Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelungstechnische Einbindung Der Hydro-Opt; S In Die Bauseitige Msr - AL-KO HYDRO-OPT S Montage- Und Bedienungsanleitung

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO-OPT S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Inbetriebnahme"
4.4

Regelungstechnische Einbindung der HYDRO-OPT

Das Kreislaufverbundsystem (KVS) deckt den Großteil der Heizleistung im laufenden Betrieb durch Wärmerückgewin-
nung aus dem Abluftstrom.
Durch die Trägheit des Systems bedingt, ist vor Anfahren der Lüftungszentralanlage der ggf. vorhandene Pumpenwarm-
wasser-Erhitzer (PWW) vorzuspülen.
Nach einer Vorspülzeit zur Erwärmung des bauseitigen Rohrleitungssystems, sind die Luftabsperrklappen zu öffnen. Erst
dann dürfen die Ventilatoren in Betrieb gesetzt und die Freigabe für das KVS erfolgen.
Nach dem Freigabekontakt ist bauseits ein analoges Anforderungssignal (0–10 Volt) zum Betrieb des KVS erforderlich.
Die Energierückgewinnungsleistung (Heizen oder Kühlen) kann mit Hilfe des Signals proportional von 0–100 % gesteu-
ert werden.
Somit verhält sich die komplette Station wie ein (wenn auch träges) Heizventil mit stetigem Ventilantrieb und kann in die
bauseitige Regelungsstrategie einfach eingebunden werden.
Die Entscheidung, ob die Energierückgewinnung erfolgen kann, muss durch die bauseitige Regelung durch Lufttempera-
turvergleich getroffen werden. Die Temperaturdifferenz für eine Energierückgewinnung im Abluft- bzw. Außenluftstrom
sollte mindestens 2 Kelvin betragen.
y
100 %
Abb.: Regelstrategie zur Ansteuerung der KVS HYDRO-OPT
3306092
WRG
Wärmebedarf
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!

S in die bauseitige MSR

®
Heizen
S
®
y1 WRG
y2 Heizen
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis