Einleitung Der PRIMERGY RX100 S5 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere und mittlere Netzwerke und kann in die Racksysteme der Fujitsu Technology Solutions GmbH sowie in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremd- hersteller eingesetzt werden. Sicherheitsfunktionen im BIOS-Setup und auf dem System Board schützen die Daten auf dem Server gegen Manipulation.
Seite 6
– Handbuch „Returning used devices“ – Faltblatt „Helpdesk“ – Technisches Handbuch zum System Board D2542 – Handbuch „PRIMERGY RX100 S5 Server Betriebsanleitung“ – Handbuch „PRIMERGY RX100 S5 Server Options Guide“ – Handbuch „BIOS-Setup V4.06 / FirstBIOS Desktop Pro V5.0 / TrustedCore V6.0“...
Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterungen und Umrüstungen Der PRIMERGY RX100 S5 Server wird in einer SATA- und einer SAS-Version angeboten. Die Versionen unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Chipsatzbestückung des System Boards und durch die Festplattenkonfigura- tion. Erweiterung des Arbeitsspeichers Die vier Einbauplätze für den Arbeitsspeicher sind für DDR II 800 (PC2-6400) unbuffered SDRAM-Speichermodule geeignet.
Darstellungsmittel Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebe- nen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Vorgehensweise ACHTUNG! ● Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, die keine CSS-Fehlerfälle sind, ● nur von Servicepersonal durchführen. Unerlaubte Eingriffe in das System haben Garantieverlust und Haftungsausschluss zur Folge. ●...
Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Seite 12
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! ● Das Gerät darf nur bei einer Umgebungstemperatur von maximal 35 °C betrieben werden. Wird das Gerät in eine Installation integriert, die von einem industri- ● ellen Versorgungsnetz mit dem Anschlussstecker des Typs IEC309 gespeist wird, muss die Absicherung des Versorgungsnetzes den Anforderungen für nicht industrielle Versorgungsnetze für den Ste- ckertyp A entsprechen.
Seite 13
Sicherheitshinweise ACHTUNG! ● Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle (Stol- pergefahr) bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen des Gerätes die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung des Gerätes. ● Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen (Gefahr durch Blitzschlag).
Seite 14
Sicherheitshinweise ACHTUNG! ● Stellen Sie nur die Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequen- zen ein, die in der Betriebsanleitung für den Bildschirm angegeben sind. Wenn Sie andere Werte einstellen, kann der Bildschirm beschä- digt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Seite 15
Sicherheitshinweise Sie schonen das CD-/DVD-Laufwerk und verhindern mechanische Beschädigungen sowie vorzeitigen Verschleiß der CDs/DVDs, indem Sie folgende Ratschläge beachten: – Legen Sie die CDs/DVDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die CDs/DVDs in geeigneten Hüllen auf. –...
Seite 16
Sicherheitshinweise ● Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten. ● Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein. ● Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, welches Sie bei der Montage von Komponenten, mit der Systemeinheit verbindet.
Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Server öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê Ziehen Sie alle Netzstecker aus den Schutzkontakt-Steckdosen. Ê...
Seite 18
Server öffnen Vorbereitung Bild 3: Rändelschraube lösen Ê Entriegeln Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die Rändelschraube auf der Rückseite lösen. Bild 4: Gehäusedeckel entfernen Ê Schieben Sie den Gehäusedeckel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (1). Ê Nehmen Sie den Gehäusedeckel nach oben ab (2). Options Guide RX100 S5...
Arbeitsspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Das System Board unterstützt bis zu 8 Gbyte Arbeitsspeicher. Es sind 4 Steckplätze (2 Speicherbänke mit je 2 Steckplätzen) für den Arbeitsspeicher vorhanden. Jede Speicherbank kann mit 512 Mbyte, 1 Gbyte oder 2 Gbyte unbuffered DDR II 800 (PC2-6400) SDRAM-Speichermodulen bestückt wer- den.
Seite 20
Bestückungsvorschriften Arbeitsspeicher Nachfolgende Tabellen zeigen die vorgeschriebene Bestückungs-Reihenfolge: Basic DIMM1A DIMM2A DIMM1B DIMM2B 1 x Speichermodul Tabelle 1: Basiskonfiguration mit 1 Speichermodul Basic DIMM1A DIMM2A DIMM1B DIMM2B 1 x Speichermodul 2 x Speichermodule 3 x Speichermodule Tabelle 2: Basiskonfiguration mit 1 Speichermodul und 1, 2 oder 3 zusätzlichen Speichermodulen Bereits bestückt in der Basiskonfiguration.
Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 17ff beschrie- ben. Bild 6: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen (1). Ê Falls der Einbauplatz bereits bestückt war: ziehen Sie das Speichermodul aus dem Einbauplatz (2).
Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Es steht ein 5,25 Zoll Slimline Einbauplatz für ein optisches Laufwerk zur Ver- fügung. Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 17ff beschrie- ben.
Seite 24
Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 9: Leerblende aus Einbaurahmen entfernen Ê Lösen Sie die zwei Schrauben (1). Ê Nehmen Sie die Leerblende aus dem Einbaurahmen (2). ACHTUNG! Bewahren Sie die Leerblende auf. Wenn Sie das bedienbare Laufwerk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann bringen Sie die Leerblende zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschrif- ten und des Brandschutzes erneut an.
Seite 25
Bedienbare Laufwerke Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk einbauen Bild 10: Bedienbares Laufwerk in Einbaurahmen einsetzen Ê Setzen Sie das bedienbare Laufwerk in den Einbaurahmen ein (1). Bild 11: Bedienbares Laufwerk in Einbaurahmen befestigen Ê Befestigen Sie das bedienbare Laufwerk mit zwei Schrauben (1). Options Guide RX100 S5...
Seite 26
Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 12: Bedienbares Laufwerk mit Einbaurahmen einschieben Ê Schieben Sie den Einbaurahmen mit dem bedienbaren Laufwerk von vorne in den Einbauplatz bis die Verriegelung einrastet (1). Bild 13: Kabel verbinden Ê Verbinden Sie das Stromversorgungskabel (1) mit dem bedienbaren Lauf- werk (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
Lokale Diagnose-Module ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Es steht ein 3,5 Zoll Einbauplatz für ein ServerView Local Service Panel (LSP) zur Verfügung. ServerView Local Service Panel einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“...
Seite 28
ServerView Local Service Panel einbauen Lokale Diagnose-Module ACHTUNG! Bewahren Sie den Leereinschub auf. Wenn Sie das LSP wieder aus- bauen und kein neues dafür einsetzen, dann schieben Sie den Leerein- schub zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschutzes erneut ein.
Seite 29
Lokale Diagnose-Module ServerView Local Service Panel einbauen Bild 17: LSP-Kabel an LSP und auf System Board stecken Ê Verbinden Sie das LSP-Kabel (1) mit dem LSP (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Ê Verlegen Sie das Kabel entlang der Seitenwand. Ê Stecken Sie das LSP-Kabel (2) auf den Anschluss LocalView auf dem Sys- tem Board (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
Non-hot-plug Festplatten ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Zweite non-hot-plug SATA-Festplatte einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 17ff beschrie- ben. Bild 18: Leereinschub entfernen Ê Drücken Sie die beiden Zungen des Leereinschubs zusammen. Ê...
Seite 32
Zweite non-hot-plug SATA-Festplatte einbauen Non-hot-plug Festplatten Bild 19: Neue Festplatte einbauen Ê Schieben Sie die neue Festplatte von vorne in den Einbauplatz, bis sie ein- rastet. Bild 20: Kabel an Festplatte stecken Ê Verbinden Sie den freien Stecker des SATA SV-Adapterkabels (1) mit der Festplatte (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
Erweiterungskarten in PCI- Steckplätzen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Das System Board bietet mit Hilfe einer Riserkarte 2 x PCI-Express x8-Steck- plätze (1 x und 1 x max. Länge 175 mm max. Länge 170 mm) Erweiterungskarte einbauen Ê...
Seite 34
Erweiterungskarte einbauen Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Bild 22: Steckplatzabdeckung herausziehen Ê Ziehen Sie die Steckplatzabdeckung des Steckplatzes heraus (1). ACHTUNG! Heben Sie die Steckplatzabdeckung des Steckplatzes auf. Wenn Sie die Erweiterungskarte wieder ausbauen und keine neue dafür einsetzen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wegen der Kühlung, der einzuhal- tenden EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder einsetzen.
Seite 35
Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Erweiterungskarte einbauen Bild 24: Erweiterungskarte einsetzen Ê Drücken Sie die Erweiterungskarte vorsichtig in den Steckplatz der Riser- karte (a), bis sie spürbar einrastet (1). Achten Sie darauf, dass die Nase an der Steckplatzabdeckung in die ent- sprechende Öffnung einrastet (2). Options Guide RX100 S5...
Seite 36
Erweiterungskarte einbauen Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Bild 25: Riser-Modul einbauen Ê Stecken Sie die Riserkarte in den Steckplatz des System Boards (1). Achten Sie darauf, dass die Stifte vom Riser-Halter in die vorgesehenen Öff- nungen passen (2). Bild 26: Riser-Modul befestigen Ê...
Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. 10.1 Server schließen Bild 27: Gehäusedeckel anbringen Ê Setzen Sie den Gehäusedeckel auf den Server (1). Achten Sie darauf, dass jeder Bolzen in der entsprechenden Nut liegt. Ê Schieben Sie den Gehäusedeckel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (2). Options Guide RX100 S5...
Seite 38
Server schließen Fertigstellung Bild 28: Rändelschraube befestigen Ê Befestigen Sie den Gehäusedeckel mit der Rändelschraube an der Rück- seite (1). Falls Sie den Server nicht aus dem Rack ausgebaut haben, überspringen Sie bitte den Einbau in das Rack: Bild 29: Server einsetzen Ê...
Seite 39
Fertigstellung Server schließen Ê Befestigen Sie den Server mit den zwei Rändelschrauben (Frontblende) am Rack (4). Ê Stecken Sie auf der Rückseite des Servers alle zuvor entfernten Kabel. Ê Stecken Sie alle Netzstecker in die Schutzkontakt-Steckdosen. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste um den Server hochzufahren. Options Guide RX100 S5...
Abkürzungen Alternating Current ACPI Advanced Configuration and Power Management Interface ANSI American National Standard Institute ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart ASSR Automatic Server Recovery and Restart Advanced Technology Attachments Battery Backup Unit BIOS Basic Input-Output System Baseboard Management Controller Cache Coherency Compact Disk CD-ROM...
Seite 46
Abkürzungen CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Communication Central Processing Unit Customer Self Service Direct Current Double Data Rate DIMM Dual Inline Memory Module Dual Inline Package Direct Memory Access Desktop Management Interface DRAM Dynamic Random Access Memory Error Checking and Correcting Extended Capabilities Port EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory...
Seite 47
Abkürzungen Elektrostatisch Gefährdete Bauteile (component are in danger of electro- static) Emergency Management Port EMRL Embedded RAID Logic Elektromagnetische Verträglichkeit (electromagnetic compatibility) Enhanced Parallel Port ElectroStatic Discharge (elektrostatische Entladung) EVRD Enterprise VRD Front Panel Controller Field Replaceable Unit Front Side Bus Global Array Manager Graphical User Interface Hard Disk Drive...
Seite 48
Abkürzungen Hot-Swap Controller I²C Inter-Integrated Circuit Input/Output In Circuit Emulation Intelligent Chassis Management Identification Integrated (intelligent) Drive Electronics Integrated Mirroring Enhanced IOOP Intelligent Organisation Of PCI IPMB Intelligent Platform Management Bus IPMI Intelligent Platform Management Interface iRMC Integrated Remote Management Controller Interrupt Request Line Local Area Network Options Guide...
Seite 49
Abkürzungen Logical Block Address Liquid Crystal Display Light Emitting Diode Logical Unit Number Low-Voltage Differential LichtWellenLeiter (fiber optic cable) Multi Mode Faser Multi Processor Specification Manually Retention Latch Non Maskable Interrupt NVRAM Non Volatile Random Access Memory Original Equipment Manufacturer OHCI Open Host Controller Interface Operating System...
Seite 50
Abkürzungen Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analysing Programmed Input Output Programmable Logic Device POST Power ON Self Test PS(U) Power Supply (Unit) Puls Wide Modulation Preboot eXecution Environment RAID Redundant Arrays of Independent Disks Random Access Memory Read-Only Memory Remote Service Board ReSeT Real Time Clock...
Seite 51
Abkürzungen RTDS Remote Test- und Diagnose-System SAF-TE SCSI Accessed Fault-Tolerance Enclosures Serial Attached SCSI SATA Serial ATA Single Bit Error Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface SDDC Single Device Data Correction Sensor Data Record SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory System Event Log SHDG Server Hardware Design Guide...
Seite 52
Abkürzungen Server Management Mode Symmetrically Multi Processing System Setup Utility SVGA Super Video Graphics Adapter UHCI Unified Host Controller Interface Universal Serial Bus Video Graphics Adapter Voltage Regulator Down Voltage Regulator Module Wired for Management Wake up On LAN Options Guide RX100 S5...