Prüflinge mit Drehstromanschluss/Wartung/Reinigung
Bedienungsanleitung
L/N
!
beachten !
R iso
20 M
PE
I EA
20 mA
20
+ 200 mA
Prüfsteckdose
DIN VDE 0701, Teil 1/260
DIN VDE 0702, Teil 1
20
– 200 mA
R SL
2
10 A
L
I A /I D
20 mA
N
300V
Bereit
16 A
Prüfleitung
Prüftaste
PE OK
Netz
Netzsteckdose
230 V/16 A/50 Hz DIN VDE 0701, T 240
DIN VDE 0702, T1
Bild 6.7.4 Messung mit Drehstromadapter 16 A/32 A
(Best.-Nr. 1240/1241)
L
N
PE
.
.
.
Bild 6.7.5 Schaltbild Drehstromadapter
16 A/32 A (Best.-Nr. 1240/1241)
26
L1
L2
L3
N
PE
.
.
.
Um bei Drehstromverbrauchern den tatsächlichen
Ableitstrom zu messen, gibt es noch eine weitere
Möglichkeit. Man umfasst mit einer sehr empfind-
lichen Wechselstromzange alle aktiven Leiter der
Netzzuleitung eines Prüflings, dies sind die Leiter
L1, L2, L3 und N. Gemessen wird also der Diffe-
renzstrom. Nun muss nach Kirchhoff die Summe
der Ströme gleich Null sein. Ist ein Strom messbar,
handelt es sich hierbei um einen "echten" Ableit-
strom, der entweder über den Schutzleiter und/oder
über das Gehäuse oder am Gehäuse angeschlosse-
ne Gas-, Wasserleitungen usw. abfließt.
Solche Strommesszangen sind ebenfalls im UNI-
TEST-Programm enthalten. Die Leckstromzange
CHB 3 mit der Best.-Nr. 93481 bietet eine Auflösung
von 10 µA. Mit dieser Methode kann der "echte" Ab-
leitstrom schnell, einfach und sicher bestimmt wer-
den.
7.0 Wartung
Das Prüfgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der
Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
7.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch
schmutzig geworden sein, kann es mit einem feuch-
ten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger ge-
säubert werden.
8.0 Kalibrierintervall
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messer-
gebnisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig
durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir
empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr.