5. Sicherheitshinweise
Dieses GSM-Modul hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Bedienungsanleitung enthalten sind.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch; sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver-
ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Das GSM-Modul ist mit hochintegrierten Bausteinen bestückt. Diese elektronischen Bauteile sind sehr empfindlich gegen Entla-
dung statischer Elektrizität. Berühren Sie die Platine vom GSM-Modul nur an den Seitenrändern und vermeiden Sie die Berührung
der Pins von Bauelementen auf der Platine.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern der Schaltung des GSM-
Moduls nicht gestattet.
• Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen können, müssen die gültigen VDE-Vorschriften
beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. Wenden Sie sich an eine
Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des GSM-Moduls haben.
• Das GSM-Modul darf nur in Betrieb genommen werden, wenn es vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurde.
• Entfernen Sie niemals im laufenden Betrieb die SIM-Karte!
• Während des Einbaus muss das GSM-Modul spannungs-/stromlos sein. Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungs-/
stromlosen Zustand ausgeführt werden.
• Der Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
• Arbeiten Sie mit dem GSM-Modul nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei denen brennbare Gase,
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Es besteht Explosionsgefahr!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihr GSM-Modul und deren Leitungen auf Beschädigung(en). Wenn Sie Beschädigungen
feststellen, darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden.
• Schalten Sie das GSM-Modul niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das
dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät im ausgeschalteten Zustand
auf Umgebungstemperatur erwärmen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit technischen Geräten durch ge-
schultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes; außerdem ist dies mit Gefahren, wie
z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das GSM-Modul außer Betrieb zu setzen und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet,
- das Gerät unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde oder
- wenn schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind.
6