Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Möglicher Fehlgebrauch; Restgefahren - AL-KO HYDRO-OPT S Montage- Und Bedienungsanleitung

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO-OPT S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Produktbeschreibung

Die Hydraulikstation dient zum Betrieb einer hocheffizienten Wärme- und Kälterückgewinnung in Kreislaufverbundsys-
temen (KVS).
Aus einem Abluftgerät wird im Winter die Wärme dem Abluftstrom entzogen und auf einen Wärmetauscher im zentralen
Zuluftgerät übertragen.
Die integrierte Regelung überwacht hierbei die Betriebszustände und regelt die Soleumlaufmenge. Eine Bereifung des
Abluftwärmetauschers, wird regelungstechnisch bei Aktivierung verhindert.
Die Leistungsregelung wird durch Kombination einer frequenzgesteuerten Pumpe mit einem Leistungsregulierventil
realisiert.
Die Entscheidung ob die Wärmerückgewinnung möglich ist bzw. wieviel Wärme zurückgewonnen werden soll, muss von
einer übergeordneten Lüftungsgeräteregelung getroffen werden.
So trägt die Station zusammen mit der Lüftungsgeräteregelung maßgeblich zur Energieeinsparung und Betriebskosten-
reduzierung bei.
Störungen werden angezeigt und über potenzialfreie Kontakte weitergemeldet.
Die Elektrik für die HYDRO-OPT
Programmierbarer Frequenzumrichter mit IO Schnittstellen und Display
Temperatursensoren in Tauchhülsen für Vorlauf-/Rücklauftemperatur
Druckschalter Anlagensystemdruck Überwachung
3-Wege Regelventil 24 V, 0-10 V
Hauptschalter sowie el. Sicherheitsorgane
Über fest konfigurierte Bussysteme kann als Option die Steuerung leicht in übergeordnete Systeme eingebunden wer-
den: Modbus und BACnet MSTP stehen zur Auswahl.
Unsere Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und entsprechen den geltenden Vorschriften.
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einsatzbereich dieser Geräte dient ausschließlich der Wärmerückgewinnung aus dem Abluftstrom eines Lüftungs-
zentralgerätes. Es darf nur im Druckbereich von 3 bar bis 6 bar betrieben werden. Abweichende Einsatzbereiche sind mit
dem Herstellerwerk abzustimmen.
1.2
Möglicher Fehlgebrauch
HYDRO-OPT
S darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO vorgegebenen technischen Daten betrieben werden. Eine
®
andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter Punkt „Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben, gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
1.3

Restgefahren

Gefahren können von der Anlage ausgehen, wenn sie nicht von geschulten Personen bedient und/oder unsachgemäß
oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird.
Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, wie z.B.:
Verletzungen durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Verletzungen durch unkoordiniertes Arbeiten
Gefährdung durch Arbeiten an der elektrischen Anlage, an den Kabeln und Anschlüssen
4
S besteht aus folgenden Bauteilen:
®
AL-KO HYDRO-OPT
Original Montage- und Bedienungsanleitung
S
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis