Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY RX300 S3 Bedienungsanleitung
Fujitsu PRIMERGY RX300 S3 Bedienungsanleitung

Fujitsu PRIMERGY RX300 S3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY RX300 S3:

Werbung

PRIMERGY RX300 S3
Server
Options Guide
Ausgabe Juni 2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX300 S3

  • Seite 1 PRIMERGY RX300 S3 Server Options Guide Ausgabe Juni 2007...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2007 Fujitsu Siemens Computers GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......7 Übersicht über die Dokumentation ....7 Erweiterungen und Umrüstungen .
  • Seite 4 Inhalt Bedienbare Laufwerke ..... 47 FD-Laufwerk einbauen ..... 48 LocalView-Modul einbauen .
  • Seite 5 Inhalt 14.2.1 Konfiguration mit 3,5“ Festplattenlaufwerken ..110 14.2.2 Konfiguration mit 2,5“ Festplattenlaufwerken ..111 14.3 Festplatten Mirroring ..... . 112 Abkürzungen .
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY RX300 S3 Server ist ein Intel-basierter Server für mittlere Netzwerke und große Unternehmen. Der Server eignet sich sowohl für File-Ser- ver Dienste als auch für Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server. Der PRIMERGY RX300 S3 Server bietet ein hohes Maß an Datensicherheit und Verfügbarkeit durch hochentwickelte Hardware- und Software-Komponen-...
  • Seite 8 PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) – das Handbuch „Returning used devices“ (PDF-Datei verfügbar auf der mit- gelieferten ServerBooks-DVD) – die Betriebsanleitung zu PRIMERGY RX300 S3 (PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) – das Technische Handbuch zur Systembaugruppe D2119 (PDF-Datei verfüg- bar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) –...
  • Seite 9 Einleitung Übersicht über die Dokumentation – Informationsdateien zu Ihrem Betriebssystem (siehe auch im Kapitel „Literatur“ auf Seite 119) Options Guide RX300 S3...
  • Seite 10: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Erweiterungen und Umrüstungen Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Zweiter Prozessor Die Systembaugruppe kann mit einem zweiten Prozessor hochgerüstet wer- den. Es dürfen nur gleichartige Prozessoren auf der Systembaugruppe verwen- det werden. Der zweite Prozessor muss die gleiche Taktfrequenz und den glei- chen Cache haben wie der erste Prozessor.
  • Seite 11 Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen LocalView-Modul (alphanumerische Systemanzeige) Mit dem LocalView-Modul erhalten Sie die Möglichkeit, Systeminformationen sowie Hardware-Systemfehler alphanumerisch anzuzeigen. Es handelt sich um ein intelligentes Modul mit einem Microcontroller und eigenem Speicher, wel- ches unabhängig vom Serversystem funktioniert. Das LocalView-Modul besteht aus einem LCD-Anzeigefeld und einem Menü- steuerungsknopf (toggle switch), beide in einer entsprechenden Halterung untergebracht.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Optionale Riserkarte Optional kann eine Riserkarte auf Steckplatz 5 eingebaut werden, die dann mit 3 Controllern bestückt werden kann. Alle werden mit 100 MHz getaktet. Zwei Steckplätze (6 und 7) können mit kurzen Standardcontrollern und Steckplatz 8 kann mit einem langen Standardcontroller bestückt werden. Externe serielle Schnittstelle Als Option kann die serielle Schnittstelle nach außen geführt werden.
  • Seite 13: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Tech- nikern, Servicepersonal oder technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Fachpersonal durch- führen! Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise finden Sie auch im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung auf- stellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG Wird das Rack-Modell in eine Installation integriert, die von einem industriellen Versorgungsnetz mit dem Anschlussstecker des Typs IEC309 gespeist wird, muss die Absicherung des Versorgungsnetzes den Anforderungen für nicht industrielle Versorgungsnetze für den Steckertyp A entsprechen. Der Server stellt sich automatisch auf eine Netzspannung zwischen 100 V und 240 V ein.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen (Gefahr durch Blitzschlag). Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern usw.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen (elektrischer Schlag, Kurzschluss). In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Netzleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkör- pern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den/die Netzste- cker aus der/den geerdeten Schutzkontakt-Steckdose(n), und ver-...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosions- gefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe D1889/D2089). Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, Händler oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie einer Verwertung bzw.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Beschädigte und unwuchtige CDs können bei hohen Laufwerksge- schwindigkeiten brechen (Datenverlust). Unter Umständen können scharfkantige CD-Bruchstücke die Abde- ckung des CD-/DVD-ROM-Laufwerks durchdringen (Beschädigun- gen am Gerät) und aus dem Gerät geschleudert werden (Verlet- zungsgefahr, insbesondere an unbedeckten Körperpartien wie Gesicht oder Hals).
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen: Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Ziehen Sie den/die Netzstecker, bevor Sie Komponenten stecken oder zie- hen.
  • Seite 21: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Server aus dem Rack ausbauen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
  • Seite 22 Server aus dem Rack ausbauen Vorbereitung Je nachdem, wie zugänglich der Server im Rackschrank ist, macht es Sinn, den Server aus dem Rackschrank auszubauen. Falls Sie den Server nicht aus dem Rackschrank ausbauen wollen, überspringen Sie bitte diese Seite. Bild 3: Server aus dem Rackschrank ausbauen Ê...
  • Seite 23: Server Öffnen

    Vorbereitung Server öffnen Server öffnen Bild 4: Gehäusedeckel abnehmen Ê Drücken Sie die beiden Verriegelungen nach unten (1). Ê Schieben Sie den Deckel nach hinten und nehmen Sie ihn ab (2). Options Guide RX300 S3...
  • Seite 25: Hauptspeicher

    Hauptspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Die Systembaugruppe unterstützt bis zu 32 Gbyte Arbeitsspeicher. Es sind 8 Steckplätze (2 Speicherbänke mit je 4 Steckplätzen) für den Arbeitsspeicher vorhanden. Jede Speicherbank kann mit zwei 512 Mbyte, 1 Gbyte, 2 Gbyte oder 4 Gbyte FBD533/PC2-4200F oder FBD667/PC2-5300 Fully Buffered DIMM Speichermodulen bestückt werden.
  • Seite 26 Bestückungsvorschriften Hauptspeicher Nachfolgende Tabelle zeigt die vorgeschriebene Bestückungsreihenfolge: Modulpaar Modulpaar Modulpaar Modulpaar 1A/1B 1C/1D 2A/2B 2C/2D bestückt leer leer leer bestückt bestückt leer leer bestückt bestückt bestückt leer bestückt bestückt bestückt bestückt FB-DIMM FB-DIMM FB-DIMM FB-DIMM FB-DIMM FB-DIMM FB-DIMM FB-DIMM Bank 2 Bank 2 Bank 2...
  • Seite 27 Hauptspeicher Bestückungsvorschriften Memory Population Memory Population Memory Population Memory Population FB-DIM M FB-DIM M FB D 2D FB D 2D FB D 2D FB-DIM M FB-DIM M FB D 1 D FB D 1 D FB D 1 D Logical View Logical View Logical View Logical View...
  • Seite 28: Hauptspeicher Erweitern/Austauschen

    Hauptspeicher erweitern/austauschen Hauptspeicher Hauptspeicher erweitern/austauschen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrie- ben. Entfernen der Luftführung über Hauptspeicher und Prozessoren Bild 8: Luftführung über Hauptspeicher und Prozessoren entfernen Ê Nehmen Sie die Luftführung über dem Hauptspeicher nach oben ab. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 29 Hauptspeicher Hauptspeicher erweitern/austauschen Einbau der Speichermodule Bild 9: Speichereinbauplätze bestücken Bild 10: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen (1). Ê Ziehen Sie das Speichermodul aus dem Einbauplatz (2). Options Guide RX300 S3...
  • Seite 30 Hauptspeicher erweitern/austauschen Hauptspeicher Bild 11: Speichermodul einbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen. Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Options Guide RX300 S3...
  • Seite 31 Hauptspeicher Hauptspeicher erweitern/austauschen Luftführung einsetzen Bild 12: Luftführung über Speicher und Prozessoren einsetzen Ê Setzen Sie die Luftführung über Speicher und Prozessoren wieder ein. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 32 Hauptspeicher erweitern/austauschen Hauptspeicher Bild 13: Einbau der Luftführung ACHTUNG! Achten Sie darauf, daß der Rand der Lufthaube nicht in die Lamellen des Prozessorkühlers gesteckt wird. Achten Sie darauf, daß die Lamellen über dem Speicher nicht verdreht sind und glatt auf dem Speicher liegen. Ê...
  • Seite 33: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite ACHTUNG! Prozessoren sind Bausteine, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Legen Sie den Prozessor nach der Entnahme aus sei- ner Schutzhülle oder aus einem Sockel, mit seiner glatten Oberfläche auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 34 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 14: Prozessor Dummy entfernen Ê Ziehen Sie den Prozessor Dummy heraus. ACHTUNG! Bewahren Sie die den Prozessor Dummy auf. Wenn Sie den Prozessor wieder ausbauen und keinen neuen dafür einsetzen, dann bauen Sie den Prozessor Dummy wieder ein, damit die Kühlung des Systems sichergestellt ist.
  • Seite 35 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 15: Leerer Prozessoreinbauplatz Ê Öffnen Sie den Sockelhebel und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag nach oben. Ê Öffnen Sie den Deckel. Bild 16: Öffnen desProzessorsockels Options Guide RX300 S3...
  • Seite 36 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 17: Prozessor einsetzen Ê Positionieren Sie den neuen Prozessor über dem Sockel und setzen Sie ihn durch vorsichtiges Drücken in den Sockel ein. ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in einer bestimmten Ausrichtung eingebaut werden. Achten Sie dabei auf die Markierung einer der Ecken. Drü- cken Sie den Prozessor nicht mit Gewalt in den Sockel um eine Beschädigung der Pins bzw.
  • Seite 37 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 18: Federn auf den Kühlkörperhaltebolzen beachten Ê Kontrollieren Sie, ob die Federn um die Kühlkörperhaltebolzen mittig ausge- richtet sind Ê Entfernen Sie die Schutzkappe an der Unterseite des Kühlkörpers. Bild 19: Kühlkörper einsetzen Options Guide RX300 S3...
  • Seite 38: Prozessor Austauschen

    Prozessor austauschen Prozessoren Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor. Ê Befestigen Sie den Kühlkörper über Kreuz mit vier Schrauben. ACHTUNG! Bauen Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper ein. Es droht sonst Überhitzung des Prozessors, die zum Abschalten des Systems führt. Ê...
  • Seite 39 Prozessoren Prozessor austauschen Bild 20: Kühlkörper ausbauen Ê Lösen Sie die vier Schrauben über Kreuz. Ê Lockern Sie den Kühlkörper durch seitliches Hin- und Herdrehen und heben Sie den Kühlkörper ab. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 40 Prozessor austauschen Prozessoren Bild 21: Prozessor ausbauen Ê Lösen Sie den Sockelhebel und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag nach oben (1). Ê Heben Sie den eingebauten Prozessor vorsichtig aus dem Sockel (2). Options Guide RX300 S3...
  • Seite 41 Prozessoren Prozessor austauschen Bild 22: Prozessor einsetzen Ê Positionieren Sie den neuen Prozessor über dem Sockel und setzen Sie ihn durch vorsichtiges Drücken in den Sockel ein. ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in eine Richtung eingebaut werden. Achten Sie dabei auf die Markierung einer der Ecken. Drücken Sie den Pro- zessor nicht mit Gewalt in den Sockel, um eine Beschädigung der Anschlüsse (pins) oder des Prozessors zu vermeiden.
  • Seite 42: Kühlkörper Tauschen

    Kühlkörper tauschen Prozessoren Kühlkörper tauschen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Abschnitt „Server öffnen“ auf Seite 23 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Luftführung über dem Hauptspeicher und den Prozesso- ren (siehe Abschnitt „Hauptspeicher erweitern/austauschen“ auf Seite 28). Ê Lösen Sie die vier Schrauben des Kühlkörpers über Kreuz (siehe Abschnitt „Prozessor austauschen“...
  • Seite 43: Romb (Raid On Motherboard)

    ROMB (RAID on Motherboard) ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Der on-board SAS-Controller kann mit einem „MegaRaid PCI Express™ ROMB" Hochrüstkit zu einem RAID5 (RAID 0, 1, 5, 10, 50) Controller hochge- rüstet werden. In diesem Fall wird der on-board INTEL I/O-Prozessor durch den Einbau eines Lizenzschlüssels und eines Cache-Moduls aktiviert.
  • Seite 44 ROMB Hochrüst-Kit einbauen ROMB (RAID on Motherboard) Bild 23: Cache Modul (mit Akku) und iButton Ê Stecken Sie das Kabel auf dem Modul. Bild 24: iButton und Cache Modul einsetzen Ê Setzen Sie den iButton auf der Systembaugruppe ein (1). Ê...
  • Seite 45 ROMB (RAID on Motherboard) ROMB Hochrüst-Kit einbauen Bild 25: iButton und Cache Modul einsetzen Ê Setzen Sie das Cache Modul in den Einbauplatz ein. Ê Drücken Sie das Cache Module nach unten bis es einrastet und die Halte- rungen an beiden Seiten nach innen einrasten. Ê...
  • Seite 47: Bedienbare Laufwerke

    Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Es stehen zwei freie Einbauplätze für bedienbare Laufwerke zur Verfü- gung. Einer davon ist ein 3,5 Zoll x 0,5 Zoll Einbauplatz für ein FD-Lauf- werk und der andere ist ein 5,25 Zoll x 0,5 Zoll Einbauplatz für ein CD/DVD-ROM-Laufwerk .
  • Seite 48: Fd-Laufwerk Einbauen

    FD-Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke FD-Laufwerk einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrie- ben. Abdeckung entfernen Bild 26: Abdeckung vor Lüfterbox Ê Entriegen Sie die Abdeckung. Ê Entfernen Sie die Abdeckung. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 49 Bedienbare Laufwerke FD-Laufwerk einbauen FD-Laufwerksleermodul ausbauen Bild 27: Entriegeln des FD-Laufwerksleermoduls (zur Übersichtlichkeit wurde die Lüfterbox enfernt) Ê Entriegeln Sie das FD-Laufwerksleermodul (1). Ê Schieben Sie das FD-Laufwerksleermodul etwas nach vorne (2). Bild 28: Leerblende entfernen Ê Ziehen Sie das FD-Laufwerksleermodul nach vorne heraus. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 50 FD-Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Bewahren Sie die Leerblende auf. Wenn Sie das FD-Laufwerk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, muss die Leerblende zur Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschut- zes wieder eingebaut werden. Einbau FD Laufwerk Bild 29: FD-Laufwerk in Rahmen einbauen Der Einbaurahmen und das Kabel wird im Beipack mit dem Server PRI- MERGY RX300 S3 ausgeliefert.
  • Seite 51 Bedienbare Laufwerke FD-Laufwerk einbauen Bild 30: FDD-Kabel stecken Ê Stecken Sie die Leitung am Laufwerk wie im Foto dargestellt. Das Kabel muß am Laufwerk so eingebaut werden, dass die blaue Seite des Kabels auf der Seite des Verriegelungshebels ist. Ê Fädeln Sie die Leitung durch den Einbaurahmen Options Guide RX300 S3...
  • Seite 52 FD-Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 31: FD-Laufwerksmodul einsetzen Ê Fädeln Sie die Flachleitung in den Einbauschacht. Ê Schieben Sie das FD-Laufwerksmodul in den Einbauplatz, bis es einrastet. Bild 32: FDD Kabel stecken (zur Übersichtlichkeit wurde die Lüfterbox entfernt. Ê Stecken Sie das FDD-Kabel auf der Systembaugruppe. Ê...
  • Seite 53: Localview-Modul Einbauen

    Bedienbare Laufwerke LocalView-Modul einbauen LocalView-Modul einbauen Das LocalView-Modul ist ein optionales Zusatzmodul für die Server der PRIMERGY-Reihe. Auf dem Anzeigenfeld des LocalView-Moduls können Sie Statusmeldungen direkt am Server ablesen. Diese Statusmeldungen geben Ihnen Informationen zum System und informieren Sie über Hardware-Fehler (z.
  • Seite 54 LocalView-Modul einbauen Bedienbare Laufwerke FD-Laufwerksmodul ausbauen Bild 34: Entriegeln FD-Laufwerksmodul (zur besseren Sicht wurde die Lüfterbox entfernt) Ê Entriegeln Sie das FD-Laufwerksmodul (1). Ê Schieben Sie das FD-Laufwerksmodul etwas nach vorne (2). Ê Ziehen Sie das FD Laufwerkskabel von der Systembaugruppe ab. Bild 35: FD Laufwerksmodul entfernen Ê...
  • Seite 55 Bedienbare Laufwerke LocalView-Modul einbauen Bild 36: Kabel aus Klemme Ê Nehmen Sie das Kabel für das LocalView Modul aus der Klemme und fädeln Sie das Kabel durch den Schacht nach vorne. Achten Sie darauf, daß das Kabel eine rote Markierung hat. Es besteht Verwechlungsgefahr mit dem Stromversorgungskabel für optische Laufwerke.
  • Seite 56 LocalView-Modul einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 37: Kabel anstecken amLocalView Modul Ê Stecken Sie die Leitung an das LocalView Modul. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 57 Bedienbare Laufwerke LocalView-Modul einbauen Bild 38: Einschieben des LocalView Moduls Ê Schieben Sie das LocalView Modul vollständig ein. Weitere Informationen zur Bedienung und Anzeigemodi finden Sie in der Dokumentation zum LocalView-Modul. Ê Setzen Sie die Abdeckung wiede ein. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 58: Cd/Dvd-Rom Laufwerk Einbauen

    CD/DVD-ROM Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke CD/DVD-ROM Laufwerk einbauen Ê Öffnen Sie den Server wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrie- ben. Ê Entfernen Sie die Abdeckung. (siehe „Abdeckung entfernen“ auf Seite Entfernen des CD/DVD-Laufwerksleermoduls Bild 39: Entriegeln FD-Laufwerksmodul (zur besseren Sicht wurde die Lüfterbox entfernt) Ê...
  • Seite 59 Bedienbare Laufwerke CD/DVD-ROM Laufwerk einbauen Bild 40: Leerblende entfernen Ê Nehmen Sie den Einbaurahmen mit Leerblende aus dem Einbauplatz. ACHTUNG! Bewahren Sie die Leerblende auf. Wenn Sie das bedienbare Laufwerk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, muss die Leerblende zur Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschut- zes wieder eingebaut werden.
  • Seite 60 CD/DVD-ROM Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 41: CD/ DVD Laufwerk in Einbaurahmen einbauen Ê Bauen Sie das CD/DVD Laufwerk in den Einbaurahmen ein. Achten Sie auf die Kunststoffstifte, durch die das Laufwerk im Einbaurahmen gehalten wird. Bild 42: Leitungen CD/DVD Laufwerk anschließen Ê...
  • Seite 61: Mangnetbandlaufwerk

    Bedienbare Laufwerke Mangnetbandlaufwerk Das Stromversorgungskabel hat keine rote Markierung. Achten Sie darauf, daß Sie das Kabel nicht mit dem SMB-Kabel fürs LocalView verwechseln. Ê Stecken Sie das IDE Kabel am Laufwerk an (siehe auch Verkabelungsplan Kapitel „Anhang“ auf Seite 107). Bild 43: CD/DVD Lauwerk einschieben Ê...
  • Seite 62 Mangnetbandlaufwerk Bedienbare Laufwerke Ê Entfernen Sie die Abdeckung. (siehe „Abdeckung entfernen“ auf Seite 48). Bild 44: USB Magnetbandlaufwerk einschieben Ê Schieben Sie das Magnetbandlaufwerk in den Laufwerkskäfig. Ê Schrauben Sie das Magnetbandlaufwerk links und rechts fest. Bild 45: USB Magbetbandlaufwerk einbauen Options Guide RX300 S3...
  • Seite 63 Bedienbare Laufwerke Mangnetbandlaufwerk Ê Schieben Sie das USB-Kabel und das Stromversorgungskabel durch den Schacht nach vorne. Bild 46: Rückseite USB Magnetbandlaufwerk Ê Stecken Sie das USB-Kabel (1) auf der Rückseite des Magnetbandlauf- werks. Ê Stecken Sie das SV-Kabel (2) auf der Rückseite des Magnetbandlaufwerks Options Guide RX300 S3...
  • Seite 64 Mangnetbandlaufwerk Bedienbare Laufwerke Bild 47: USB Magnetbandlaufwerk einbauen Ê Schieben Sie das Laufwerk ein. Ê Ziehen Sie die Kabel beim Einschieben nach hinten, damit sie nicht einge- klemmt werden. Ê Verriegeln Sie das Laufwerk. Die Laufwerksfront überragt die Serverfront um ca. 5 mm. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 65 Bedienbare Laufwerke Mangnetbandlaufwerk Bild 48: USB-Leitung auf Systemboard stecken. Ê Stecken Sie das Stromversorgungskabel auf der SAS-Backplane. Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf USB7 Stecker des Systemboards. Ê Bauen Sie die Abdeckung wieder ein. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 67: Pci-Steckplätze

    PCI-Steckplätze ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Standard Konfiguration Die Systembaugruppe bietet fünf low-profile PCI-Steckplätze an. Die PCI- Steckplätze 1, 2 und 5 sind non-hot-plug PCI-Steckplätze. Die PCI-Steckplätze 3 und 4 sind hot-plug PCI-Steckplätze, die mit hot- plug-fähigen Controllern bestückt werden können.
  • Seite 68: Pci Controller In Low-Profile Steckplätze Einbauen

    PCI Controller in low-profile Steckplätze einbauen PCI-Steckplätze PCI Controller in low-profile Steckplätze einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrie- ben. Bild 49: Rückseitenabdeckung entfernen Ê Schieben Sie den grünen Befestigungsschieber in Richtung Rückseite (1). Ê...
  • Seite 69 PCI-Steckplätze PCI Controller in low-profile Steckplätze einbauen Bild 50: Controller einbauen Ê Setzen Sie den Controller in den PCI-Steckplatz ein und drücken Sie ihn vor- sichtig in den zugehörigen Steckplatz (1) auf der Systembaugruppe. Achten Sie darauf, dass die Rückseitenabdeckung in die Aussparungen (a) gelan- gen.
  • Seite 70: Pci Controller In Riserkarte Einbauen

    PCI Controller in Riserkarte einbauen PCI-Steckplätze PCI Controller in Riserkarte einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrie- ben. Bild 51: Rändelschrauben der Riserkarte lösen Ê Lösen sie die beiden Rändelschrauben. ACHTUNG! Heben Sie die Rückseitenabdeckung des PCI-Steckplatzes auf. Wenn Sie den Controller wieder ausbauen und keinen neuen dafür einsetzen, müssen Sie die Rückseitenabdeckung wegen der Küh- lung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschutzes...
  • Seite 71 PCI-Steckplätze PCI Controller in Riserkarte einbauen Bild 52: Riserkarte herausnehmen Ê Heben Sie den Riser nach oben heraus. Halten Sie den Riser an der Mulde (A) fest. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 72 PCI Controller in Riserkarte einbauen PCI-Steckplätze Bild 53: Controller einbauen Ê Drücken Sie auf die Verriegelung der Abdeckung. Ê Öffnen Sie die Verriegelung der Abdeckung. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 73 PCI-Steckplätze PCI Controller in Riserkarte einbauen Bild 54: Slotabdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Slotabdeckung des zu bestückenden Slots. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 74 PCI Controller in Riserkarte einbauen PCI-Steckplätze Bild 55: Controller einbauen Ê Setzen Sie den Controller in den PCI-Steckplatz ein und drücken Sie ihn vor- sichtig in den zugehörigen Steckplatz. Ê Schließen Sie die Abdeckung wieder. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 75 PCI-Steckplätze PCI Controller in Riserkarte einbauen Bild 56: Eingebauter Controller Ê Wenn erforderlich, stecken Sie die Leitungen an dem Controller und sonsti- gen Komponenten an. Ê Setzen Sie die Riserkarte wieder ein. Achten Sie darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Achten Sie darauf, daß...
  • Seite 77: Externe Serielle Schnittstelle

    Externe Serielle Schnittstelle ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 10.1 Externe serielle Schnittstelle einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrie- ben. Die externe serielle Schnittstelle wird in der Standardkonfiguration mit einer low-profile Slotabdeckung eingebaut.
  • Seite 78 Externe serielle Schnittstelle einbauen Externe Serielle Schnittstelle Bild 58: Externes serielles Kabel einsetze Ê Schieben Sie das Slotblech ein. Ê Verriegeln Sie das Slotblech. Ê Stecken Sie das Kabel auf der Systembaugruppe. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 79 Externe Serielle Schnittstelle Externe serielle Schnittstelle einbauen Externe serielle Schnittstelle mit Standardhöhe in Riser Bild 59: Externen serielle Schnittstelle in standard Slotblech Ê Setzen Sie die serielle Schnittstelle in die Standard-Slotabdeckung ein. Bild 60: Ausbau des Risers Ê Entfernen Sie den Riser. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 80 Externe serielle Schnittstelle einbauen Externe Serielle Schnittstelle Bild 61: Ausbau Slotabdeckung von Slot 6 Ê Öffnen Sie die Abdeckung. Ê Entfernen Sie die Slotabdeckung von Slot 8. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 81 Externe Serielle Schnittstelle Externe serielle Schnittstelle einbauen Bild 62: Externer serieller Anschluss Ê Setzen Sie das Slotblech mit der seriellen Schnittstelle in Slot 8 ein. Ê Schliessen Sie die Abdeckung. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 82 Externe serielle Schnittstelle einbauen Externe Serielle Schnittstelle Bild 63: Externer serielles Kabel durchfädeln Ê Fädeln Sie das Kabel durch die Aussparung. Bild 64: Einsetzen des Risers Ê Setzen Sie den Riser ein. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 83 Externe Serielle Schnittstelle Externe serielle Schnittstelle einbauen Ê Stecken Sie den Anschluss des externen seriellen Kabels auf den Anschluss der Systembaugruppe (siehe Pfeil). Ê Schrauben Sie die Riserkarte mit den 2 Rändelschrauben fest. Bild 65: Anschluss des externen seriellen Kabels am Systemboard Ê...
  • Seite 84 Externe serielle Schnittstelle einbauen Externe Serielle Schnittstelle Bild 66: Externe serielle und parallele Schnittstelle Ê Verlegen Sie die beiden Schnittstellenleitungen entsprechend der Darstel- lung. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 85: Parallele Schnittstelle

    Parallele Schnittstelle ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11.1 Parallele Schnittstelle einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrie- ben. Die externe Parallel-Schnittstelle wird in der Standardkonfiguration mit einer low-profile Slotabdeckung eingebaut. Bei der optionalen Riserkarte benötigen Sie eine Standard-Slotabdeckung.
  • Seite 86 Parallele Schnittstelle einbauen Parallele Schnittstelle Bild 68: Kabel verlegen Ê Setzen Sie die Slotabdeckung mit der Parallelen Schnittstelle in Slot 5 ein. Ê Stecken Sie den Anschluss des Kabels auf der Systembaugruppe (siehe Pfeil). Ê Verlegen Sie das Kabel, wie im Foto gezeigt, direkt über der Systembau- gruppe.
  • Seite 87 Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle einbauen Externe parallele Schnittstelle mit Standardhöhe in Riser Bild 69: Externe Parallelschnittstelle mit Standardslotabdeckung Ê Setzen Sie den Parallelschnittstellenanschluss in das Standardslotblech ein. Bild 70: Ausbau Riser Ê Entfernen Sie denRiser. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 88 Parallele Schnittstelle einbauen Parallele Schnittstelle Bild 71: Ausbau Slotabdeckung von Slot 8 Ê Entfernen Sie die Slotabdeckung von Slot 8. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 89 Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle einbauen Bild 72: Instelling the slot cover with the connector of ther parallel interface Einbau der Slotabdeckung mit Paralleler Schnittstelle Ê Setzen Sie Slotabdeckung mit der parallelen Schnittstelle in Slot 8 ein. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 90 Parallele Schnittstelle einbauen Parallele Schnittstelle Bild 73: Einbau der Slotabdeckung mit Paralleler Schnittstelle Einbau der Slotabdeckung mit Paralleler Schnittstelle Ê Fädeln Sie die Flachbandleitung ein. Führen Sie die Leitung wie im Foto gezeigt. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 91 Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle einbauen Bild 74: Einbau des Risers mit Parallelschnittstellee. Ê Setzen Sie den Riser ein. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“ auf Seite 103 beschrieben wird.
  • Seite 93: Umrüstung Von Low-Profile Auf Standard Pci Slots

    Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 12.1 Ausbau LP-Slotkäfig Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrie- ben. Bild 75: Hot-plug Kabel entfernen Ê Entriegeln und ziehen Sie das hot-plug Kabel auf der Systembaugruppe. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 94 Ausbau LP-Slotkäfig Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots Bild 76: Ausbau Slotkäfig Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben. Ê Ziehen Sie den Slotkäfig heraus. Bild 77: Ohne Slotkäfig Ê Bestücken Sie die Riserkarte wie im Abschnitt „PCI Controller in Riserkarte einbauen“...
  • Seite 95 Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots Ausbau LP-Slotkäfig Bild 78: Bestückte Riserkarte Options Guide RX300 S3...
  • Seite 96: Umbau Lufthaube

    Umbau Lufthaube Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots 12.2 Umbau Lufthaube Bild 79: Abdeckung entfernen Ê Schieben Sie die Abdeckung nach oben. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 97 Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots Umbau Lufthaube Bild 80: Abdeckung ausgebaut Bild 81: Abdeckung einbauen Options Guide RX300 S3...
  • Seite 98 Umbau Lufthaube Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots Ê Schieben Sie die Abdeckun auf der Oberseite der Lufthaube ein. Bild 82: Lufthaube umgebaut für Riser Options Guide RX300 S3...
  • Seite 99 Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots Umbau Lufthaube Bild 83: Einsetzen der Lufthauber Setzen Sie dieLufthaube ein. Ê Achten Sie beim Einsetzen auf die Lamellen des Kühlkörper und die Kondensatoren im markierten Bereich. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 100: Einbau Riser

    Einbau Riser Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots 12.3 Einbau Riser Bild 84: Einsetzen der Riser Setzen Sie den Riser ein. Ê Options Guide RX300 S3...
  • Seite 101 Umrüstung von low-profile auf standard PCI Slots Einbau Riser Bild 85: Mit Riser Ê Drücken Sie den Riser fest. Achten Sie darauf , dass der Riser im Seitenblech einrastet. Ê Schrauben Sie die beiden Schrauben fest. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 103: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13.1 Server schließen Bild 86: Gehäusedeckel schließen Ê Setzen Sie den Gehäusedeckel auf. Ê Schieben Sie den Deckel nach vorne (1). Ê Achten Sie darauf, dass die Verriegelungen einrasten. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 104 Server schließen Fertigstellung Falls Sie den Server nicht aus dem Rackschrank ausgebaut haben, übersprin- gen Sie bitte diese Seite. Bild 87: Server in den Rackschrank einsetzen ACHTUNG! Für das Einsetzen des Servers in den Rackschrank sind mindestens zwei Personen erforderlich. Ê...
  • Seite 105 Fertigstellung Server schließen Bild 88: Rändelschrauben befestigen Ê Befestigen Sie den Server mit den zwei Rändelschrauben (1) im Rack. Ê Stecken Sie alle Netzstecker in die Schutzkontakt-Steckdosen. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Server hochzufahren. Options Guide RX300 S3...
  • Seite 107: Anhang

    Anhang 14.1 Verkabelungen In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Kabel: Kabel Teilenummer Sachnummer Bezeichnung Länge S26361-F3120-V2 Parallel Port T26139-Y3694-V103 A3C40071653 SV 20 pol T26139-Y3758-V7 A3C40057188 SV 24 pol T26139-Y3939-V101 A3C40068169 SV SAS-Back- plane/CDD T26139-Y3939-V111 A3C40085560 SV Expander-Board- 1200 T26139-Y3925-V201 A3C40068188 Front Panell T26139-Y3662-V303 A3C40057187 ULTRA ATA...
  • Seite 108 Verkabelungen Anhang optionaler optionaler hot plug Parallelport Seriellpo rt Legend: Tape Power SMBus Datenleitungen IDE/FDD Steuersignale Verkabelung RX300 S3 mit 6 x 3,5” HDD Bild 89: Verkabelung RX300 S3 mit 3,5“ Festplattenlaufwerken Options Guide RX300 S3...
  • Seite 109 Anhang Verkabelungen optionaler optionaler hot plug Parallelport Seriellport Legend: Power SMBus Datenleitungen IDE/FDD Steuersignale Verkabelung RX300 S3 mit 12 x 2,5” HDD Bild 90: Verkabelung RX300S3 mit 2,5“ Festplattenlaufwerke Options Guide RX300 S3...
  • Seite 110: Konfigurationsschema

    Konfigurationsschema Anhang 14.2 Konfigurationsschema 14.2.1 Konfiguration mit 3,5“ Festplattenlaufwerken board front side middle Channel 0 (2 Modules) Bay for LocalView LCD Xeon DP or 3.5"x 0,5" Floppy disk Channel I (2 Modules) Channel II (2 Modules) Air channel Xeon DP Channel III (2 Modules) Bay for 5,25"x 0,5"...
  • Seite 111: 14.2.2 Konfiguration Mit 2,5" Festplattenlaufwerken

    Anhang Konfigurationsschema 14.2.2 Konfiguration mit 2,5“ Festplattenlaufwerken board front side middle Channel 0 (2 Modules) Bay for LocalView LCD Xeon DP or 3.5"x 0,5" Floppy disk Channel I (2 Modules) Channel II (2 Modules) Air channel Xeon DP Channel III (2 Modules) Bay for 5,25"x 0,5"...
  • Seite 112: Festplatten Mirroring

    Festplatten Mirroring Anhang 14.3 Festplatten Mirroring On-board SAS-Controller for SAS-HDs and SATA HD`s The system is equipped w ith a eight channel SAS on-board controller and embe dded "IME". IME (Integrated Mirroring Enhanced) offers the RAID levels 0, 1, 1E w ithout any additional costs. IME is a RAID 0, 1 implementation, w hereby RAID 1 can operate w ith an odd number of hard disks.
  • Seite 113: Abkürzungen

    Abkürzungen Alternating Current ANSI American National Standard Institut ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart BIOS Basic Input-Output System Baseboard Management Controller Cache Coherency Compact Disk CD-ROM Compact Disk-Read Only Memory Cylinder Head Sector CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Communication Central Processing Unit Direct Current Options Guide RX300 S3...
  • Seite 114 Abkürzungen DIMM Dual Inline Memory Module Dual Inline Package Direct Memory Access Desktop Management Interface Errror Checking and Correcting Extended Capabilities Port EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Elektrostatisch Gefärdete Bauteile Emergency Management Port Enhanced Parallel Port Elektromagnetische Verträglichkeit ElectroStatic Discharge (elektrostatische Entladung) Front Panel Controller Field Replaceable Unit Options Guide...
  • Seite 115 Abkürzungen Front Side Bus Global Array Manager Graphical User Interface Hard Disk Drive Hot-Swap Controller I²C Inter-Integrated Circuit Input/Output Intelligent Chassis Management Identification Intergrated Drive Electronics IOOP Intelligent Organization of PCI Interrupt Request Line Local Area Network Logical Block Address Options Guide RX300 S3...
  • Seite 116 Abkürzungen Liquid Crystal Display Logical Unit Number Low-Voltage Differential SCSI LichtWellenLeiter Multi Mode Faser Manually Retention Latch Non Maskable Interrupt NVRAM Non Volatile Random Access Memory Operating System Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analysing POST Power ON Self Test RAID Redundant Arrays of Independent Disks Random Access Memory...
  • Seite 117 Abkürzungen Read-Only Memory Remote Service Board Real Time Clock RTDS Remote Test- und Diagnose-System SAF-TE SCSI Accessed Fault-Tolerance Enclosures Single Bit Error Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface Sensor Data Record SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory System Event Log System Management Interrupt System Setup Utility SVGA...
  • Seite 118 Abkürzungen Universal Serial Bus Video Graphics Adapter Options Guide RX300 S3...
  • Seite 119: Literatur

    Sie über den Navigationspunkt industry standard servers. Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen Ergonomie Garantie Returning used devices PRIMERGY RX300 S3 Betriebsanleitung Quick Start Hardware - PRIMERGY RX300 S3 Faltblatt Quick Start Software - PRIMERGY ServerView Suite Faltblatt Systembaugruppe D2119 Technisches Handbuch PRIMECENTER Rack...
  • Seite 120 Literatur [13] PRIMERGY ServerView Suite ServerStart Benutzerhandbuch [14] PRIMERGY ServerView Suite ServerView S2 Server Management Benutzerhandbuch [15] PRIMERGY ServerView Suite ServerView RAID Manager Benutzerhandbuch [16] PRIMERGY ServerView Suite RemoteView Benutzerhandbuch [17] PRIMERGY ServerView Suite integrated Remote Management Controller (iRMC) Benutzerhandbuch [18] BIOS-Setup Beschreibung...
  • Seite 121: Stichwörter

    Stichwörter LocalView-Modul 11, bedienbare Laufwerke 10, Luftführung Hauptspeicher Controller 11, 12, 68, Magnetband-Laufwerk hot-plug Multiprozessor-Betriebssystem 33, Darstellungsmittel Datenmanipulation Dual-Betrieb 33, non-hot-plug PCI-Steckplatz EGB (elektrostatisch gefährdete Bauelemente) parallele Schnittstelle 12, elektrostatisch gefährdete Bauele- PCI-Steckplatz mente (EGB) hot-plug externe SCSI-Schnittstelle 12, Prozessor 10, externe serielle Schnittstelle ROMB Festplatten-Erweiterungsbox...
  • Seite 123 Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.

Inhaltsverzeichnis