Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllen Und Entlüften; Elektrischer Anschluss; Verkabelung Zur Bauseitigen Lüftungsgeräteregelung - AL-KO HYDRO-OPT S Montage- Und Bedienungsanleitung

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO-OPT S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3
Füllen und Entlüften
Die Entlüftungs- und Entleerungseinrichtungen der Wärmetauscher müssen bauseits erstellt werden.
Das Rohrsystem muss gegen Ethylenglykol beständig sein.
Der Glykolgehalt ist gemäß Herstellerangaben herzustellen.
Hinweis: Das Glykolgemisch ist nach einer bestimmten Betriebszeit nach Herstellerangaben zu erneuern.
Das Glykol/Wassergemisch muss vor dem Einfüllen bereits gemischt sein. Ansonsten ist eine nachträgliche Durch-
mischung nicht sichergestellt.
Vor- und Rücklaufleitungen sind nach fachmännischen Regeln anzuschließen und fachgerecht zu dämmen.
Die komplette Verrohrung ist auf Dichtheit zu überprüfen!
Bei der Erstellung der Wärmerückgewinnungsanlage sind die Herstellerangaben des verwendeten Wärmeträgers
(Sole) zu beachten!
3.4

Elektrischer Anschluss

Warnung!
Der Elektroanschluss darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter der Berücksichtigung der ge-
setzlichen Bestimmungen sowie den Richtlinien des örtlichen Energieversorgungsunternehmens ausgeführt
werden. Für den Anschluss ist genau nach dem Schaltbild und nach dem Belegungsplan vorzugehen.
Es ist darauf zu achten, dass die Komponenten und die Verbindungskabel am Aufstellort weder mechanisch beschä-
digt noch durch Öl oder andere Stoffe verschmutzt werden können.
Sicherungen, Klemmverbindungen, Schütze und Platinen auf festen Sitz überprüfen.
Eventuell gelockerte Baugruppen feststecken.
Der Pumpenmotor ist gegen Überlastung abgesichert.
Der elektrische Anschluss ist gemäß des zur Verfügung gestellten Schaltplanes zu erstellen.
3.5
Verkabelung zur bauseitigen Lüftungsgeräteregelung
Warnung!
Auch nach dem Trennen der Netzversorgung stehen die Zwischenkreiskondensatoren noch sehr lange unter
lebensgefährlicher Gleichspannung. Beachten Sie unbedingt die auf dem Gerät oder im Produkthandbuch an-
gegebenen Wartezeiten. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur geeignetes Messwerkzeug, z.B. für
Messungen an Frequenzumrichtern mit Netzspannung 380 – 480 V AC, Messgeräte Kat. III 1000V oder besser
(siehe IEC 61010-1).
Neben der 3-phasigen Versorgung werden folgende Verkabelungen benötigt:
Von der bauseitigen Gebäudeleittechnik kommend:
Freigabesignal
Leistungsregelsignal
Zur bauseitigen Gebäudeleittechnik gehend:
Störmeldung Wärmerückgewinnung
12
potentialfreier Kontakt
0-10 Volt Analogsignal
potentialfreier Kontakt
AL-KO HYDRO-OPT
Original Montage- und Bedienungsanleitung
S
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis