Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzeinrichtung; Wellenende A - Beckhoff AM8000 Serie Originalbetriebsanleitung

Synchron-servomotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM8000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzeinrichtung

LPTC-600 Sensor
Temperatur [°C]
T/°C [%/K]
-40
-30
-20
-10
0
10
20
25
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180

Wellenende A

Version: 4.0
Mit Ausnahme der Baureihe AM801x ist bei allen Motoren in der
Standardausführung der Temperatursensor LPTC-600 verbaut.
Der LPTC-600 ist bei Verwendung der vorkonfektionierten Motorlei-
tung in das Überwachungssystem der Servoverstärker integriert.
Konfigurieren Sie den Servoverstärker entsprechend der Motortem-
peraturwarnung (120 °C) und der Abschalttemperatur (140 °C).
Der LPTC-600 ist baugleich zum bisher eingesetzten KTY 84.130.
In der folgenden Tabelle erhalten Sie Angaben über Widerstands-
werte des Temperatursensors:
Minimal
0,84
340
0,83
370
0,82
403
0,80
437
0,79
474
0,77
514
0,75
555
0,74
577
0,73
599
0,71
645
0,70
694
0,68
744
0,66
797
0,64
852
0,63
910
0,61
970
0,60
1029
0,58
1089
0,57
1152
0,55
1216
0,54
1282
0,53
1350
0,52
1420
0,51
1492
Die A-Seite dient der Kräfteübertragung über eine spielfreie und
kraftschlüssige Verbindung. Diese erfolgt durch eine Kupplung und
zylindrischem Wellenende (nach DIN 748-3) mit stirnseitiger Zen-
trierbohrung (nach DIN 332-2). Alternativ können Kräfte über eine
formschlüssige Verbindung durch Passfedernut (DIN 6885 / ISO
2491) übertragen werden.
Radialkräfte
• Durch Antrieb der Motoren über Ritzel /
Zahnriemen
• Zugelassene Werte sind abhängig von
der Drehzahl
Berechnung der exakten Radial- und Axialkräfte
Auf www.beckhoff.de steht Ihnen das Berechnungstool
Beckhoff AM8000-Motoren Radialkräfte / Axialkräfte, Lebensdauer
zur Verfügung.
Bevorzugte Kupplungselemente (spielfrei):
• Doppelkonische Spannzangen und Metallbalg-Kupplungen
7.5
Synchron-Servomotor AM8000 & AM8500
Technische Beschreibung
LPTC-600
Widerstand [Ω]
Nennwert
Maximal
359
379
391
411
424
446
460
483
498
522
538
563
581
607
603
629
626
652
672
700
722
750
773
801
826
855
882
912
940
970
1000
1030
1062
1096
1127
1164
1194
1235
1262
1309
1334
1385
1407
1463
1482
1544
1560
1628
Axialkräfte
• Durch Montage von Ritzel oder Riemen-
scheibe auf der Welle
• Zum Beispiel bei Betrieb von Winkelge-
trieben
Temperaturfehler [K]
± 6,48
± 6,36
± 6,26
± 6,16
± 6,07
± 5,98
± 5,89
± 5,84
± 5,79
± 5,69
± 5,59
± 5,47
± 5,34
± 5,21
± 5,06
± 4,90
± 5,31
± 5,73
± 6,17
± 6,63
± 7,10
± 7,59
± 8,10
± 8,62
───
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis