Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Variablen Luftmengen - AL-KO HYDRO-OPT S Montage- Und Bedienungsanleitung

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO-OPT S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liegt bei Aktivierung der Bereifungsschutzregelung die Rücklauftemperatur (Temperatur am Eintritt Abluftwärmetau-
scher unter -2 °C (einstellbar) wird die Drehzahl der Pumpe bis zum Maximum erhöht. Sollte dann die Vorlauftemperatur
weiterhin unter -2 °C liegen, wird stetig das Leistungsregelventil geöffnet, um die Vorlauftemperatur auf ≥ -2 °C zu
halten. Die integrierte Bereifungsschutzregelung soll ein Bereifen des Abluftwärmetauschers und damit verbunden eine
Luftmengenreduzierung und extreme Leistungsreduzierung der Wärmerückgewinnung in der Abluft verhindern.
2.3

Umgang mit variablen Luftmengen

Sofern die Lüftungsanlage mit variablen Luftvolumenströmen betrieben wird, ist es energetisch vorteilhaft, auch die um-
laufende Wasser-/Glykolmenge darauf anzupassen. Zur Anpassung der Medienumlaufmenge wird die maximale externe
Ansteuerung der Hydraulikstation entsprechend dem Luftvolumenstromverhältnis angepasst. (z.B.: max. Ansteuerung
5 V bei 50 % Luftvolumenstrom)
Über diese mathematische Abhängigkeit lässt sich eine ausreichende Anpassung der Wärmerückgewinnung an variable
Luftvolumenströme abbilden.
10
AL-KO HYDRO-OPT
Original Montage- und Bedienungsanleitung
S
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis