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke 7.3.2 Einbau eines USB-Laufwerks in 8x 2,5”-Variante In der 8x 2,5"-Variante werden Magnetband- und RDX-Laufwerk in gleicher Weise eingebaut, nur die Verkabelung ist unterschiedlich. 7.3.2.1 USB-Laufwerk einbauen Bild 54: Laufwerkseinschub ausbauen Ê Entriegeln Sie den USB-Laufwerkseinschub, indem Sie den Verriegelungshebel nach oben drücken.
  • Seite 73 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bild 55: Laufwerkseinschub vorbereiten Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben auf jeder Seite. Ê Entfernen Sie die Abdeckung. Bild 56: USB-Laufwerk in Laufwerkseinschub einschieben Options Guide RX300 S5...
  • Seite 74 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Ê Setzen Sie das USB-Laufwerk in den Laufwerkseinschub ein. Ê Befestigen Sie das Laufwerk mit den 4 Schrauben (M3x4). Bild 57: Laufwerkseinschub einsetzen Ê Setzen Sie den Laufwerkseinschub ein. ACHTUNG! Achten Sie beim Zurückschieben des Laufwerkseinschubs darauf, dass die SAS-Backplane nicht vor dem Einschub liegt.
  • Seite 75: Usb-Laufwerk Anschließen

    Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk 7.3.2.2 USB-Laufwerk anschließen USB-Bandlaufwerk anschließen Bild 58: Stromversorgungskabel anstecken Ê Stecken Sie das Stromversorgungskabel auf dem USB-Laufwerk. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 76 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 59: USB-Kabel anstecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem USB-Laufwerk. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 77 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bild 60: USB-Kabel für USB-Bandlaufwerk auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem System Board auf USB-Steckpatz 1 (siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 115.) Options Guide RX300 S5...
  • Seite 78 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 61: USB-Kabel und Stromversorgungskabel in Lüfterbox-und Luftführungs-Halter verlegen Ê Legen Sie die Kabel wie im Foto dargestellt in den Lüfterbox-und Luftführungs-Halter. Ê Setzen Sie Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 107. Ê...
  • Seite 79 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk USB-RDX-Drive anschließen Bild 62: Stromversorgungskabel anstecken Ê Stecken Sie das Stromversorgungskabel auf dem USB-Laufwerk. Bild 63: USB-Kabel stecken Options Guide RX300 S5...
  • Seite 80 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem USB-Laufwerk. Bild 64: USB-Kabel für Bandlaufwerk auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem System Board auf USB-Steckpatz 1 (siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 115.) Options Guide RX300 S5...
  • Seite 81 Bedienbare Laufwerke USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bild 65: USB-Kabel und Stromversorgungskabel in Lüfterbox-und Luftführungs-Halter verlegen Ê Legen Sie die Kabel wie im Foto dargestellt in den Lüfterbox-und Luftführungs-Halter. Ê Setzen Sie Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 107. Ê...
  • Seite 82 USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Bedienbare Laufwerke Options Guide RX300 S5...
  • Seite 83: Erweiterungskarten In Pci Steckplätzen

    Erweiterungskarten in PCI Steckplätzen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Das System Board bietet sieben low-profile PCI-Steckplätze an. Es gibt keine Hot-Plug-Steckplätze. Standardmäßig ist Steckplatzt 1 mit einem SAS-Controller belegt. Eine Übersicht zu den Steckplätzen finden Sie im Technischen Handbuch zum System Board D2619.
  • Seite 84 Erweiterungskarte einbauen Erweiterungskarten in PCI Steckplätzen Ê Entfernen Sie die Schraube der Rückseitenabdeckung des zu bestückenden Einbauplatzes. Ê Nehmen Sie die Rückseitenabdeckung heraus. ACHTUNG! Bewahren Sie die Rückseitenabdeckung des PCI-Steckplatzes auf. Wenn Sie den Controller wieder ausbauen und keinen neuen dafür einsetzen, müssen Sie die Rückseitenabdeckung wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder einsetzen.
  • Seite 85: Sas-Controller Hochrüsten

    Erweiterungskarten in PCI Steckplätzen SAS-Controller hochrüsten SAS-Controller hochrüsten Für den Betrieb der internen Festplatten wird ein SAS-Controller benötigt. Hierfür steht ein SAS-IME oder ein SAS-RAID-Controller zur Verfügung. Der SAS-IME-Controller untersützt nur in 6x3,5" und 8x 2,5"-Festplatten- Version Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung"...
  • Seite 86 SAS-Controller hochrüsten Erweiterungskarten in PCI Steckplätzen SAS-RAID Controller einbauen Bild 69: Controller ausbauen Ê Entfernen Sie die Schraube. Ê Lösen Sie die beiden SAS-Kabel. Ê Ziehen Sie den Controller heraus. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 87 Erweiterungskarten in PCI Steckplätzen SAS-Controller hochrüsten Bild 70: Controller einbauen Ê Setzen Sie den SAS-Controller in den PCI-Steckplatz 1 ein (1) und drücken Sie ihn vorsichtig fest. Ê Schrauben Sie die Rückseitenabdeckung (2) fest. Ê Stecken Sie Stecker X1 auf den oberen Steckplatz und Stecker X2 unteren Steckplatz des Controllers (3).
  • Seite 88 SAS-Controller hochrüsten Erweiterungskarten in PCI Steckplätzen Options Guide RX300 S5...
  • Seite 89: Battery Backup Unit

    Battery Backup Unit ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite BBU-Modul einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 24 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Luftführung, wie im Abschnitt "Luftführung ausbauen" auf Seite 25 BBU-Modul vorbereiten Ê...
  • Seite 90 BBU-Modul einbauen Battery Backup Unit BBU 1 für SAS-Controller einbauen Bild 72: BBU-Kabel ansschließen Ê Stecken Sie das BBU-Kabel. Für den Controller in Slot 1 verwenden Sie das kurze Kabel. Die Seite des Steckers, auf der 2 Kontaktreihen sichtbar sind, zeigt nach oben.
  • Seite 91 Battery Backup Unit BBU-Modul einbauen Ê Legen Sie die BBU so auf die Luftführung, dass die 3 Löcher mit den Bolzen auf der BBU übereinstimmen. Ê Schrauben Sie die BBU mit den 3 Schrauben auf der Luftführung fest. Bild 74: Luftführung einsetzen Ê...
  • Seite 92 BBU-Modul einbauen Battery Backup Unit Bild 75: BBU an SAS-Controller anschließen Ê Stecken Sie das Verbindungskabel (BBU zum Controller) auf dem Controller. Die Seite des Steckers, die nur eine Kontaktreihe hat, zeigt zum Board. BBU2 für Slot 7 einbauen Bild 76: Batterie anschließen Options Guide RX300 S5...
  • Seite 93 Battery Backup Unit BBU-Modul einbauen Ê Stecken Sie das BBU-Kabel. Für den Controller in Slot 7 verwenden Sie das lange Kabel. Die Seite des Stecker auf der 2 Kontaktreihen sichtbar sind, zeigt nach oben. Bild 77: BBU 2 auf dem Deckel befestigen Ê...
  • Seite 94 BBU-Modul einbauen Battery Backup Unit Ê Setzen Sie den Deckel in die Luftführung ein Bild 79: Kabel auf Controller anschließen Ê Stecken Sie das Verbindungskabel (BBU zum Controller) auf dem Controller. Die Seite des Steckers, die nur eine Kontaktreihe hat, zeigt zum Board Ê...
  • Seite 95: Front-Vga-Anschluss

    Front-VGA-Anschluss ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 10.1 Front-VGA-Anschluss einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 23 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Luftführung, wie in Abschnitt "Luftführung ausbauen" auf Seite 25 beschrieben.
  • Seite 96 Front-VGA-Anschluss einbauen Front-VGA-Anschluss Bild 81: VGA-Anschluss vorbereiten Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben am Stecker. Bild 82: Lüfterbox-Halter entfernen Ê Entfernen Sie die Kabel aus dem Lüfterbox-Halter. Ê Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie den Lüfterbox-Halter. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 97 Front-VGA-Anschluss Front-VGA-Anschluss einbauen Bild 83: Bedienfeldrahmen ausbauen Ê Drücken Sie den Verriegelungshebel nach oben. Ê Ziehen Sie den Bedienfeldrahmen nach innen heraus. Bild 84: VGA-Anschluss in Bedienfeldrahmen einsetzen Ê Schieben Sie den VGA-Anschluss durch den Bedienfeldrahmen. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 98 Front-VGA-Anschluss einbauen Front-VGA-Anschluss Ê Schrauben Sie die beiden Schrauben fest. Bild 85: Bedienfeldrahmeneinsetzen Ê Setzen Sie den Bedienfeldrahmen wieder ein. Ê Schieben Sie den Bedienfeldrahmen nach vorne ,bis er einrastet. Ê Setzen Sie den Lüfterbox-Halter wieder ein und schrauben Sie ihn fest. Ê...
  • Seite 99 Front-VGA-Anschluss Front-VGA-Anschluss einbauen Bild 86: VGA-Kabel auf System Board stecken Ê Stecken Sie das VGA-Kabel auf dem System Board.Siehe auch Kabelplan Kapitel "Anhang" auf Seite 115. Ê Setzen Sie die Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 107. Ê...
  • Seite 100 Front-VGA-Anschluss einbauen Front-VGA-Anschluss Options Guide RX300 S5...
  • Seite 101: Trusted Platform Module

    Trusted Platform Module ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 11.1 TPM-Modul einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 24 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Luftführung wie in Abschnitt "Luftführung ausbauen" auf Seite 25 beschrieben.
  • Seite 102 TPM-Modul einbauen Trusted Platform Module Bild 88: Abstandshalter einsetzen Ê Setzen Sie den Abstandshalter ein. Bild 89: TPM-Modul einsetzen Options Guide RX300 S5...
  • Seite 103 Trusted Platform Module TPM-Modul einbauen Ê Stecken Sie das TPM-Modul auf den Steckplatz. Bild 90: TMP-Modul befestigen Ê Schrauben Sie die Spezialschraube mit dem mitgelieferten Spezialeinsatz für einen Bit-Schraubendreher fest. Bild 91: Einsatz für Bit-Schraubendreher Ê Setzen Sie die Luftführung wieder ein, siehe Abschnitt "Luftführung einsetzen"...
  • Seite 104 TPM-Modul einbauen Trusted Platform Module Options Guide RX300 S5...
  • Seite 105: Usb-Flash-Module

    USB-Flash-Module ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 12.1 USB-Flash-Module einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 24 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Luftführung wie in Abschnitt "Luftführung ausbauen" auf Seite 25 beschrieben.
  • Seite 106 USB-Flash-Module einbauen USB-Flash-Module Ê Drücken Sie es nach unten bis Abstandsbolzen einrastet. Ê Setzen Sie den Stromversorgungskäfig wieder ein, wie in Abschnitt "Stromversorgungskäfig einsetzen" auf Seite 108 bechrieben. Ê Setzen Sie die Luftführung wieder ein, siehe Abschnitt "Luftführung einsetzen" auf Seite 110.
  • Seite 107: Fertigstellung

    Fertigstellung Lüfterbox einsetzen Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 13.1 Lüfterbox einsetzen Bild 93: Lüfterbox einsetzen Ê Setzen Sie die Lüfterbox gerade ein. Ê Drücken Sie die Lüfterbox nach unten, bis die Arretierungen einrasten. Achten Sie darauf, dass alle Kabel im Lüfterbox- und Luftführungshalter liegen.
  • Seite 108: Stromversorgungskäfig Einsetzen

    Stromversorgungskäfig einsetzen Fertigstellung 13.2 Stromversorgungskäfig einsetzen Bild 94: Stromversorgungskäfig einsetzen Ê Setzen Sie den Stromversorgungskäfig gerade waagrecht auf, damit Sie die Stecker auf dem System Board nicht beschädigen, und drücken Sie ihn fest. Ê Schrauben Sie die vier unverlierbaren Schrauben (gelbe Kreise) fest. Ê...
  • Seite 109 Fertigstellung Stromversorgungskäfig einsetzen Bild 95: Stromversorgungs-Leermodul einbauen Ê Setzen Sie das Leermodul und das oder die Stromversorgungsmodule wieder ein, je nach Konfiguration. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 110: Luftführung Einsetzen

    Luftführung einsetzen Fertigstellung 13.3 Luftführung einsetzen Bild 96: Luftführung über Arbeitsspeicher und Prozessoren einsetzen Ê Setzen Sie die Luftführung über Arbeitsspeicher und Prozessoren wieder ein. Ê Falls ein SAS/SATA-RAID-Controller installiert ist und Sie das BBU-Kabel beim Ausbau der Luftführung gelöst haben, stecken sie das BBU-Kabel wieder.
  • Seite 111: Server Schließen

    Fertigstellung Server schließen 13.4 Server schließen Bild 97: Gehäusedeckel schließen Ê Setzen Sie den Gehäusedeckel auf. Ê Schieben Sie den Deckel nach vorne. Ê Achten Sie darauf, dass die Verriegelungen einrasten. Options Guide RX300 S5...
  • Seite 112: Server In Rack Einbauen

    Server in Rack einbauen Fertigstellung 13.5 Server in Rack einbauen Falls Sie den Server nicht aus dem Rackschrank ausgebaut haben, überspringen Sie bitte diesen Abschnitt. Bild 98: Server in den Rackschrank einsetzen ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelung gesteckt ist, bevor der Server eingesetzt wird.
  • Seite 113 Fertigstellung Server in Rack einbauen Ê Stecken Sie auf der Rückseite des Servers alle zuvor entfernten und alle neuen Kabel. Ê Befestigen Sie den Server mit den zwei Rändelschrauben (3) im Rack. Ê Stecken Sie alle Netzstecker in die Schutzkontakt-Steckdosen. Ê...
  • Seite 114 Server in Rack einbauen Fertigstellung Options Guide RX300 S5...
  • Seite 115: Anhang

    Anhang 14.1 Kabelliste Kabel # * Teilenummer Sachnummer Bezeichnung T26139-Y3994-V1 A3C40097650 Front-VGA T26139-Y3925-V303 A3C40097792 Frontpanel T26139-Y3928-V205 A3C40103930 SATA (750 mm) T26139-Y3807-V201 A3C40097864 Front-USB T26139-Y3986-V301 A3C40097692 USB-Laufwerk/ODD- Stromversorgung für Barebone Modell S26361- K1237-A100/A200 T26139-Y3986-V302 A3C40103416 ODD-Stromversorgung für Barebone model S26361- K1237-A300 T26139-Y2193-V501 A3C40107771 PS Adapter T26139-Y3952-V301 A3C40097792 Lüfter Backplane/ SAS backplane...
  • Seite 116 Kabelliste Anhang Kabel # * Teilenummer Sachnummer Bezeichnung T26139-Y3963-V109 A3C40103414 SAS C2/X2 für 2.5"- Backplane (Barebone Modelle S26361-K1237- A200 and S26361-K1237- A300) T26139-Y3973-V96 A3C40099017 Internes USB-Laufwerk T26139-Y3987-V3 A3C40092034 BBU Slot 1 T26139-Y3987-V2 A3C40090454 BBU Slot 7 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Kabel: *bezieht sich auf den nachfolgenden Kabelpläne.
  • Seite 117: Verkabelungspläne

    System Board D2619 H D D WGS 3 Inte rn only Inte rn only Inte rn only I 2 C Fan backplane 6x3,5” 1 2 V/5 V backplane Bild 99: Verkabelung PRIMERGY RX300 S5 mit 3,5”-Festplattenlaufwerken Options Guide RX300 S5...
  • Seite 118 H D D WGS 3 Inte rn only Inte rn only only Inte rn only I 2 C Fan backplane 6x3,5“ 1 2 V/5 V backplane Bild 100: Verkabelung PRIMERGY RX300 S5 mit 3,5”-Festplattenlaufwerken und ein USB- Laufwerk Options Guide RX300 S5...
  • Seite 119 Inte rn only I 2 C Fan backplane 1 2 V/5 V 8x3 ,5 “ S A S b a ckp la n e Bild 101: Verkabelung PRIMERGY RX300 S5 mit 8x 2,5”-Festplattenlaufwerken und einem USB-Laufwerk Options Guide RX300 S5...
  • Seite 120 H D D Inte rn only Inte rn only Inte rn only I 2 C Fan backplane 1 2 V/5 V S A S backplane 12x2,5 “ Bild 102: Verkabelung PRIMERGY RX300 S5 mit 12x 2,5”-Festplattenlaufwerken Options Guide RX300 S5...
  • Seite 121: Konfigurationsschema

    Anhang Konfigurationsschema 14.3 Konfigurationsschema Area for 9 slots for FAN1 PSU1 T4 (ambient memory PSU1 sensor, • located at Temp • Local View FAN2 PSU1 board) • • FAN1 PSU2 2 CPU 1 • PSU2 • Front VGA redundant FAN2 PSU2 Drive Area based on 3 different SAS - BP - 6 x 3,5”...
  • Seite 122 Konfigurationsschema Anhang Options Guide RX300 S5...
  • Seite 123: Stichwörter

    Stichwörter Frontpanelhalter entriegeln Anschluss optisches Laufwerk Anschluss USB-Bandlaufwerk 3,5" Variante Independent Channel Modus Anschluss USB-Bandlaufwerk2,5" Informationsmaterial, zusätzliches Variante Integrated Mirroring Enhanced Anschluss USB-RDX Laufwerk 3,5" Variante Anschluss USB-RDX-Laufwerk 2,5"- Kabelkanal Variante Kabelliste Arbeitsspeicher Kühlkörper 40, Battery Backup Unit Laserhinweis Leereinschub Bedeutung der Symbole Leereinschub entriegeln Bedienbare Laufwerke...
  • Seite 124 Stichwörter Prozessorsockelabdeckung Verriegelung Lüfterbox Rack Wärmeleitpaste 40, 43, 44, RAID-Key RDX-Laufwerk Zielgruppe Rückseitenabdeckung zusätzliche Batterie SAS-IME-Controller SAS-Kabel SAS-MegaRAID-Controller SAS/SATA-RAID-Controller ServerView Local Service Display 11, ServerView Local Service Panel 11, Sicherheitsfunktion Spannbügel Spare Channel Modu Spezialbit für TPM Spezialschraube für TPM Stromversorgungskäfig Stromversorgungsleermodul Stromversorgungsmodul...

Inhaltsverzeichnis