Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDRIVE MDS 5000 serie Montageanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDRIVE
®
MDS 5000 – Montageanleitung
5. Anschlussbelegung
X4 – Encoder
Zur Auswertung von EnDat
VORSICHT
X4 darf bei eingeschaltetem Gerät nicht gesteckt oder abgezogen werden!
Sonst besteht die Gefahr der Encoderzerstörung!
Zur Sicherstellung einer störungsfreien Funktion der Motoren und Umrichter empfehlen wir auf das System abgestimmte
Kabel von STÖBER ANTRIEBSTECHNIK zu verwenden. Bei Einsatz ungeeigneter Anschlusskabel behalten wir uns
den Ausschluss der Gewährleistungsansprüche vor.
1
PIN
Signal / Funktion
1
B (HTL)
2
GND
3
N (HTL)
Versorgung+
4
(U
)
A
5
B / DATA (TTL)
6
A (HTL)
7
N (TTL)
8
A / CLK (TTL)
1
9
9
/B (HTL)
8
15
10 /N (HTL)
11 /A (HTL)
12 Sense+
/B
13
/DATA (TTL)
14 /N (TTL)
/A
15
/CLK (TTL)
1
Sicht auf Klemme / Sub-D
, HTL, TTL und SSI-Gebern.
®
Beschreibung
Differenzieller Eingang
für B-Spur / HTL-Pegel
Bezugspotential
für Hilfsspannung / PIN 4
Differenzieller Eingang
für N-Spur / HTL-Pegel
Hilfsspannung
zur Versorgung eines Drehgebers.
15-18 V, I
= 300 mA, kann mit PIN 12
A max
auf 5 V umgeschaltet werden.
Differenzieller Eingang
für B-Spur / TTL-Pegel
oder
+ DATA Ein-/Ausgang für SSI und EnDat
(Funktion abhängig von der Parametrierung)
Differenzieller Eingang
für A-Spur / HTL-Pegel
Differenzieller Eingang
für N-Spur / TTL-Pegel
Differenzieller Eingang
für A-Spur / TTL-Pegel
oder
+ Clock Ausgang für SSI und EnDat
(Funktion abhängig von der Parametrierung)
Differenzieller Eingang (invers)
für B-Spur / HTL-Pegel
Differenzieller Eingang (invers)
für N-Spur / HTL-Pegel
Differenzieller Eingang (invers)
für A-Spur / HTL-Pegel
Fühlerleitung für Hilfsspannung
Zum Ausregeln der Geberversorgung ->
siehe auch Fa. Heidenhain EnDat
Unbeschaltet: U
am PIN 4, ca. 5,3 V
A
Auf PIN 2 gelegt: U
am PIN 4, ca. 15–18 V
A
Auf PIN 4 gelegt: U
am PIN 4, 5 V (Aus-
A
regelung der Leitungsverluste)
Differenzieller Eingang (invers)
für B-Spur / TTL-Pegel
oder
- DATA Ein-/Ausgang für SSI und EnDat
(Funktion abhängig von der Parametrierung)
Differenzieller Eingang (invers)
für N-Spur / TTL-Pegel
Differenzieller Eingang (invers)
für A-Spur / TTL-Pegel
oder
- Clock Ausgang für SSI und EnDat
(Funktion abhängig von der Parametrierung)
Beschaltung
8
A / CLK
15
5
B / DATA
13
7
Zero
®
14
6
A
®
11
1
B
9
3
Zero
10
®
-Geber
4
Power+
Sense+
12
2
®
GND
Z* = 150 Ω in Serie mit 1nF
Frequenzen:
®
EnDat
= 592 kHz / 2 MHz
SSI
= 250 kHz / 592 kHz
®
Grenzfrequenz:
Inkrementalgeber ≤1 MHz
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
TIA/EIA 485/422
= TTL
Z*
Z*
Z*
HTL
Z*
Z*
Z*
18 V
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis