9. Schnell die Elektroden vom Draht entfernen. Fußschalter loslassen.
10. Nach Beendigung der Wärmebehandlung Netzschalter
Hinweis:
Zum Weichglühen von dicken Drähten empfehlen wir, diese auf eine wärmeleitfähige,
hitzebeständige Unterlage zu legen, z. B. Graphitplatte.
Anstatt der gekerbten Elektrode REF 081-501-00 kann auch die Klemmelektrode REF 081-
701-00 in einer Handelektrode zum Halten des Drahtelementes verwendet werden.
Es empfiehlt sich, die beschriebenen Arbeitsabläufe für Weichglühen, Vergüten
und Entspannen an verschiedenen Drähten zu erproben, um sich auf die
Wärmebehandlungstechniken einzuarbeiten.
Vorsicht: F ußschalter bei dünnen Drähten nur kurz betätigen, damit die Drähte
nicht verbrennen oder schmelzen!
9. Druckerfunktion mittels Protokolldrucker
Sonderzubehör: Protokolldrucker REF 090-581-00
Über die Druckfunktion können die eingestellten Parameter gespeichert und nach Beendingung
einer Arbeit über den als Zubehör erhältlichen Protokolldrucker REF 090-581-00 ausgedruckt
werden.
9.1 Anschließen des Protokolldruckers
1. Netzschalter
am Schweißgerät auf Stellung „0" setzen. Druckerkabel an der Steckbuchse
an der Geräterückseite anschließen.
2. Netzschalter
des Schweißgerätes in Stellung „I" bringen. Die zuletzt eingestellte Betriebsart
wird angezeigt und der zuletzt eingestellte Wert erscheint, z. B. 50.
3. Den Betriebsschalter des Protokolldruckers in Stellung „ON" setzen. Der Protokolldrucker verfügt
über eingebaute Akkus und ist bei geladenem Akku nach dem Einschalten betriebsbereit. Dies
wird durch die grünleuchtende Status-LCD am Protokolldrucker angezeigt. Falls dies nicht der Fall
ist, Ladegerät an die Ladebuchse des Protokolldruckers anschließen. Der Protokolldrucker wird
dann über das Netzkabel mit Strom versorgt.
9.2 Funktion: Drucken in Betriebsart „Schweißen"
1. Protokolldrucker an das Schweißgerät anschließen wie in Punkt 9.1 beschrieben.
2. Durch Antippen der Taste
Digitalanzeige erscheint „Schweißen" und der zuletzt eingestellte Wert, z. B. 50.
3. Taste
am Schweißgerät antippen, die gelbe Folien-LCD leuchtet. Alle nun folgenden
Arbeitsgänge und eingestellten Schweißstufen werden im Druckerspeicher registriert.
4. Nach Abschluss der Schweißarbeiten erneut die Taste
erlischt und die Daten werden nun an den Protokolldrucker übermittelt. Falls kein Protokolldrucker
angeschlossen ist, erscheint im Display „DRUCKER PRÜFEN".
5. Dabei werden auf dem Protokoll folgende Parameter ausgedruckt: (siehe 9.3)
am Schweißgerät die Betriebsart „Schweißen" auswählen. In der
in Stellung „0" bringen.
am Schweißgerät antippen, die LCD
17