Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personalauswahl Und Qualifikation; Vorhersehbarer Missbrauch; Projektierung, Programmierung, Installation, Inbetriebnahme Und Betrieb - Wieland podis MOT FP C 2I2IO/RS 485 SEW Betriebsanleitung

Dezentrale feldverteiler am profibus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Feldverteiler ist ausschließlich für Automatisierungsaufgaben in industriellen Anlagen und
Maschinen vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt nicht als
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Automatisierungssysteme sind die in dieser
Betriebsanleitung beschriebenen Anweisungen zum mechanischen und elektrischen Aufbau,
zur Inbetriebnahme und zum Betrieb zu beachten.
Alle Projektierungs-, Programmier-, Installations-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Wartungsar-
beiten in Verbindung mit den podis-Elektronikprodukten dürfen nur von geschultem Personal
ausgeführt werden (z.B. Elektrofachkräfte, Elektroingenieure). Das Projektierungs- und Pro-
grammierpersonal muss mit den Sicherheitskonzepten der Automatisierungstechnik vertraut
sein.
Das Bedienpersonal muss im Umgang mit der Steuerung unterwiesen sein und die Bedie-
nungsanweisungen kennen. Das Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungspersonal muss
eine Ausbildung besitzen, die zu Eingriffen am Automatisierungssystem berechtigt.
Vor naheliegendem Missbrauch und unsicheren Umgang wird an den entsprechenden Stellen
gewarnt.
Für Schäden aufgrund missbräuchlicher Verwendung haftet der Hersteller nicht.

1.6 Projektierung, Programmierung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb

Die Feldverteiler der podis-Serie sind in ihrer Anwendung in der Regel Bestandteil größerer
Systeme oder Anlagen, in denen Maschinen gesteuert werden. Bei Projektierung, Installation
und Inbetriebnahme des podis-Systems im Rahmen der Steuerung von Maschinen müssen
deshalb durch den Maschinenhersteller und Anwender die Sicherheitsbestimmungen der
Maschinenrichtlinie 89/392/EWG beachtet werden. Im spezifischen Einsatzfall geltende natio-
nale Unfallverhütungsvorschriften, wie z.B. VBG 4.0.
Alle sicherheitstechnischen Vorrichtungen der gesteuerten Maschine sind so auszuführen,
dass sie unabhängig von der Steuerung funktionieren. NOT-AUS-Einrichtungen müssen in allen
Betriebsarten der Steuerung wirksam bleiben. Im NOT-AUS-Fall müssen die Versorgungsspan-
nungen aller von der Steuerung angesteuerten Schaltelemente abgeschaltet werden. Hierzu
kann ein Sicherheitsrelais eingesetzt werden.
Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach Spannungseinbrüchen und -ausfällen ein
unterbrochenes Steuerungsprogramm ordnungsgemäß wieder aufgenommen werden kann.
Dabei dürfen auch kurzzeitig keine gefährlichen Betriebszustände auftreten. Gegebenenfalls
ist NOT-AUS zu erzwingen. Damit ein Leitungsbruch auf der Signalseite nicht zu undefinierten
Zuständen in der Steuerung führen kann, sind bei der E/A-Kopplung hard- und softwareseitig
entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Einrichtungen der Steuerungstechnik und
deren Bedienelemente sind so einzubauen, dass sie gegen unbeabsichtigte Betätigung ausrei-
chend geschützt sind.
Die Automatisierungsgeräte müssen spannungsfrei sein, bevor sie montiert oder demon-
tiert werden oder der Aufbau verändert wird.
Wieland Electric | BA000348 | 05.2007
HINWEIS
1 | Allgemeine Information
Personalauswahl
Personalauswahl
und Qualifika-
und Qualifika-
tion
tion
Vorhersehbarer
Vorhersehbarer
Missbrauch
Missbrauch
1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Podis mot fp cp 2i2io/rs 485 sew

Inhaltsverzeichnis