Herunterladen Diese Seite drucken

Gut Zu Wissen; Technische Daten - Stylies TITAN Gebrauchsanweisung

Ultraschall-luftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TITAN:

Werbung

REINIGUNG
Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und das Netzkabel aus
der Steckdose ziehen.
Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschluss-/Stromschlaggefahr). Zur Reinigung nur mit einem
feuchten Lappen abreiben und danach gut trocknen.
Luftbefeuchter je nach Kalkgehalt, aber mindestens wöchentlich entkalken: Zuerst Wassertank
entfernen und diesen mit einer Bürste vorsichtig reinigen. Wasserwanne (24) im Unterteil mit
einem handelsüblichen Entkalker entkalken und danach gut ausspülen. Darauf achten, dass kein
Wasser ins Geräteinnere eindringen kann. Daher das Entkalker-/Wassergemisch nur auf eine
Höhe von 2-3 cm einfüllen. Vor dem Gebrauch wieder vollständig zusammenbauen.
Wassertank regelmässig gut ausspülen.
Kalkfilterkartusche (20) je nach Kalkgehalt des Wassers, alle 1-2 Monate ersetzen.
Kalkfilterkartusche und Wasserhärte
Die Wirkungsdauer der Kalkfilterkartusche hängt massgeblich von der Wasserhärte ab.
Auf der Rückseite der Anleitung befindet sich ein Teststreifen, mit dem die Wasserhärte
getestet werden kann.
Dazu Teststreifen auspacken und nur eine Sekunde lang in das Wasser tauchen.
Nach ca. einer Minute ist das Ergebnis auf dem Messstreifen sichtbar. Einige der grünlichen
Felder wechseln ihre Farbe zu rosa. Die Wasserhärte wird durch die Anzahl rosafarbener
Felder angegeben.
Beispiel: Bei drei rosafarbigen Feldern hat das Wasser den Härtegrad «3».
Anzahl
Wasser-
rosafarbiger
härte
Felder
0/1
weich
2
mittelhart
3
ziemlich hart
4
sehr hart
Tipp: Die Funktion der Kalkfilterkartusche kann mit einem einfachen Test überprüft werden:
Halten Sie einen kleinen Spiegel für ein paar Sekunden in den Dampf. Falls sich auf dem Spiegel
nachher weisser (Kalk-) Niederschlag befindet, muss die Kalkfilterkartusche ersetzt werden.
Clean Cube
Bevor der Wassertank eingesetzt wird, den «Clean Cube» in die Position (27) im Unterteil
einsetzen (ab Werk ist der «Clean Cube» bereits eingesetzt).
Der «Clean Cube» mit seiner patentierten Technologie verhindert Bakterien- und Keimwachstum
in der Wasserwanne. Er kann für maximal eine Saison benutzt und muss dann zu Beginn der
nächsten Heizsaison ersetzt werden. Trotz Einsatz des «Clean Cubes», sollte das Wasser täglich
gewechselt werden.
8
Deutsche
Kalkfilterkartusche ist verbraucht
Härte (°dH)
nach Tagen / Liter
(Circa-Werte bei 3 Liter pro-Tag)
ab 4°dH
120 Tage / 360 Liter
ab 7°dH
60 Tage / 180 Liter
ab 14°dH
40 Tage / 120 Liter
ab 21°dH
20 Tage / 60 Liter

GUT ZU WISSEN:

Hinweise zur Funktionsweise eines Ultraschallverneblers
Wie funktioniert der Ultraschallvernebler? Eine Ultraschallmembrane (25) im Geräteinnern
versetzt das Wasser in Schwingung, sodass feinste Wassertröpfchen von der Wasseroberfläche
in die Höhe geschleudert werden. Diese Tröpfchen vermischen sich in der Nebelkammer mit der
Luft und werden dann durch einen Ventilator als sichtbarer Nebel in den Raum geblasen. In der
warmen Raumluft verdunstet der feine Nebel und befeuchtet dadurch die Atemluft.
Mit der Vorwärmfunktion
wird das Wasser im Inneren auf ca. 35 °C vorgewärmt. Dadurch
erfolgt eine noch bessere und weitere Nebelverteilung im Raum.
Hygrostat
Die Standardtoleranzen eines integrierten Hygrostaten liegen bei +/–10 %. Das bedeutet, dass
die effektive, relative Luftfeuchtigkeit dementsprechend abweichen kann.
Weisser Staub
Beim Ultraschallvernebler-Prinzip werden sämtliche Inhaltsstoffe des Wassers vernebelt,
also auch Kalk- und Mineralien-Rückstände aus dem Wasser. Um dies so weit als möglich zu
verhindern, wird das Wasser vor dem Vernebeln zuerst durch die Kalkfilterkartusche geleitet.
Diese hält einen grossen Teil dieser Inhaltsstoffe zurück. Das Leitungswasser hat, je nach Region,
sehr unterschiedliche Kalk- und Mineralien-Anteile. Es gibt Mineralien, die vom verwendeten
Entkalkungsharz ungenügend ausgefiltert werden. In diesem Fall entsteht ein weisser, staubähnlicher
Niederschlag im Raum, den man zuerst auf elektrostatisch geladenen Flächen sieht (z. B. auf TV-
Gerät). Dieser Niederschlag entsteht auch, wenn die Kalkfilterkartusche aufgebraucht ist (siehe
Kapitel «Kalkfilterkartusche und Wasserhärte» auf Seite 8).
Tipps bezüglich Wasser
Verwenden Sie kein Wasser, das mit einer Entkalkungsanlage auf Salzbasis enthärtet wurde. Bei
diesen Anlagen wird der Kalk durch Salz ersetzt, welches sich dann als weissen Niederschlag im
Raum absetzen würde.
Damit die Atemluft hygienisch bleibt, muss immer sauberes Wasser verwendet werden. Das
Gerät und vor allem der Wassertank, müssen immer hygienisch sauber sein.
Empfehlung: Verwenden Sie unbedingt den «Clean Cube», denn dieser reduziert die Keimbildung
im Wasser (siehe Seite 8).

TECHNISCHE DATEN

Dimensionen
Gewicht
Netzspannung
Leistungsaufnahme
Befeuchtungsleistung
Automatische Abschaltung
Wassertankkapazität
Schalldruckpegel
Entspricht den EU-Richtlinien
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
235 x 346 x 200 mm (Breite x Höhe x Tiefe)
ca. 3.2 kg
220-240 V / 50 Hz
110 W
bis zu 400 g/h
ja
5.5 l / 1.45 US Gallonen
23.5 dB
CE/WEEE/RoHS
9

Werbung

loading