Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Allgemeine Hinweise; Voraussetzungen; Vorgehensweise Bei Der Inbetriebnahme (Siehe Auch Punkt 4 - Bedienung) - AL-KO HYDRO-OPT S Montage- Und Bedienungsanleitung

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO-OPT S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Inbetriebnahme

4.1

Allgemeine Hinweise

Warnung!
Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem,
geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden!
4.2

Voraussetzungen

Zur Inbetriebnahme der HYDRO-OPT
Die Zu- und Abluftanlage muss in Betrieb sein.
Die Luftmengen müssen eingemessen sein.
Der Glykolgehalt der Anlage muss bestimmt sein.
Für eine Frostsicherheit ist das Wasser-/Glykolgemisch bei einer Aufstellung im Freien für die niedrigste Temperatur
am Aufstellort zu dimensionieren.
Z.B. für eine Außenlufttemperatur -12 °C benötigt man mindestens 25 % Glykolanteil. Für eine Außenlufttemperatur
bis -20 °C werden 34 % Glykol benötigt. Ein unnötig hoher Glykolanteil verringert die Leistungsfähigkeit der Wär-
merückgewinnungssystems.
Der Systemdruck muss dem angegebenen Ruhedruck entsprechen und sollte mindestens 3 bar betragen.
Alle Absperreinrichtungen an der Station und eventuell an den Wärmetauschern sind zu öffnen.
Die elektrische Versorgung der Station muss überprüft worden sein. Insbesondere das Vorhandensein des Schutz-
und des Neutralleiters.
Achtung!
Die Kreiselpumpe muss nach Herstellerangaben entlüftet werden. Hierzu sind die entsprechenden Stopfen so-
lange zu öffnen bis Sole blasenfrei austritt. Bitte halten Sie für diesen Vorgang ein geeignetes Auffanggefäß
bereit.
Unsachgemäßes Entlüften kann zu Schäden an der Kreiselpumpe führen.
4.3
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme (siehe auch Kapitel „Bedienung)
Prüfen bzw. Einstellung des Systemdruck Ausdehnungsgefäß nach Herstelleranleitung siehe Anhang Komponenten.
(Auslieferungszustand mit Systemdruck 1,5 bar)
Nach dem Einschalten des Hauptschalters kann die Pumpe kurzzeitig mittels HAND-Betrieb am Frequenzumrichter
in Betrieb genommen werden. Hierbei ist die Drehrichtung zu prüfen. Der entsprechende Richtungspfeil ist auf der
Pumpe angebracht.
Anschließend den Frequenzumrichter wieder in den AUTOmatik-Betrieb versetzen.
Der vor der Pumpe angebaute Druckwächter schützt die Pumpe bei Soleverlust vor dem Trockenlaufen. Die Einstel-
lung der Schaltschwelle erfolgte im Werk bei ca. 1,0 bar
Das bauseitige Freigabesignal erteilen und das bauseitige Leistungsregelsignal auf 10 Volt bringen.
Wird das Leistungsregelsignal unterhalb 90 % (9 Volt) gestellt, reduziert sich zuerst die Pumpendrehzahl. Erreicht
diese eine Untergrenze von 13 Hz wird zusätzlich über das Leistungsregelventil die Sole am Abluftwärmetauscher
vorbeigelenkt (Bypassbetrieb).
16
S-Station müssen bauseitig folgende Leistungen erbracht worden sein:
®
AL-KO HYDRO-OPT
Original Montage- und Bedienungsanleitung
S
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis