Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
INBETRIEBNAHME / BEDIENUNG
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nie mit voller Wasserwanne transportiert werden darf. Mögliche
Gefahren:
Aus der Wasserwanne (6) kann leicht Wasser auslaufen.
Die Wasserwanne kann herunterfallen und durch das hohe Gewicht des Wassers beschädigt
werden. Zudem kann Wasser auf den Boden tropfen.
1.
Stellen Sie den HELOS-Luftbefeuchter von Stylies an den gewünschten Standort. Dieser
muss eben, stabil und darf nicht feuchtigkeitsempfindlich sein.
2.
Ziehen Sie das Gehäuseoberteil (3) nach oben ab und stellen es zur Seite. Kontrollieren Sie, ob
der «Clean Cube» (17) eingesetzt ist. Er verhindert wirkungsvoll, dass sich im Wasser Bakteri-
en bilden.
Nehmen Sie die beiden Filterkassetten (16) aus der Folienverpackung und setzen Sie sie nach-
her in die beiden Halterungen in der Wasserwanne (6).
3.
Füllen Sie jetzt die Wasserwanne (6) mit maximal 4 Litern kaltem Frischwasser.
Tipp: Beim Wiederbefüllen zuerst Wasserwanne (6) entleeren und gut ausspülen, damit in
der Wanne keine Wasserrückstände wie Kalk zurückbleiben.
4.
Falls gewünscht, 1-2 Tropfen Duftöl in Duftölfach (18) geben.
5.
Gehäuseoberteil (3) wieder vorsichtig aufsetzen. Die schwenkbare Wassereinfüllöffnung (19)
muss sich dabei über dem Wasserstandsfenster (15) befinden.
Den kleinen Stecker des Netzgerätes in die Buchse «12 V/0.5 A» auf der Rückseite stecken.
6.
Dann Netzgerät in Steckdose stecken. Auf dem Gerät leuchtet jetzt die Anzeige «ON/OFF».
Hinweis: Falls die rote Anzeige «No Water» aufleuchtet, lässt sich das Gerät nicht einschalten.
Kontrollieren Sie, ob der Wassertank voll ist.
7.
Gerät einschalten: Bedienfeld «ON/OFF» berühren. Es erscheinen in der Anzeige kurz «ON»
gefolgt von der aktuellen Luftfeuchtigkeit (z.B. «41»). Alle Bedienfelder sind beleuchtet und der
Ventilator läuft langsam. Falls die rote Anzeige «No Water» leuchtet, zuerst Wasser einfüllen.
Gerät ausschalten: Bedienfeld «ON/OFF» erneut berühren.
Befeuchtungsleistung einstellen: Durch wiederholtes Berühren von «SPEED LEVEL» die ge-
8.
wünschte Gebläsestufe wählen (1= schwach, 3 = stark)
9.
Luftfeuchtigkeitsgrad einstellen: Durch wiederholtes Berühren von «HUMIDITY» gewünsch-
ten Wert einstellen. Die Einstellung erfolgt in 5er-Schritten und reicht von 30 % bis
65 % rel. Luftfeuchtigkeit. «Co» (=Continuous) bedeutet Dauerbetrieb, ohne automatische
Kontrolle. Für den Wohnbereich wird ein Wert von 40-60 % empfohlen.
Sobald die Anzeige wieder die aktuelle Luftfeuchtigkeit anzeigt, ist der eingestellte Wert
gespeichert. Das Gerät schaltet sich automatisch ein, sobald der eingestellte Wert unter-
schritten und wieder aus, wenn er überschritten wird. Hinweise: Ist «Co» (= Dauerbetrieb) ein-
gestellt, schaltet sich das Gerät NICHT automatisch ab. Das Gerät schaltet sich nicht ein, wenn
der Feuchtigkeitsgrad zu niedrig eingestellt ist.
10. Ausschaltzeit einstellen: Durch wiederholtes Berühren von «TIMER» einstellen, nach wie vie-
len Stunden das Gerät ausschalten soll (1-12 Stunden, oder Funktion ausschalten mit «00»).
11. «Wassermangel»-Anzeige: In der Anzeige erscheint die rote Warnanzeige «No Water», wenn
kein oder nicht genügend Wasser in der Wasserwanne vorhanden ist. Leuchtet diese Anzei-
ge, sollten Sie das Gerät mit dem «ON/OFF»-Bedienfeld ausschalten. Die
schwenkbare Wassereinfüllöffnung (19) öffnen und Frischwasser nach-
giessen. Anschliessend Öffnung schliessen und das Gerät wieder ein-
schalten.
Hinweis: Beim Aufleuchten der «No Water»-Anzeige Gerät immer ausschalten,
um Schäden vorzubeugen.
6
REINIGUNG
Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und das Netzgerät aus
der Steckdose ziehen.
Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschluss-/Stromschlaggefahr). Zur Reinigung nur mit einem
feuchten Tuch abreiben und danach gut trocknen.
Luftbefeuchter je nach Kalkgehalt, aber mindestens wöchentlich entkalken: Zuerst
Gehäuseoberteil (3) entfernen und dieses mit einem leicht feuchteten Tuch vorsichtig reinigen.
Filterkassetten (16) und «Clean Cube» (17) entnehmen und in Lavabo legen. Wasserwanne
(6) mit einem handelsüblichen Entkalker entkalken und danach gut ausspülen. Darauf achten,
dass kein Wasser ins Geräteinnere eindringen kann. Daher das Entkalker-/Wassergemisch
nur auf eine Höhe von 2-3 cm einfüllen. Vor dem Gebrauch Luftbefeuchter wieder vollständig
zusammenbauen.
Filterkassetten (16) je nach Kalkgehalt des Wassers, alle 2 bis 3 Monate ersetzen.
Clean Cube
Bevor die Wasserwanne befüllt wird, den «Clean Cube» in die Position (17) im Unterteil einsetzen
(ab Werk ist der «Clean Cube» bereits eingesetzt).
Der «Clean Cube» mit seiner patentierten Technologie verhindert Bakterien- und Keimwachstum
in der Wasserwanne. Er kann für maximal eine Saison benutzt und muss dann zu Beginn der
nächsten Heizsaison ersetzt werden. Trotz Einsatz des «Clean Cubes» sollte das Wasser täglich
gewechselt werden.

GUT ZU WISSEN:

Hinweise zur Funktionsweise eines Verdunster-Luftbefeuchters
Wie funktioniert der Luftbefeuchter? Die speziell behandelten Filterkassetten absorbieren das
Wasser von der Wasserwanne. Ein Ventilator befördert trockene Luft durch die getränkten
Filterkassetten und bläst die befeuchtete Luft zurück in den Raum. Die Befeuchtung ist optisch
nicht sichtbar. Ein grosser Vorteil von einem Verdunster-System ist, dass eine Überbefeuchtung
nicht möglich ist. Gesättigte Luft wird mit diesem System nicht weiter Feuchtigkeit aufnehmen
und so wird die Leistung automatisch reguliert. Weiter benötigen Verdunster-Luftbefeuchter sehr
wenig Strom und arbeiten äusserst effizient.
Hygrostat
Die Standardtoleranzen eines integrierten Hygrostaten liegen bei +/–10 %. Das bedeutet, dass
die effektive, relative Luftfeuchtigkeit dementsprechend abweichen kann.
Tipps bezüglich Wasser
Damit die Atemluft hygienisch bleibt, muss immer sauberes Wasser verwendet werden. Das
Gerät und vor allem die Wasserwanne müssen immer hygienisch sauber sein.
Empfehlung: Verwenden Sie unbedingt den «Clean Cube», denn dieser reduziert die Keimbildung
im Wasser (siehe Seite 7).
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis