Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AL-KO HYDRO-OPT S Betriebs- Und Montageanleitung
AL-KO HYDRO-OPT S Betriebs- Und Montageanleitung

AL-KO HYDRO-OPT S Betriebs- Und Montageanleitung

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO-OPT S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE
BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG
HYDRO-OPT
S
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AL-KO HYDRO-OPT S

  • Seite 1 LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG HYDRO-OPT ®...
  • Seite 2: Änderungsnachweis

    AL-KO HYDRO-OPT ® Impressum AL-KO THERM GMBH Hauptstraße 248 - 250 89343 Jettingen-Scheppach Germany Fon: +49 8225 39 - 0 Fax: +49 8225 39 - 2113 E-Mail: klima.technik@al-ko.com Änderungsnachweis Version Beschreibung Datum Erstausgabe 14.01.2016 Überarbeitung 26.10.2021 Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..................5 Zeichenerklärung ............................5 1.1.1 Sicherheitshinweise ............................ 5 Sicherheitszeichen ............................6 1.2.1 Abkürzungen .............................. 8 Rechtliche Hinweise ........................... 8 Sicherheitshinweise ..................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................9 Vorhersehbare Fehlanwendung ........................9 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................... 9 2.3.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb ......................
  • Seite 4 AL-KO HYDRO-OPT ® Inbetriebnahme ................... 35 Grundlagen ............................... 35 Voraussetzungen ............................36 Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme (siehe auch Kapitel „6.5.4 Einstellungen für die Inbetriebnahme“ auf Seite 41) ............................. 36 Regelungstechnische Einbindung der HYDRO-OPT S in die übergeordneten Regelung ......36 ®...
  • Seite 5: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch Bei der deutschen Version handelt es sich um die Original-Betriebsanleitung. Alle weiteren Sprachversionen sind „ Übersetzungen der Original-Betriebsanleitung. Lesen Sie diese Betriebs- und Montageanleitung vor der Montage, Inbetriebnahme und Wartung durch. Dies ist Vo- „...
  • Seite 6: Sicherheitszeichen

    AL-KO HYDRO-OPT ® Sicherheitszeichen Bedeutung Symbol ALLGEMEINES GEFAHRENZEICHEN Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zum Tod, zu schweren Verletzungen und zu schweren Sachschäden führen. WICHTIGER HINWEIS Wenn Sie diesen Hinweis nicht befolgen, kann dies zu Problemen mit dem Gerät führen.
  • Seite 7 Zu diesem Handbuch Bedeutung Warnzeichen Warnung vor spitzem Gegenstand Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod oder schweren Verletzungen durch spitze Gegenstände führen. Warnung vor Handverletzun gen Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
  • Seite 8: Abkürzungen

    AL-KO HYDRO-OPT ® 1.2.1 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Persönliche Schutzausrüstung, beispielsweise Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Gehör- schutz, Schutzhelm, Atemschutzmaske Kreislaufverbundsystem Pumpenwarmwasser-Erhitzer Rechtliche Hinweise Alle angegebenen Daten gelten allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben ent- binden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Zuluftgerät. Zulässiger Druckbereich zwischen 2,0 und 5,5 bar (ü). Vorhersehbare Fehlanwendung HYDRO-OPT S darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO THERM vorgegebenen technischen Daten betrieben wer- ® den. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter Punkt „2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 9 beschrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 10 AL-KO HYDRO-OPT ® WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abstürzen und herunterfallende Module. Beim Montieren der Module bzw. Montage auf Podesten oder auf dem Dach können Personen abstürzen und/oder Module herunterfallen. Lassen Sie Montage, Installation, Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung und Service nur „ durch Fachpersonal durchführen.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ist das HYDRO-OPT S allpolig vom Netz zu trennen und gegen Wiederein- „ ® schalten zu sichern. Allgemeine Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung der AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet „ werden. 2.3.3 Personenbezogene Sicherheitshinweise Das HYDRO-OPT S darf nur von Personen betrieben werden, die in der Handhabung unterwiesen und ausdrücklich...
  • Seite 12: Schulungen

    AL-KO HYDRO-OPT ® Schulungen Der Betreiber des HYDRO-OPT S muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen: ® Beachtung der Betriebs- und Montageanleitung sowie der gesetzlichen Bestimmungen. „ Bestimmungsgemäßer Betrieb des HYDRO-OPT „ ® Beachtung aller Werks-, Betriebs- und Arbeitsanweisungen am Aufstellungsort des Betreibers.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Hydraulikstation HYDRO-OPT S dient zur hocheffizienten Wärme- und Kälterückgewinnung in Kreislaufverbund- ® systemen (KVS) und ist sowohl an der elektrischen als auch hydraulischen Seite anschlussfertig vorbereitet. S überträgt Energie zwischen einem Abluft- und einem Zuluftgerät. Die fertig eingebundene HYDRO-OPT ® Hierbei überwacht die integrierte Regelung Betriebszustände und regelt die Sole-Umlaufmenge. Bei Bereifungsgefahr am Abluftwärmetauscher wird regelungstechnisch eine Bereifungsschutzfunktion aktiviert.
  • Seite 14: Funktionsüberwachung

    AL-KO HYDRO-OPT ® 3.1.2 Funktionsüberwachung Die Ansteuerung von der übergeordneten Regelung erfolgt über ein Freigabesignal (potentialfrei) sowie über den 0 - 10 V - Sollwert. Eine Sammelstörung wird potentialfrei an die übergeordnete Regelung zurückgemeldet. Bei 0V Ansteuerung der Hydraulikeinheit ist die Freigabe zu entziehen, damit die Pumpe ausgeschaltet wird. Folgende Störmeldungen können auftreten: FU defekt – Anlage wird abgeschaltet „...
  • Seite 15: Hydro-Opts - Aufbau

    Produktbeschreibung HYDRO-OPT S – Aufbau ® Abb. 1 HYDRO-OPT S-Aufbau ® Tragegestell Auffangwanne Frequenzumrichter/Display/Regelung/Hauptschalter Temperaturfühler Vorlauf Abluft-Wärmetauscher Vorlauf Zuluft-Wärmetauscher Vorlauf Abluft-Wärmetauscher Rücklauf Zuluft-Wärmetauscher Rücklauf Abluft-Wärmetauscher Niveauausgleichsfuß Sicherheitsventil/Manometer/Systemdruckwächter Leistungs-Regelkugelhahn Temperaturfühler Vorlauf Zuluft-Wärmetauscher Volumenstromanzeige Druckausdehnungsgefäß mit Kappenventil Umwälzpumpe 3306092 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 16: Schema Hydro-Opts Mit Zuluft- / Abluftgerät

    AL-KO HYDRO-OPT ® 3.4.1 Schema HYDRO-OPT S mit Zuluft- / Abluftgerät ® Abb. 2 Schema HYDRO-OPT S mit Zuluft- und Abluftwärmetauscher ® Abluft-Wärmetauscher Temperaturfühler Vorlauf Abluft-Wärmetauscher Zuluft-Wärmetauscher Ausdehnungsgefäß Absperr-Kugelhan Kappenventil Temperaturfühler Vorlauf Zuluft-Wärmetauscher Entleerungs- und Füllhahn Umwälzpumpe Sicherheitsventil Entlüftungsschraube an Umwälzpumpe...
  • Seite 17: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten ACHTUNG Lesen Sie die mitgelieferte Dokumentation. Dort finden Sie Informationen zu den technischen und elektrischen Daten. Die HYDRO-OPT S steht je nach geforderter Umlaufsolemenge in 5 Größen zur Verfügung: (siehe Typenübersicht) ® Betriebsdruck: 2,0 bis 5,5 bar (ü) Versorgungsspannung: 400 V / 50 Hz (3 Phasen) Vorsicherung max.: 10 A träge Die maximale bauseitige Vorsicherung richtet sich nach der Leistung des verwendeten Frequenzumrichters sowie die Länge und Querschnitt der Zuleitung.
  • Seite 18: Typenschild

    AL-KO HYDRO-OPT ® Typenschild Jede HYDRO-OPT S erhält ein Typenschild. Auf dem Typenschilder sind sowohl die Auftragsnummer, die Positionsan- ® gabe, das Baujahr, die Herstellerangaben wie auch die Auslegungsdaten enthalten. Das Typenschild ist außen am Gerät angebracht. Abb. 4 Beispiel Typenschild 3.6.1...
  • Seite 19 Produktbeschreibung ≥ 1 bar (Empfehlung auch für geringer berechnete Werte) Abb. 5 Vordruckeinstellung am Gasventil Ventilkappe Gasventil Schritt Handlung Ventilkappe (1) lösen und abnehmen. Vordruck p am Gasventil (2) auf Mindestbetriebsdruck der Anlage einstellen. Neu eingestellten Vordruck p auf dem Typenschild eintragen. Ventilkappe (1) anbringen und fest anziehen.
  • Seite 20 AL-KO HYDRO-OPT ® Schritt Handlung Absperrung (1) vorsichtig öffnen. Die Ausdehnungsleitung sorgfältig entlüften und die Absperrung (1) schließen. Fülldruck p durch wasserseitiges Befüllen (2) aufbringen. Enddruck Anlage auf max. Vorlauftemperatur fahren (thermische Entgasung) „ Umwälzpumpen ausschalten. Anlage nachentlüften „ Wasser nachspeisen bis zum Enddruck p „...
  • Seite 21: 3.6.1.2 Durchflussmesser

    Produktbeschreibung 3.6.1.2 Durchflussmesser ACHTUNG Ablesemarke ist die Unterkante des Schwimmerkörpers. Die Werkseinstellungen dürfen nicht verändert werden! Abb. 8 Durchflussmesser HYDRO-OPT ® Allgemein Betriebstemperatur TB max: 100 ˚C Betriebsdruck PB max: 10 bar Messgenauigkeit: Messbereich 20 – 80 %:± 5% vom Anzeigewert Messbereich < 20 %/> 80 %:= ± 10 % vom Anzeigewert Material Gehäuse: Messing Innenteile: rostfreier Stahl, Messing und Kunststoff...
  • Seite 22: 3.6.1.3 Regelkugelhahn Mit Stetigem Stellantrieb

    AL-KO HYDRO-OPT ® Korrekturkurve Durchflussmesser HYDRO-OPT® S Gerätetype 0,5 und 1,5 DN15/DN20) Angezeigter Durchfluss (l/min) Abb. 9 Diagramm Durchflussmesser 3.6.1.3 Regelkugelhahn mit stetigem Stellantrieb Der Regelkugelhahn wird von einem Drehantrieb verstellt. Der Drehantrieb wird vom HYDRO-OPT® S Regelsystem stetig angesteuert und bringt die Kugel des Kugelhahns, die als Drosselorgan wirkt, in die vom Stellsignal vorgegebene Stellung.
  • Seite 23 Produktbeschreibung 3- Wege-Kugelhahn 100 % Energierückgewinnung 0 % Energierückgewinnung 100 % Energierückgewinnung (=100% Bypass) Abb. 11 HYDRO-OPT S 3-Wege-Kugelhahn (Kugelstellung) ® Abb. 12 Anschlussschema 0,5-1,5 3306092 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 24: Hydro-Opt ® S Temperatursensoren

    AL-KO HYDRO-OPT ® Abb. 13 Anschlussschema 3,5 / 6,5 / 11 3.6.1.4 HYDRO-OPT S Temperatursensoren ® In HYDRO-OPT S sind grundsätzlich Temperatursensoren vom Typ Ni1000 verbaut. ® Abb. 14 Widerstandswerte Temperatursensoren Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 25: Lieferung, Transport, Lagerung

    Lieferung, Transport, Lagerung Lieferung, Transport, Lagerung Lieferung Die Lieferung der HYDRO-OPT S erfolgt auf einer Europalette. ® „ Transport WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stoßen, Schneiden oder Stechen beim Auf- und Abladen und Transport der Module. Beachten Sie Arbeitsanweisungen und die Betriebs- und Montageanleitung. „...
  • Seite 26: Transport Unter Erschwerten Bedingungen

    AL-KO HYDRO-OPT ® ACHTUNG Ein gleichmäßiges Anheben der Gerätekomponenten muss gewährleistet sein. „ Der Transport darf nur über die nachfolgend aufgeführten Anschlagpunkte erfolgen. „ Es darf nur zugelassenes Hebezeug mit ausreichender Traglast verwendet werden. „ Das Hebezeug muss sich in einwandfreiem Zustand befinden. „ Die Lastaufnahmemittel müssen vor Einsatz auf Tragfähigkeit und Beschädigung geprüft „...
  • Seite 27: Krantransport

    Lieferung, Transport, Lagerung 4.2.3 Krantransport Alle HYDRO-OPT® S-Geräte haben optional Möglichkeit für einen Krantransport. WARNUNG Lebensgefahr - Schwebende Lasten und Krantransport! Beachten sie die örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften der Berufs- genossenschaften. Treten Sie nicht unter schwebende Lasten. „...
  • Seite 28: Montage

    AL-KO HYDRO-OPT ® Montage Sicherheitshinweise Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Sturz von der Leiter, Gerüst oder Arbeitsbühne. Verwenden Sie nur geeignete und geprüfte Leitern, Tritte, Gerüste und Arbeitsbühnen. „ Arbeiten Sie umsichtig. „ WARNUNG Rutschgefahr! Ausgetretenes Medium/Kondensat Verschüttmenge sofort aufnehmen und fachgerecht entsorgen.
  • Seite 29: Allgemeines

    Montage VORSICHT Quetschgefahr der Gliedmaßen und Schnittverletzungen an scharfen Kanten bei der Montage/Einbau der Module. Lassen Sie Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aus- „ schließlich von ausgebildetem Fachpersonal durchführen. Verwenden Sie beim Einbau der Module und Komponenten Montagehilfen. „ Arbeiten Sie umsichtig. „...
  • Seite 30: Füllen Und Entlüften

    AL-KO HYDRO-OPT ® Abb. 15 Gegenstromprinzip bei KVS-Anlagen Lufteintritt Soleeintritt Luftaustritt Soleaustritt Füllen und Entlüften WARNUNG Vergiftungsgefahr beim Befüllen der Anlage. In dem Gerät können gesundheitsgefährdende Medien, wie z. B. Kühlflüssigkeiten, enthalten sein. Die Medien dürfen Sie nur in zugelassenen Gebinden abfüllen und aufbewahren. „ Arbeiten Sie umsichtig. „ Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit den Medien, verschlucken Sie keine Medien „...
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    Montage Elektrischer Anschluss GEFAHR Gefährdung durch elektrischen Strom. Bei falschem Anschließen an die Energieversorgung oder bei falscher Installation von elektri- schen Bauteilen kann es zu Stromschlägen kommen. Lassen Sie den Elektroanschluss nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur ausführen. „ Führen Sie den Anschluss genau nach dem Schaltbild und dem Belegungsplan aus. „...
  • Seite 32: Busankopplung

    AL-KO HYDRO-OPT ® Von der übergeordneten Regelung kommend: Freigabesignal potentialfreier Kontakt Externer Sollwert 0-10 Volt Analogsignal Zur übergeordneten Regelung gehend: Störmeldung Energiegewinnung potentialfreier Kontakt Anschlüsse: Wählen Sie die Querschnitte der Kabel anhand des Eingangsstroms des Frequenzumrichters. (Siehe Schaltplan) „ Befolgen Sie bezüglich der Kabelquerschnitte lokale und nationale Vorschriften.
  • Seite 33: Schaltpläne

    Montage Schaltpläne Abb. 17 Standard (ohne BAC-net) 3306092 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 34 AL-KO HYDRO-OPT ® Abb. 18 Optional mit BAC-net-MCA 109 Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung. „ Die Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung für Lüftungszentralgeräte der „ Baureihe HYDRO-OPT S der Firma AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet werden. ® Lassen Sie Montage-, Inbetriebnahme, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aus- „ schließlich von ausgebildetem Fachpersonal durchführen.
  • Seite 36: Voraussetzungen

    AL-KO HYDRO-OPT ® Voraussetzungen ACHTUNG Kreiselpumpe entlüften Die Kreiselpumpe muss nach Herstellervorgabe unbedingt entlüftet werden. Hierzu ist die Ent- lüftungsschraube an der Pumpe solange zu öffnen bis Sole blasenfrei austritt. Fehlendes oder unsachgemäßes Entlüften führt zu Schäden an der Pumpe und zu System- Funktionsstörungen!
  • Seite 37 Inbetriebnahme ACHTUNG Wasserhaltige Bauteile in der Lüftungsanlage (Erhitzer, Kühler, Befeuchter usw.) können bei Frost einfrieren. Es ist für eine ausreichende Temperatur zu sorgen. Insbesondere beim Anfahren der Anlage, muss die Wärmeversorgung der Erhitzer sofort zur Verfügung stehen (durch eine Vorlaufzeit). Eine Wärmerückgewinnung wie das Kreislaufverbundsystem (KVS) kann aufgrund derer Träg- heit (Masse, Ablufttemperatur) keine sofortige Heizleistung zur Verfügung stellen.
  • Seite 38: Hydro-Opt® S Bedienung

    AL-KO HYDRO-OPT ® HYDRO-OPT® S Bedienung 6.5.1 Bedieneinheit der Steuerung Abb. 20 Bedieneinheit mit Display Klartextdisplay Zugriff auf Parameter-Hauptmenü (alle Parameter) Menüwahl Fehlerspeicher und Alarmdiagnose Zustand LED´s Online-Hilfe (zu jedem Parameter, Menüpunkt und Alarm) Betriebsart Alarm quittieren Zugriff auf Inbetriebnahmemenüs 6.5.2...
  • Seite 39 Pumpe entlüftet ist. Auto on versetzt die Anlage in einen geregelten Betrieb Weitere Details können dem mitgelieferten Danfoss-Handbuch entnommen werden. HINWEIS Alle Motordaten der Umwälzpumpe werden von AL-KO THERM werksseitig in der Steuerung parametriert. 3306092 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 40: Anzeigemenü Der Energierückgewinnung

    AL-KO HYDRO-OPT ® 6.5.3 Anzeigemenü der Energierückgewinnung Abb. 22 Displayansicht Grundmenü Medientemperatur zum Zuluftwärmetauscher Freq Ansteuerung der Energierückgewinnung in % Medientemperatur vom Zuluftwärmetauscher Abb. 23 Displayansicht bei Funktionsstörung Durch Funktionsstörungen an der Umwälzpumpe bzw. im Frequenzumrichter, oder durch Auslösen der Systemdruck- überwachung wird eine Störmeldung erzeugt:...
  • Seite 41: Einstellungen Für Die Inbetriebnahme

    2. Die Anlage mit der Taste – Reset – an der Bedieneinheit der Steuerung entsperren. 6.5.4 Einstellungen für die Inbetriebnahme Die Einstellung der Motornenndaten und der maximalen Drehzahl der Umwälzpumpe werden von AL-KO THERM vor Auslieferung vorgenommen! Im „Quick Menü“ sind die eingestellten Motorparameter ersichtlich und können mit dem Typenschildangaben der Pumpe verglichen werden.
  • Seite 42 AL-KO HYDRO-OPT ® Abb. 25 Beispiel-Displayansicht Parameter 13-12 [2]: Aktivierung Bereifungsschutz (-8°C werksseitig voreingestellt) HINWEIS Werkseinstellung -000008.000 bedeutet Bereifungsschutz deaktiviert. Einstellung -000002.000 bedeutet Bereifungsschutz aktiviert Zur Aktivierung der Bereifungsschutzfunktion ist im Quick Menü/Benutzer Menü der Parameter 13-12 von werksseitig –...
  • Seite 43 Inbetriebnahme Abb. 26 Beispiel Parameter 4-14: Einstellen der erforderlichen Durchflussmenge (Angabe in Hz) Über den Parameter 4-14 (Maximaler Sollwert) im „Quick Menü/Benutzer Menü“ ist die Betriebs-Durchflussmenge für die HYDRO-OPT S einzustellen. Der im Gerätedatenblatt aufgeführte Wasser-Glykolvolumenstrom für das Kreislaufver- ® bundsystems ist am Durchflussmesser abzulesen. Durch Verändern des Parameters 4-14 lässt sich der Durchfluss über die Veränderung der Pumpendrehzahl anpassen. Die Werkseinstellung beträgt 50 Hz und ist bei der Inbetriebnahme anzupassen. Ablauf zur Einstellung der maximalen Betriebsumlaufmenge: Einstellung auf Handbetrieb (Hand on) oder auf Automatikbetrieb, wenn sichergestellt ist, daß...
  • Seite 44: Umgang Mit Variablen Luftvolumenströmen

    AL-KO HYDRO-OPT ® 6.5.5 Umgang mit variablen Luftvolumenströmen Sofern die Lüftungsanlage mit variablen Luftvolumenströmen betrieben wird, muss auch die umlaufende Wasser-/Gly- kolmenge darauf angepasst werden. Diese Anpassung zur Begrenzung des max. externen Sollwertes (0-10V) muss durch die übergeordnete Regelung erfolgen.
  • Seite 45: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Sicherheitshinweise zur Wartung und Instandhaltung WARNUNG Gefahr von Verletzungen. Trennen Sie vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten das HYDRO-OPT S allpolig vom „ ® Netz und sichern Sie es gegen Wiedereinschalten. Schließen Sie vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten die Medienzufuhr (Wasser, Gas „...
  • Seite 46: Qualifikation Des Personals

    Warten Sie ab, bis die heißen Oberflächen abgekühlt sind. „ Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung. „ HINWEIS Der Betreiber einer RLT-Anlage ist verpflichtet, die Anlage von Fachpersonal regelmäßig war- ten zu lassen. AL-KO THERM empfiehlt, die Wartung in Anlehnung an VDI 6022 und VDMA 24186 vorzu- nehmen. Bei Abschluss eines Wartungsvertrags übernimmt die AL-KO THERM diese Aufgaben fach- gerecht. Customer-Service Fon: +49 8225 39 - 2574 E-Mail: service.center@al-ko.com Web: www.al-ko.com ACHTUNG Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterialien und -Ersatzteile. Nur so ist ein sicherer Betrieb gewährleistet.
  • Seite 47: Absperr,- Abgleich- Und Regelarmaturen

    Wartung und Instandhaltung Position Ausführung Baugruppe/ Periodisch Bei Bedarf Bauelement/ Tätigkeit Tätigkeit Absperr,- Abgleich- und Regelarmaturen 1.2.1 Äußerlich auf Beschädigung und Korrosion prüfen (Sichtprüfung) 3 Mon 1.2.2 Auf Funktion prüfen 6 Mon 1.2.3 Auf Dichtheit prüfen (Sichtprüfung) 3 Mon 1.2.4 Stellantriebe VDMA 24186-4 Rohrleitungen und Ausdehnungsgefäße...
  • Seite 48: Komponenten Warten Und Reinigen

    AL-KO HYDRO-OPT ® Position Ausführung Baugruppe/ Periodisch Bei Bedarf Bauelement/ Tätigkeit Tätigkeit 12 Mon 5.1.1 Auf fach- und funktionsgerechte Installation und Umgebungsbedingungen prüfen 12 Mon 5.1.2 Auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Befestigung prüfen 5.1.3 Funktionserhaltendes Reinigen 12 Mon 5.1.4 Messsignale prüfen...
  • Seite 49: Notfall Und Störungen

    Ansprechpartner bei Störungen Für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an den Ersteller Ihrer lufttechnischen Anlage, an eine unserer Niederlassungen oder direkt an: AL-KO THERM GmbH Fon: (+49) 82 25 / 39 - 0 Hauptstraße 248-250...
  • Seite 50: Stillegung

    AL-KO HYDRO-OPT ® Stillegung Außerbetriebsetzung Die Anlage kann dauerhaft mit Sole befüllt bleiben. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unter Druck stehende Teile. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung, dass bestimmte Anlagenteile unter Druck stehen. „ Beachten Sie die Sicherheitsregeln! „ ACHTUNG Im Winter besteht bei allen Komponenten generelle Einfriergefahr. Ggf. geeignete Maßnah- men, wie z. B. die komplette Entleerung der flüssigen Medien, ergreifen. Bei Temperaturen...
  • Seite 51: Entsorgung

    Stillegung WARNUNG Verletzungsgefahr beim Abbau von elektrischen und thermischen Bauteilen. Lassen Sie Demontagearbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen. „ Trennen sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten allpolig von der zentralen Netz- „ zuleitung. Beachten Sie beim Abbau, dass bestimmte Anlagenteile unter Druck stehen. „...
  • Seite 52: Erstazteile

    Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des RLT-Geräts verliert die Konformitäts- bzw. Einbauerklärung ihre Gültigkeit. Außerdem kann die Gewährleistung erlöschen. HINWEIS Die gültige Ersatzteilliste finden Sie im Umfang der Geräte-Dokumentation, diese wird auf- tragsbezogen erstellt. AL-KO THERM GmbH Fon: (+49) 82 25 / 39 - 0 Hauptstraße 248-250 Fax: (+49) 82 25 / 39 - 2113...
  • Seite 53: Anhang

    Anhang Anhang 11.1 Inbetriebnahme Protokoll HYDRO-OPT ® Projektbezeichnung: Auftragsnummer: Position: 1. Anlagendaten HYDRO-OPT ® Nenn-Solemenge m³/h l/min Frostschutzmittel (Glykol) Glykolgehalt (Sole) Fülldruck bar (ü) Vordruck Ausdehnungsgefäß Pumpenleistung 2. Sichtprüfung HYDRO-OPT ® Verdrahtung nach DIN VDE 0100/0113 ausgeführt Erdung i. O. und vollständig Betriebsmittel- und Leitungskennzeichnung i.
  • Seite 54 AL-KO HYDRO-OPT ® Notizen Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 55 Anhang 3306092 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 56 AL-KO THERM GMBH l Jettingen-Scheppach l Germany Alle Rechte liegen bei der AL-KO THERM GMBH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Diese Dokumentation oder Auszüge daraus dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis der AL-KO THERM GMBH nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.

Inhaltsverzeichnis