Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu Primergy RX300 S6 Funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primergy RX300 S6:

Werbung

Options Guide - Deutsch
PRIMERGY RX300 S6
Server
Options Guide
Ausgabe Oktober 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Primergy RX300 S6

  • Seite 1 Options Guide - Deutsch PRIMERGY RX300 S6 Server Options Guide Ausgabe Oktober 2012...
  • Seite 2 Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden. Microsoft, Windows, Windows Server, und Hyper V sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations".
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Options Guide RX300 S6...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..12 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD ... . . 55 LSP oder LSD einbauen ..... 56 Optisches Laufwerk einbauen .
  • Seite 9 Inhalt Anhang ......125 11.1 Kabelliste ......125 11.2 Verkabelungspläne .
  • Seite 10 Inhalt Options Guide RX300 S6...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Der Rack-Server PRIMERGY RX300S6 ist eine universelle und leistungsstarke Plattform für eine ganze Reihe von Anwendungsbereichen in Rechenzentrums- und Serverfarmkonzepten. Das System wurde speziell für Konfigurationen mit mehreren Servern (Cluster), Frontend-Lösungen, E-Commerce-Anwendungen und ERP-Lösungen entwickelt. Der PRIMERGY RX300S6 eignet sich ideal für Anwendungen und Nutzungsbereiche, bei denen maximale Skalierbarkeit, Performance und Verfügbarkeit in einem platzsparenden Rack-Schrank gefordert sind.
  • Seite 12: Konzept Und Zielgruppen Dieses Handbuchs

    Einleitung Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs Dieser Options Guide zeigt Ihnen, wie Sie den Server erweitern und hochrüsten können. ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Ein-/Ausbau der Hot-Plug-Komponenten ist in der Betriebsanleitung des Servers beschrieben.
  • Seite 13 Einleitung – Handbuch "D2619-N BIOS Setup Utility für PRIMERGY RX300 S6 und TX300 S6" PRIMERGY-Handbücher finden Sie im PDF-Format auf der ServerView Suite DVD 2. Die ServerView Suite DVD 2 wird als Bestandteil der ServerView Suite mit jedem Server ausgeliefert.
  • Seite 14: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Arbeitsspeicher Das System Board verfügt über 18 Steckplätze für Speichermodule. In Mono- Prozessor-Konfigurationen sind 9 Speichersteckplätze nutzbar. ECC mit Memory Scrubbing und der Single Device Data Correction (SDDC)- Funktion ist Standard. Es gibt drei Betriebsmodi für den Arbeitsspeicher: –...
  • Seite 15 Einleitung Das Magnetband- oder RDX-Laufwerk kann nicht im laufenden Betrieb getauscht werden. LSD/LSP Das System Board unterstützt die CSS (Customer Self Service)-Funktionalität (Beschreibung siehe Betriebsanleitung). Um die defekten Komponenten leichter erkennen zu können, kann ein ServerView Local Service Display (LSD) oder ein ServerView Local Service Panel (LSP) eingebaut werden.
  • Seite 16: Darstellungsmittel

    Einleitung Die Aktivierung des TPMs erfolgt über das System BIOS (siehe hierzu das Handbuch "D2619-N BIOS Setup Utility für PRIMERGY RX300 S6 und TX300 S6"). ACHTUNG! – Beachten Sie bitte bei der Verwendung des TPMs die Programmbeschreibungen der Dritt-Hersteller. – Erstellen Sie unbedingt eine Sicherung des TPM-Inhaltes. Befolgen Sie dazu die Anweisungen der Dritt-Hersteller-Programme.
  • Seite 17: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von ● technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei technischem Fachpersonal handelt es sich um Personen, die für die Installation des Servers – einschließlich Hardware und Software – entsprechend geschult sind. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, die keine CSS-Fehlerfälle sind, ●...
  • Seite 18 Vorgehensweise Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für den RX300S6 finden Sie im Konfigurator des Servers: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/cnfgrx300s6.pdf Options Guide RX300 S6...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nichtbeachtung der Vorgaben kann zu Sachschäden am Gerät führen. Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung oder in ● einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die ● vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt ● das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950- ● 1/2 bzw. EN 60950-1/2) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen ● und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ● ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Bevor Sie sie anfassen, berühren Sie zunächst ein Metallteil des Servers, um statische Elektrizität aus dem Körper abzuleiten. Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt ●...
  • Seite 24 Sicherheitshinweise Beschädigte und unwuchtige CDs/DVDs/BDs können bei hohen Laufwerksgeschwindigkeiten brechen (Datenverlust). Unter Umständen können scharfkantige CD-/DVD/BD-Bruchstücke die Abdeckung des optischen Laufwerks durchdringen (Beschädigungen am Gerät) und aus dem Gerät geschleudert werden (Verletzungsgefahr, insbesondere an unbedeckten Körperpartien wie Gesicht oder Hals). Hohe Luftfeuchtigkeit und Staubkonzentrationen in der Luft sind zu ●...
  • Seite 25: Laserhinweis

    Sicherheitshinweise Biegen Sie die CDs/DVDs/BDs nicht und stellen Sie keine schweren ● Gegenstände darauf. Beschreiben Sie die Beschriftungsseite (bedruckte Seite) nicht mit ● Kugelschreiber oder Bleistift. Bringen Sie keine Aufkleber o. Ä. auf der Beschriftungsseite an. Dies ● könnte zu einer Unwucht beim Drehen und zu abnormalen Vibrationen führen.
  • Seite 26 Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie ●...
  • Seite 27: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Bevor Sie Abdeckungen entfernen oder befestigen, schalten Sie den ● Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Nur für das Rack-Modell:Sichern Sie das Rack während der ●...
  • Seite 28: Server Aus Dem Rack Ausbauen

    Vorbereitung Server aus dem Rack ausbauen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê Ziehen Sie alle Netzstecker aus den Steckdosen. Bild 2: Rändelschrauben gelöst und Sever herausgezogen Ê...
  • Seite 29: Server Öffnen

    Vorbereitung Server öffnen Bild 3: Gehäusedeckel entfernen Ê Drücken Sie die beiden Verriegelungen nach unten. Ê Schieben Sie den Deckel nach hinten und nehmen Sie ihn ab. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 30: Luftführung Ausbauen

    Vorbereitung Luftführung ausbauen Die Luftführung muss nur entfernt werden, wenn Sie Arbeiten im Bereiche der Erweiterungskarten, Arbeitsspeicher oder Prozessoren durchführen. Bild 4: Luftführung ausbauen Falls Sie eine SAS/SATA-RAID-Controller mit BBU installiert haben: Achten Sie beim Abheben der Luftführung auf das BBU-Kabel! Falls Sie die Luftführung ganz aus dem Server nehmen wollen, lösen zuvor das BBU-Kabel vom Controller.
  • Seite 31: Lüfterbox Entfernen

    Vorbereitung Lüfterbox entfernen Bild 5: Lüfterbox entfernen Ê Drücken Sie die Verriegelung der Lüfterbox rechts und links ein. Ê Ziehen Sie die Lüfterbox gerade nach oben heraus. Ê Stellen Sie die Lüfterbox auf dem Blech über den Laufwerken ab. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 32: Stromversorgungskäfig Entfernen

    Vorbereitung Stromversorgungskäfig entfernen Stromversorgungs- und Leermodul ausbauen Bild 6: Stromversorgungs-Leermodul ausbauen Ê Entriegeln Sie das Leermodul und ziehen Sie es heraus. Bild 7: Stromversorgungsmodul ausbauen Options Guide RX300 S6...
  • Seite 33 Vorbereitung Ê Entriegeln sie das Stromversorgungsmodul und ziehen Sie es heraus. Bild 8: Stromversorgungskäfig entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben (gelbe Kreise) an der Oberseite der Rückseite. Ê Lösen Sie die vier unverlierbaren Schauben (blaue Kreise). Ê Entfernen Sie den Stromversorgungskäfig gerade nach oben, damit Sie die Stecker auf dem System Board nicht beschädigen.
  • Seite 34 Vorbereitung Options Guide RX300 S6...
  • Seite 35: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Bevor Sie einen Speicher im Server installieren oder daraus ● entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Ein Speichermodul besteht aus Teilen, die sehr anfällig gegenüber ●...
  • Seite 36: Bestückungsregeln

    Arbeitsspeicher Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel ● "Sicherheitshinweise" auf Seite Bestückungsregeln Das System Board unterstützt bis zu 192 GB Arbeitsspeicher. Es sind 18 Steckplätze für den Arbeitsspeicher vorhanden. Jeder Steckplatz kann mit 1 GB und 2 GB single- oder dual-rank UDIMM-Speichermodulen oder mit 1 GB, 2 GB, 4 GB, 8 GB und 16 GB single-, dual- oder quad-rank RDIMM- Speichermodulen bestückt werden (1 GB Speichermodule sind nur auf dem japanischen Markt verfügbar).
  • Seite 37 Arbeitsspeicher Channel E Channel D Channel F Channel B Channel A Channel C CPU 2 CPU 1 Bild 9: Aufbau des Arbeitsspeichers in Kanälen und Slots Die Pfeile in Bild 9 veranschaulichen, in welcher Reihenfolge die Slots zu bestücken sind. Die Speichermodule sind in 6 Kanälen (A - F) organisiert, wobei jeder Kanal ●...
  • Seite 38 Arbeitsspeicher Abhängig vom Betriebsmodus gibt es unterschiedliche Bestückungsanforderungen. Weitere Informationen finden Sie im BIOS-Setup Manual und dem Technischen Handbuch zum System Board D2619-N. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 39: Arbeitsspeicher Erweitern

    Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern Ê Öffnen Sie den Server wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 27 beschrieben. Ê Nehmen Sie die Luftführung über dem Arbeitsspeicher heraus, siehe "Luftführung ausbauen" auf Seite Bild 10: Speichermodul ausbauen Ê Drücken Sie die Befestigungsklammern an beiden Seiten des betreffenden Speichersteckplatzes nach außen (1).
  • Seite 40 Arbeitsspeicher Achten Sie auf die Stecker-Codierung. Ê Setzen Sie die Luftführung wieder in den Server ein siehe Abschnitt "Luftführung einsetzen" auf Seite 120). Ê Setzen Sie die Gehäuseabdeckung wieder ein (siehe Abschnitt "Server schließen" auf Seite 121). Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung"...
  • Seite 41: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Bevor Sie Prozessoren im Server installieren oder daraus entfernen, ● schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Schaltkreise auf Baugruppen und gelötete Teile dürfen nicht berührt ●...
  • Seite 42: Zweiten Prozessor Einbauen

    Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Das System Board kann mit einem zweiten Prozessor hochgerüstet werden. Das Hochrüstkit besteht aus einem Prozessor und einem Kühlkörper. ACHTUNG! Es dürfen nur gleiche Prozessoren auf dem System Board verwendet werden. Beide Prozessoren müssen die gleiche Taktfrequenz und den gleichen Cache haben.
  • Seite 43 Prozessoren Ê Öffnen Sie den Sockelhebel und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag nach oben. Bild 13: Prozessorhalterung öffnen Ê Klappen Sie die Prozessorhalterung auf. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 44 Prozessoren Bild 14: Sockelabdeckung entfernen Ê Fassen Sie die Sockelabdeckung an den vorgesehen Griffen. Heben Sie die Sockelabdeckung gerade nach oben ab. ACHTUNG! Wird die Sockelabdeckung beim Abheben verkantet, werden die Kontaktfedern des Prozessorsockels beschädigt. Bild 15: Einbauplatz für 2. CPU, Sockelkodierung und Markierung Options Guide RX300 S6...
  • Seite 45 Prozessoren Bild 16: Prozessor einsetzen Ê Positionieren Sie den neuen Prozessor über dem Sockel und setzen Sie ihn in den Sockel ein. ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in eine Richtung eingebaut werden. Achten Sie dabei auf die Markierung einer der Ecken. ACHTUNG! Wird der Prozessor beim Einsetzen verkantet, werden die Kontaktfedern des Prozessorsockels beschädigt.
  • Seite 46 Prozessoren Bild 17: Prozessorhalter schließen Ê Klappen Sie die Prozessorhalterung herunter (1). Ê Schließen Sie den Sockelhebel (2). Options Guide RX300 S6...
  • Seite 47 Prozessoren Bild 18: Sockelhebel einrasten Ê Lassen Sie den Sockelhebel einrasten. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 48 Prozessoren Kühlkörper einsetzen Bild 19: Kühlkörper einsetzen Ê Entfernen Sie die Schutzkappe an der Unterseite des Kühlkörpers. Berühren Sie dabei die Wärmeleitpaste auf Unterseite des Kühlkörpers nicht. Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 49 Prozessoren Bild 20: Kühlkörper-Haltehebel schließen Ê Schließen Sie die beiden Kühlkörper-Haltehebel gleichzeitig. Ê Lassen Sie die beiden Kühlkörper-Haltehebel einrasten. ACHTUNG! Bauen Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper ein. Es droht sonst Überhitzung des Prozessors. Dies führt zum Abschalten des Systems und zur Beschädigung des Prozessors.
  • Seite 50: Prozessor Austauschen

    Prozessoren Prozessor austauschen ACHTUNG! Es dürfen nur gleiche Prozessoren auf dem System Board verwendet werden. Der zweite Prozessor muss die gleiche Taktfrequenz und den gleichen Cache haben wie der erste Prozessor. Für den Dual-Betrieb verwenden Sie ein geeignetes Multiprozessor-Betriebssystem. Bauen Sie den Kühlkörper ein, wie in "Kühlkörper einsetzen"...
  • Seite 51 Prozessoren Ê Reinigen Sie die Unterseite des Kühlkörpers mit einem fusselfreien Tuch. Bild 22: Sockelhebel entriegeln Ê Öffnen Sie den Sockelhebel (1) und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag nach oben. Ê Klappen Sie die Prozessorhalterung auf (2). Ê Heben Sie den eingebauten Prozessor vorsichtig senkrecht nach oben aus dem Sockel.
  • Seite 52 Prozessoren Bild 23: Prozessor einsetzen Ê Positionieren Sie den neuen Prozessor über dem Sockel und setzen Sie ihn durch vorsichtiges Drücken in den Sockel ein. ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in eine Richtung eingebaut werden. Achten Sie dabei auf die Markierung einer der Ecken und die Sockelkodierung.
  • Seite 53: Kühlkörper Tauschen

    Prozessoren Bild 24: Kühlkörper einsetzen Ê Schließen Sie die beiden Kühlkörper-Haltehebel gleichzeitig. Ê Setzen Sie die Luftführung über dem Arbeitsspeicher wieder ein (siehe Abschnitt "Luftführung einsetzen" auf Seite 120). Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung"...
  • Seite 54 Prozessoren Ê Ziehen Sie die Schutzkappe vom neuen Kühlkörper ab. Berühren Sie dabei die Wärmeleitpaste auf Unterseite des Kühlkörpers nicht. Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessorsockel (siehe Abschnitt "Prozessor austauschen" auf Seite 50). Ê Schließen Sie die beiden Kühlkörper-Haltehebel gleichzeitig. Ê...
  • Seite 55: Bedienbares Laufwerk Und Lsp/Lsd

    Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD ACHTUNG! Bevor Sie ein bedienbares Laufwerk im Server installieren oder ● daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
  • Seite 56: Lsp Oder Lsd Einbauen

    Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD LSP oder LSD einbauen Das ServerView Local Service Panel (LSP)und das ServerView Local Service Display (LSD) sind optionale Zusatzmodule für die Server der PRIMERGY- Reihe. Auf dem Anzeigenfeld können Sie Statusmeldungen direkt am Server ablesen. Diese Statusmeldungen geben Ihnen Informationen zum System und informieren Sie über Hardware-Fehler (z.
  • Seite 57 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Ausbau des Leereinschubs Falls Sie von Local Service Panel auf Local Service Display hochrüsten möchten, bauen Sie das Local Service Panel wie den Leereinschub aus und lösen das Kabel wenn Sie das Local Service Panel ganz herausgezogen haben.
  • Seite 58 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 27: Ausbau des Leereinschubs Ê Ziehen Sie den Leereinschub nach vorne heraus Options Guide RX300 S6...
  • Seite 59 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 28: ServerView Local View Service Module anschließen Ê Fädeln Sie das Kabel durch den Schacht nach vorne. Ê Stecken Sie die Leitung an das ServerView Local Service Display. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 60 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 29: Einschieben des ServerView Local Service Modul Schieben Sie das ServerView Local Service Modul waagerecht und vorsichtig ein, damit die EMV-Federn nicht beschädigt werden. Ê Schieben Sie das ServerView Local Service Modul vollständig ein. Weitere Informationen zur Bedienung und Anzeigemodi finden Sie in der Dokumentation zum ServerView Local Service Panel bzw ServerView Local Service Display.
  • Seite 61: Optisches Laufwerk Einbauen

    Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Optisches Laufwerk einbauen Ê Öffnen Sie den Server wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 27 beschrieben. Bild 30: Entriegeln des Leereinschubs Ê Entriegeln Sie den Leereinschub. Ê Schieben Sie den Leereinschub nach vorne. Schieben Sie das Leermodul waagerecht und vorsichtig heraus, damit die EMV-Federn nicht beschädigt werden.
  • Seite 62 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 31: Leermodul entfernen Ê Nehmen Sie das Leermodul aus dem Einbauplatz. ACHTUNG! Bewahren Sie das Leermodul auf. Wenn Sie das bedienbare Laufwerk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, muss das Leermodul zur Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder eingebaut werden.
  • Seite 63 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 32: Optisches Laufwerk in Einbaurahmen einbauen Ê Bauen Sie das optische Laufwerk in den Einbaurahmen ein. Achten Sie auf die Kunststoffstifte, durch die das Laufwerk im Einbaurahmen gehalten wird. Ê Fädeln sie das Stromkabel und das SATA-Kabel durch den Schacht Bild 33: Strom- und Datenkabel anschließen Options Guide RX300 S6...
  • Seite 64 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Ê Stecken Sie das Stromkabel am optischen Laufwerk an (siehe auch Verkabelungspläne im Kapitel "Anhang" auf Seite 125). Ê Stecken Sie das SATA-Kabel am Laufwerk an (siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 125). Bild 34: Optische Laufwerk einbauen Schieben Sie das optische Laufwerk waagerecht und vorsichtig ein, damit die EMV-Federn nicht beschädigt werden.
  • Seite 65 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 35: SATA Kabel auf System Board stecken Ê Legen Sie das Kabel in die Kabelführung. Ê Schließen Sie das SATA-Kabel an den SATA1-Anschluss auf dem System Board an (siehe Verkabelungspläne im Kapitel "Anhang" auf Seite 125).
  • Seite 66: Usb-Bandlaufwerk / Usb-Rdx-Laufwerk

    Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD USB-Bandlaufwerk / USB-RDX-Laufwerk Der Einbau eines USB-Laufwerks ist nur in der 6 x 3,5” und der 8 x 2,5” Festplattenlaufwerks-Variante möglich. Ê Öffnen Sie den Server wie in Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 29 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Lüfterbox wie in Abschnitt "Lüfterbox entfernen"...
  • Seite 67 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 36: USB-Laufwerkskäfig Bild 37: USB-Bandlaufwerk Options Guide RX300 S6...
  • Seite 68 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 38: USB-RDX-Laufwerk Bild 39: USB-Bandlaufwerk in Laufwerkskäfig einbauen Ê Schieben Sie das USB-Laufwerk in den Laufwerkskäfig. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 69: Usb-Laufwerk Einbauen

    Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 40: USB-Bandlaufwerk festschrauben. Ê Schrauben Sie das USB-Bandlaufwerk links und rechts mit jeweils 2 Schrauben (M3x4,5) fest. 7.3.1.2 USB-Laufwerk einbauen USB-Bandlaufwerk einbauen Bild 41: Stromversorgungs-Adapterkabel stecken Ê Nehmen Sie das Stromversorgungskabel für das USB-Laufwerk aus dem Lüfterboxhalter.
  • Seite 70: Bandlaufwerk Ansschließen

    Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bandlaufwerk ansschließen Bild 42: Stromversorgungs- und USB-Kabel durch den Schacht nach vorne schieben Ê Schieben Sie das Stromversorgungskabel durch den Schacht nach vorne. Ê Schieben Sie das USB-Kabel durch den Schacht nach vorne. Der schwarze Stecker muss nach außen geführt werden. Bild 43: Kabel am USB-Bandlaufwerk anschließen Ê...
  • Seite 71 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 44: USB-Bandlaufwerk in den Server schieben Ê Bevor Sie das USB-Bandlaufwerk einschieben, führen Sie das USB-Kabel und den Stecker nach rechts. Bild 45: USB-Bandlaufwerk einbauen Ê Schieben Sie das Laufwerk ein. Achten Sie darauf, dass die Verriegelungshebel auf beiden Seiten (siehe Kreise) eingerastet sind.
  • Seite 72 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 46: Kabel verlegen Ê Legen Sie die Kabel zunächst nach rechts( siehe Foto) und dann nach oben, damit die Kabel nicht zwischen Backplane und USB-Laufwerkseinschub eingeklemmt werden. Kontrollieren Sie die Kabelverlegung durch den Schlitz in der Backplane. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 73 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 47: USB Kabel auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem System Board auf USB Steckplatz 1 siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 125. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 74 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 48: Kabel in Lüfterboxhalter und Luftführungshalter legen Ê Legen Sie die Kabel wie im Foto dargestellt in den Lüfterboxhalter und die Luftführungshalter. Ê Setzen Sie die Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 117.
  • Seite 75 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD USB RDX-Laufwerk einbauen Bild 49: Stromversorgungs- und USB-Kabel durch den Schacht nach vorne schieben Ê Schieben Sie das Stromversorgungskabel durch den Schacht nach vorne. Ê Schieben Sie das USB-Kabel durch den Schacht nach vorne. Der schwarze Stecker muss nach außen geführt werden.
  • Seite 76 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Ê Ziehen Sie die Kabel beim Einschieben vorsichtig mit nach hinten, damit sie nicht eingeklemmt werden. Bild 51: USB RDX-Laufwerk einbauen Ê Legen Sie die Kabel zunächst nach rechts( siehe Foto) und dann nach oben, damit die Kabel nicht zwischen Backplane und USB-Laufwerkseinschub eingeklemmt werden.
  • Seite 77 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 52: USB Kabel auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem System Board auf USB Steckplatz 1 siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 125. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 78 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 53: USB-Kabel und Stromversorgungskabel in Lüfterboxhalter und Luftführungshalter legen Ê Legen Sie die Kabel wie im Foto dargestellt in den Lüfterboxhalter und die Luftführungshalter. Ê Setzen Sie die Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 117.
  • Seite 79: Einbau Eines Usb-Laufwerks In 8 X 2,5" Variante

    Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD 7.3.2 Einbau eines USB-Laufwerks in 8 x 2,5” Variante In der 8 x 2,5" Variante werden DAT- und RDX-Laufwerk in gleicher Weise eingebaut, nur die Verkabelung ist unterschiedlich. 7.3.2.1 USB-Laufwerk einbauen Bild 54: Laufwerkseinschub ausbauen Ê Entriegeln Sie den USB-Laufwerkseinschub, indem Sie den Verriegelungshebel nach oben drucken.
  • Seite 80 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 55: Laufwerkseinschub vorbereiten Ê Entfernen Sie auf beiden Seiten die beiden Schrauben. Ê Entfernen Sie die Abdeckung. Bild 56: USB-Laufwerk in Laufwerkseinschub einschieben Options Guide RX300 S6...
  • Seite 81 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Ê Setzen Sie das USB-Laufwerk in den Laufwerkseinschub ein. Ê Befestigen Sie das Laufwerk mit den 4 Schrauben (M3x4). Bild 57: Laufwerkseinschub einsetzen Ê Setzen Sie den Laufwerkseinschub ein. ACHTUNG! Wenn Sie den USB-Laufwerkseinschub wieder einschieben, müssen Sie darauf achten, dass die SAS-Backplane nicht vor dem Laufwerkseinschub liegt.
  • Seite 82: Usb-Laufwerk Anschließen

    Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD 7.3.2.2 USB-Laufwerk anschließen USB-Bandlaufwerk anschließen Bild 58: Stromversorgungskabel anstecken Ê Stecken Sie das Stromversorgungskabel auf dem USB-Lauwerk. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 83 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 59: USB-Kabel stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem USB-Laufwerk. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 84 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 60: USB-Kabel für Bandlaufwerk auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem System Board auf USB Steckplatz 1 siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 125. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 85 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 61: Kabel in Lüfterboxhalter und Luftführungshalter legen Ê Legen Sie die Kabel wie im Foto dargestellt in den Lüfterboxhalter und die Luftführunghalter. Ê Setzen Sie die Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 117.
  • Seite 86 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD USB-RDX-Drive anschließen Bild 62: Stromversorgungskabel anstecken Ê Stecken Sie das Stromversorgungskabel auf dem USB-Lauwerk. Bild 63: USB-Kabel stecken Options Guide RX300 S6...
  • Seite 87 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem USB-Laufwerk. Bild 64: USB-Kabel für Bandlaufwerk auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB-Kabel auf dem System Board auf USB Steckplatz 1 siehe auch Verkabelungsplan im Kapitel "Anhang" auf Seite 125.
  • Seite 88 Bedienbares Laufwerk und LSP/LSD Bild 65: Kabel in Lüfterboxhalter und Luftführungshalter legen Ê Legen Sie die Kabel wie im Foto dargestellt in den Lüfterboxhalter und die Luftführungshalter. Ê Setzen Sie die Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 117.
  • Seite 89: Erweiterungskarten Und Bbu

    Erweiterungskarten und BBU ACHTUNG! Bevor Sie Erweiterungskarten im Server installieren oder daraus ● entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ●...
  • Seite 90: Erweiterungskarten Einbauen

    Erweiterungskarten und BBU Erweiterungskarten einbauen Das System Board bietet sieben low-profile PCI-Steckplätze an. Es gibt keine Hot-Plug-Steckplätze. Standardmäßig ist Steckplatzt 1 mit einem SAS-Controller belegt. Eine Übersicht zu den Steckplätzen finden Sie im Technischen Handbuch zum System Board D2619-N. Ê Öffnen Sie den Server wie in Kapitel "Vorbereitung"...
  • Seite 91 Erweiterungskarten und BBU ACHTUNG! Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung des PCI-Steckplatzes auf. Wenn Sie den Controller wieder ausbauen und keinen neuen dafür einsetzen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder einsetzen. Bild 67: Controller einbauen Ê...
  • Seite 92: Sas/Sata-Controller Hochrüsten

    Erweiterungskarten und BBU SAS/SATA-Controller hochrüsten Für den Betrieb der internen Festplatten wird ein SASSATA-Controller benötigt. Hierfür steht SAS/SATA-RAID Controller zur Verfügung. Ê Öffnen Sie den Server wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 27 beschrieben. SAS-Raid Controller zum Einbau vorbereiten Bild 68: SAS-RAID-Controller mit low-profile Steckplatzabdeckung Ê...
  • Seite 93 Erweiterungskarten und BBU SAS-RAID Controller einbauen Bild 69: Controller ausbauen Ê Entfernen Sie die Schraube . Ê Lösen Sie die beiden SAS-Kabel. Ê Ziehen Sie den Controller heraus. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 94 Erweiterungskarten und BBU Bild 70: Controller einbauen Ê Setzen Sie den SAS/RAID-Controller in den PCI-Steckplatz 1 ein (1) und drücken Sie ihn vorsichtig fest. Ê Schrauben Sie die Steckplatzabdeckung (2) fest. Ê Stecken Sie Stecker X1 auf den oberen Steckplatz und Stecker X2 auf den unteren Steckplatz des Controllers (3).
  • Seite 95: Bbu Einbauen

    Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen ACHTUNG! Wenden Sie beim Anschließen des Kabels nicht zu viel Kraft an, der ● Anschluss ist empfindlich. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel ● "Sicherheitshinweise" auf Seite Ê Öffnen Sie den Server wie in Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 29 beschrieben.
  • Seite 96 Erweiterungskarten und BBU iBBU07 für SAS/SATA RAID-Controller auf der Luftführung einbauen Bild 72: iBBU07 für SAS/SATA RAID-Controller auf der Luftführung einbauen Ê Legen Sie die BBU so auf die Luftführung, dass die 3 Löcher mit den Bolzen auf der BBU übereinstimmen. Ê...
  • Seite 97 Erweiterungskarten und BBU Ê Stecken Sie das BBU-Kabel an. Für den Controller in Slot 1 verwenden Sie das kurze Kabel. Die Seite des Stecker auf der 2 Kontaktreihen sichtbar sind, zeigt nach oben. iBBU08 für SAS/RAID-Controller auf der Luftführung einbauen Bild 74: iBBU08 für SAS/RAID-Controller auf der Luftführung einbauen Ê...
  • Seite 98 Erweiterungskarten und BBU Bild 75: BBU-Kabel ansschließen Ê Stecken Sie das BBU-Kabel an. Für den Controller in Slot 1 verwenden Sie das kurze Kabel. Die Seite des Stecker auf der 2 Kontaktreihen sichtbar sind, zeigt nach oben. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 99 Erweiterungskarten und BBU BBU cable für SAS/SATA RAID-Controller anschließen Bild 76: Luftführung einsetzen Ê Setzen Sie die Luftführung ein. Bild 77: BBU an SAS/RAID-Controller anschließen Options Guide RX300 S6...
  • Seite 100 Erweiterungskarten und BBU Ê Schließen Sie das Verbindungskabel (zwischen BBU und Controller) auf dem Controller an. Die Seite des Stecker auf der 2 Kontaktreihen sichtbar sind, zeigt nach oben. BBU2 für Slot 7 einbauen Ê Für iBBU07 schliessen Sie das Kabel von der Batterie an der Baugruppe an, siehe Bild 71 auf Seite Bild 78: BBU-Kabel an iBBU07 anschließen...
  • Seite 101 Erweiterungskarten und BBU Bild 79: BBU-Kabel an iBBU07 anschließen Ê Stecken Sie das BBU-Kabel an. Für den Controller in Slot 7 verwenden Sie das lange Kabel. Die Seite des Stecker auf der 2 Kontaktreihen sichtbar sind, zeigt nach oben. Ê Entfernen sie den Halter für die 2. BBU von der Luftführung. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 102 Erweiterungskarten und BBU Bild 80: BBU 2 auf dem Halter für die 2. BBU befestigen Ê Schrauben Sie die BBU mit den 3 Schrauben auf dem Halter für die 2. BBU fest. Für iBBU08: Befestigen Sie die BBU auf dem Halter entsprechend der Installation auf der Luftführung, siehe"iBBU08 für SAS/RAID- Controller auf der Luftführung einbauen"...
  • Seite 103 Erweiterungskarten und BBU Bild 81: BBU 2 mit Controller verbinden Ê Setzen Sie den Halter für die 2. BBU in die Luftführung ein Bild 82: Kabel auf Controller anschliessen Ê Schließen Sie das Verbindungskabel (zwischen BBU und Controller) auf dem Controller an. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 104 Erweiterungskarten und BBU Die Seite des Stecker auf der 2 Kontaktreihen sichtbar sind, zeigt nach oben. Ê Schieben Sie das Kabel hinter den Controller zwischen Stromversorgungskäfig und Controller Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Abschnitt "Server schließen"...
  • Seite 105: Weitere Optionen

    Weitere Optionen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite T-Griffe Bild 83: T-Griff installieren Ê Entfernen Sie die schwarzen Pads (1) aus dem quadratischen Loch in der Frontblende. Ê Stecken Sie den Griff von der Frontseite ein (2). Ê...
  • Seite 106: Vorderer Bildschirmanschluss (Vga)

    Weitere Optionen Vorderer Bildschirmanschluss (VGA) Ê Öffnen Sie den Server wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 27 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Luftführung, wie in Abschnitt "Luftführung ausbauen" auf Seite 30 beschrieben. Bild 84: VGA-Abdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die VGA-Abdeckung an der Frontseite des Servers. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 107 Weitere Optionen Bild 85: Bildschirmanschluss vorbereiten Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben am Stecker. Bild 86: Lüfterboxhalter entfernen Ê Entfernen Sie die Kabel aus dem Lüfterboxhalter. Ê Öffnen Sie die Schraube und entfernen Sie den Lüfterboxhalter. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 108 Weitere Optionen Bild 87: Frontpanel-Rahmen entfernen Ê Drücken Sie den Verriegelungshebel nach oben. Ê Ziehen Sie den Frontpanel-Rahmen nach innen heraus. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 109 Weitere Optionen Bild 88: Bildschirmanschluss im Frontpanelrahmen installieren Ê Schieben Sie den Bildschirmanschluss durch den Frontpanel-Rahmen (1). Ê Schrauben Sie die beiden Schrauben (2) fest. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 110 Weitere Optionen Bild 89: Frontpanel-Rahmen installieren Ê Frontpanel-Rahmen installieren. Ê Schieben Sie den Frontpanelrahmen nach vorne, bis er einrastet. Ê Setzen Sie den Lüfterboxhalter wieder ein und schauben Sie ihn fest. Ê Legen Sie die Kabel in den Lüfterboxhalter und Luftführungshalter. Bild 90: Front-VGA-Kabel an System Board anschließen Options Guide RX300 S6...
  • Seite 111: Tpm

    Weitere Optionen Ê Schließen Sie das Front-VGA-Kabel am System Board an. Siehe Kabelplan Kapitel "Anhang" auf Seite 125. Ê Setzen Sie die Lüfterbox wieder ein, siehe Abschnitt "Lüfterbox einsetzen" auf Seite 117. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung"...
  • Seite 112 Weitere Optionen Bild 92: TPM-Abstandsbolzen auf System Board stecken Ê Stecken Sie den TPM-Abstandsbolzen in die Öffnung im System Board. Bild 93: Einbau des TPM Ê Stecken Sie das TPM auf dem System Board. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 113 Weitere Optionen Bild 94: TMP-Modul befestigen Ê Befestigen Sie das TPM mit der TPM-Spezialschraube. Zum Eindrehen der Spezialschraube ist der TPM-Biteinsatz zu verwenden. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an (Drehmoment 0,6 Nm). Ê Setzen Sie die Luftführung wieder ein (siehe Abschnitt "Luftführung einsetzen"...
  • Seite 114: Usb Flash Modul (Ufm)

    Weitere Optionen USB Flash Modul (UFM) Bild 95: UFM-Einbausatz USB Flash Modul (UFM) UFM-Abstandsbolzen UFM-Nylonschraube Ê Öffnen Sie den Server wie in Abschnitt "Server öffnen" auf Seite 29 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Luftführung, wie in Abschnitt "Luftführung ausbauen" auf Seite 30 beschrieben.
  • Seite 115 Weitere Optionen Bild 96: UFM auf System Board stecken Ê Stecken Sie das USB Flash Modul auf das System Board. Der Abstandsbolzen muss in das Loch des System Boards einrasten. Ê Setzen Sie den Stromversorgungskäfig , wie in Abschnitt "Stromversorgungskäfig einsetzen" auf Seite 118 wieder ein.
  • Seite 116 Weitere Optionen Options Guide RX300 S6...
  • Seite 117: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 10.1 Lüfterbox einsetzen Bild 97: Lüfterbox einsetzen Ê Setzen Sie die Lüfterbox gerade ein. Ê Drücken Sie die Lüfterbox nach unten, bis sie einrastet. Achten Sie darauf, dass alle Kabel im Lüfterboxhalter und im Luftführungshalter liegen.
  • Seite 118: Stromversorgungskäfig Einsetzen

    Fertigstellung 10.2 Stromversorgungskäfig einsetzen Bild 98: Stromversorgungskäfig einsetzen Ê Setzten Sie den Stromversorgungskäfig gerade waagrecht auf, damit Sie die Stecker auf dem System Board nicht beschädigen und drücken Sie ihn fest. Ê Schrauben Sie die vier unverlierbaren Schauben (gelbe Kreise) fest. Ê...
  • Seite 119 Fertigstellung Bild 99: Stromversorgungsmodul oder Leermodul einbauen Ê Setzen Sie das Leermodul oder die Stromversorgungsmodule wieder ein, je nach Konfiguration. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 120: Luftführung Einsetzen

    Fertigstellung 10.3 Luftführung einsetzen Bild 100: Luftführung über Arbeitsspeicher und Prozessoren einsetzen Ê Setzen Sie die Luftführung über Arbeitsspeicher und Prozessoren wieder ein. Ê Falls ein SAS/SATA-RAID-Controller installiert ist und Sie das BBU-Kabel beim Ausbau der Luftführung gelöst haben, stecken sie das BBU-Kabel wieder Options Guide RX300 S6...
  • Seite 121: Server Schließen

    Fertigstellung 10.4 Server schließen Bild 101: Gehäusedeckel schließen Ê Setzen Sie den Gehäusedeckel auf. Ê Schieben Sie den Deckel nach vorne. Ê Achten Sie darauf, dass die Verriegelungen einrasten. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 122: Server In Rack Einbauen

    Fertigstellung 10.5 Server in Rack einbauen Falls Sie den Server nicht aus dem Rackschrank ausgebaut haben, überspringen Sie bitte diesen Abschnitt. Bild 102: Server in den Rackschrank einsetzen ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelung gesteckt ist, bevor der Server eingesetzt wird. ACHTUNG! Für das Einsetzen des Servers in das Rack sind mindestens zwei Personen erforderlich.
  • Seite 123 Fertigstellung Ê Stecken Sie auf der Rückseite des Servers alle zuvor entfernten und alle neuen Kabel. Ê Befestigen Sie den Server mit den zwei Rändelschrauben (5) im Rack. Ê Stecken Sie alle Netzstecker in die Steckdosen. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Server hochzufahren. Options Guide RX300 S6...
  • Seite 124 Fertigstellung Options Guide RX300 S6...
  • Seite 125: Anhang

    Anhang 11.1 Kabelliste Kabel # * Teilenummer Sachnummer Bezeichnung T26139-Y3994-V1 A3C40097650 Front-VGA T26139-Y3925-V303 A3C40097642 Frontpanel T26139-Y3928-V205 A3C40103930 SATA T26139-Y3807-V201 A3C40097864 Front-USB T26139-Y3986-V301 A3C40097692 Optisches / USB-Laufwerk Stromversorgung für Barebone Model S26361- K1344-A100/A200 T26139-Y3986-V302 A3C40103416 Optisches Laufwerk Stromversorgung für Barebone Model S26361- K1344A300 T26139-Y2193-V501 A3C40107771 PS Adapter T26139-Y3952-V301 A3C40097792 Lüfter-Board / SAS...
  • Seite 126 Anhang Kabel # * Teilenummer Sachnummer Bezeichnung T26139-Y3963-V109 A3C40103414 SAS C2/X2 für 2,5"- Backplane (Barebone Models S26361-K1344- A200 und S26361-K1344- A300) T26139-Y3973-V96 A3C40099017 Internes USB-Laufwerk T26139-Y3987-V3 A3C40092034 BBU Steckplatz 1 T26139-Y3987-V2 A3C40090454 BBU Steckplatz 7 T26139-Y3969-V251 A3C40114137 SATA onboard (8 x 2,5" only) In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Kabel: *bezieht sich auf den nachfolgenden Kabelpläne.
  • Seite 127: Verkabelungspläne

    SATA1 SATA2 System Board D2619-N H D D Inte rn only Inte rn USB1 only Inte rn USB2 only Fan backplane 6x3,5” 1 2 V/5 V backplane Bild 103: Verkabelung PRIMERGY RX300 S6 mit 3,5” Festplattenlaufwerken Options Guide RX300 S6...
  • Seite 128 D2619-N H D D Inte rn only Inte rn USB1 only only Inte rn USB2 only Fan backplane 6x3,5“ 1 2 V/5 V backplane Bild 104: Verkabelung PRIMERGY RX300 S6 mit 3,5” Festplattenlaufwerken und1 USB- Laufwerlk Options Guide RX300 S6...
  • Seite 129 Inte rn USB2 only Fan backplane 1 2 V/5 V 8x3 ,5 “ S A S b a ckp la n e Bild 105: Verkabelung PRIMERGY RX300 S6 mit 8x 2,5” Festplattenlaufwerken 1 USB Laufwerk Options Guide RX300 S6...
  • Seite 130 Inte rn USB2 only Fan backplane 1 2 V/5 V 8x3 ,5 “ S A S b a ckp la n e Bild 106: Verkabelung PRIMERGY RX300 S6 mit 8x 2,5” Festplattenlaufwerken 1 USB Laufwerk Options Guide RX300 S6...
  • Seite 131 H D D Inte rn only Inte rn only USB1 Inte rn only USB2 Fan backplane 1 2 V/5 V S A S backplane 12x2,5 “ Bild 107: Verkabelung PRIMERGY RX300 S6 mit 12 x 2,5” Festplattenlaufwerken Options Guide RX300 S6...
  • Seite 132: Konfigurationsschema

    Anhang 11.3 Konfigurationsschema Area for 9 slots for FAN1 PSU1 T4 (ambient memory PSU1 sensor, located at • Temp FAN2 PSU 1 board) • FAN1 PSU2 2 • CPU 1 • PSU2 • Front VGA redundant FAN2 PSU2 Drive Area based on 3 different SAS - BP - 6 x 3,5”...

Inhaltsverzeichnis