9. Anschlüsse des GSM-Moduls
1
Anschluss für Betriebsspannung
2
Analoger Eingang „ADC"
3
Eingang für Temperaturfühler „T1" und „T2"
4
Digitaler Eingang „INV"
5
Digitaler Eingang „DEL"
6
Zwei digitale Eingänge „LOG"
7
Zwei digitale Eingänge „IN1" und „IN2"
8
Ausgang „Incall"
9
Ausgang „SMS1" bis „SMS4"
10 Ausgang „TMP1" bis „TMP4"
11 Ausgang „ALA"
12 Ausgang „FLS"
13 Ausgang „INV"
14 Ausgang „DEL"
15 Ausgang „LOG"
16 USB-Anschluss
17 LED-Anzeige für GSM-Funktion
18 Anschluss für GSM-Antenne
Beschreibung der Anschlüsse:
1
Anschluss für die Betriebsspannung von 5 bis 30 V/DC. An der linken Schraubklemme wird Minus/- und an der rechten Klemme wird
Plus/+ angeschlossen. Schließen Sie niemals eine höhere Spannung an und beachten Sie unbedingt die Polarität!
2
Anschluss für den analogen Eingang zum Messen einer Spannung von 0 bis 14 V/DC. An der mittleren Schraubklemme wird das Eingangs-
signal und an der rechten Klemme wird Minus/- angeschlossen. An der linken Klemme liegen 4 V/DC an.
3
Anschluss für die beiden Temperatursensoren (Conrad Best.-Nr. 198896): an der linken Schraubklemme wird Plus/+ (weiß), an der Mitte
wird das Signal (rot) und an der rechten Schraubklemme wird jeweils Minus/- (schwarz) angeschlossen.
Eingänge (siehe Bild 1, Position 4 bis 7):
An der linken Schraubklemme wird jeweils Minus/- und an der rechten Klemme wird jeweils Plus/+ angeschlossen.
Beachten Sie die maximale Eingangsspannung von 12 V/DC an den Optokopplereingängen (ab ca. 2,5 V/DC wird das digitale
Eingangssignal als „High" erkannt).
4
Anschluss für den digitalen Inverter-Eingang („INV")
5
Anschluss für den digitalen Verzögerungs-Eingang („DEL")
6
Anschluss für die beiden digitalen Logik-Eingänge („LOG")
7
Anschluss für die beiden digitalen Optokoppler-Eingänge („IN1"/„IN2")
Bild 1
9