Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Variablen Luftvolumenströmen - AL-KO HYDRO-OPT S Montage- Und Bedienungsanleitung

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO-OPT S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. Beispiel Parameter 3-03: Einstellen der erforderlichen Durchflussmenge (Angabe in Hz)
Über den Parameter 3-03 (Maximaler Sollwert) im „Quick Menü/Benutzer Menü" ist die Betriebs-Durchflussmenge
für das WRG-Hydrauliksystem einzustellen. Der im Gerätedatenblatt aufgeführte Wasser-Glykolvolumenstrom für das
Kreislaufverbundsystems ist am Durchflussmesser abzulesen. Durch Verändern des Parameters 3-03 lässt sich der
Durchfluss über die Veränderung der Pumpendrehzahl anpassen. Die Werkseinstellung beträgt 50 Hz und ist bei der
Inbetriebnahme anzupassen.
Ablauf zur Einstellung der maximalen Betriebsumlaufmenge:
Einstellung auf Handbetrieb (Hand on) oder auf Automatikbetrieb, wenn sichergestellt ist, daß eine externe Anforderung
mit 10 V vorliegt.
Quick Menü ➔ Benutzer Menü ➔ Parameter 3-03 (Maximaler Sollwert) anwählen
Werkseinstellung 50 Hz sind sichtbar
Verändern der Pumpendrehzahl mit ▼, um die richtige Umlaufmenge (Ablesbar am Durchflussmesser) einzustellen
Achtung!
Der Durchflussmesser zeigt den Durchfluss in l/min an. Die sich ergebende Frequenz für die Pumpendrehzahl
liegt üblicherweise zwischen 30 und 50 Hz.
Nach Einstellung der Betriebsumlaufmenge über die Taste"Back" wieder ins Grund Menübild springen und Anlage mit
Auto on in den Automatikbetrieb setzen.
5.5
Umgang mit variablen Luftvolumenströmen
Sofern die Lüftungsanlage mit variablen Luftvolumenströmen betrieben wird, ist es energetisch vorteilhaft, auch die
umlaufende Wasser-/Glykolmenge darauf anzupassen. Zur Anpassung der Medienumlaufmenge wird die Ansteuerung
der Hydraulikstation entsprechend dem Luftvolumenstromverhältnis angepasst.
Beispiel:
100 % Luftvolumenstrom ➔ max. Ansteuerung des Wärmerückgewinnungssystems mit 10 V
50 % Luftvolumenstrom ➔ max. Ansteuerung des Wärmerückgewinnungssystems analog mit 5 V
Über diese mathematische Abhängigkeit lässt sich eine ausreichende Anpassung der Wärmerückgewinnung an variable
Luftvolumenströme abbilden.
22
AL-KO HYDRO-OPT
Original Montage- und Bedienungsanleitung
S
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis