Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlaufsperre; Beschreibung; Funktion - Stober POSIDRIVE MDS 5000 serie Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDRIVE
®
MDS 5000 – Montageanleitung
4. Elektrische Installation
4.6

Anlaufsperre

HINWEIS
Die Sicherheitsfunktion ist noch nicht zertifiziert erhältlich.

4.6.1 Beschreibung

Mit dem Umrichter MDS 5000 kann die Sicherheitsfunktion „Sicher abgeschaltetes Moment" mit der Option ASP 5001 realisiert
werden. Beim Einsatz der Sicherheitsfunktion muss der Umrichter auf zwei Weisen abschaltbar sein. Beim ersten Abschaltweg
wird die Freigabefunktion verwendet. Die Diagnose wird über einen Binärausgang der Optionen SEA 5000, REA 5000,
XEA 5001 oder ein Feldbussystem durchgeführt.
Beim zweiten Abschaltweg wird zusätzlich die Option ASP 5001 eingesetzt. Wird die Option ASP 5001 aktiviert, werden über
die zwangsgeführte Schaltelemente eines Sicherheitsrelais die Ansteuerung der Endstufe abgeschaltet, der Sollwerteingang
gesperrt und der Meldekontakt an den externen Sicherheitskreis geschaltet (Öffner-Kontakt). Das Anlaufen des Motors wird
auch dann verhindert, wenn Defekte im Bereich der Endstufe oder der Ansteuerschaltung vorliegen, da das erforderliche
Drehfeld nicht mehr generiert wird.

4.6.2 Funktion

WARNUNG
Die Option Anlaufsperre sorgt nur für die Abschaltung der Endstufe. An den Motorklemmen
können trotzdem gefährliche Spannungen vorhanden sein!
Daher erfolgt mit der Option Anlaufsperre keine galvanische Trennung vom speisenden
Netz. Die Funktion ist keine Schutzeinrichtung gegen „Elektrischen Schlag".
Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten ist eine entsprechende spannungsfreie
Schaltung und Anlagenabsicherung erforderlich.
Die Vorschriften für Not-Aus Situationen müssen beachtet werden.
WARNUNG
Da die Sicherheitsfunktion für die Abschaltung des Motormoments sorgt, müssen vertikal
verfahrende Achsen gegen Absturz gesichert werden.
WARNUNG
Wird die Anlaufsperre während des Betriebs aktiviert, läuft der Motor ggf. unkontrolliert aus.
Halten Sie deshalb die Abschaltreihenfolgen unbedingt ein, die im folgenden Abschnitt
beschrieben werden (1. und 2. Abschaltweg).
1. Abschaltweg: Freigabe
Bei dem Umrichter wird die Leistungsendstufe über das Anlegen eines 24 V-Signals an den Klemmen X1.3 und X1.4 aktiviert.
Um den Umrichter abzuschalten, muss folgende Reihenfolge eingehalten werden:
1. Der Abtrieb muss stillgesetzt werden (Sollwert = 0 Upm).
2. Beträgt die Motordrehzahl 0 Upm, kann die Freigabe abgeschaltet werden.
Ist in der eingesetzten Applikation eine Bremsansteuerung integriert, kann in Parameter F02 Bremseinfall-Drehzahl eine
Motordrehzahl angegeben werden, bei der die Bremse ausgelöst wird.
Für die Rückmeldung über einen Binärausgang (BA1 oder BA2) muss eine der Optionen SEA 5000, REA 5000 oder XEA 5001
am Umrichter eingebaut werden. Das Rückmeldesignal liefert der Parameter A900 SysFreigabeAusgang. Seine Koordinate
A900 wird in die Parameter F61 (für die Ausgabe auf BA1) oder F62 (für die Ausgabe auf BA2) eingetragen. Das Signal muss
invertiert in den Sicherheitskreis eingebunden werden. Bei Rückfragen zur Invertierung wenden Sie sich bitte an uns unter der
Telefonnummer 07231 / 582 0.
Erfolgt die Rückmeldung über ein Feldbussystem, muss der Parameter E200 Device Status Byte ausgelesen werden. Das
Rückmeldesignal wird von Bit 0 Freigegeben geliefert.
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis