Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dentaurum Assistent 3000 Gebrauchsanweisung

Dentaurum Assistent 3000 Gebrauchsanweisung

Punktschweiß- und lötgerät

Werbung

DE
Gebrauchsanweisung
Assistent 3000
REF 078-000-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dentaurum Assistent 3000

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Assistent 3000 REF 078-000-00...
  • Seite 2: Bedienungselemente

    Bedienungselemente             Handauflage mit Elektrodenöffnungsmechanismus  Unterer „Click-Stop“-Elektrodenhalter  Oberer „Click-Stop“-Elektrodenhalter  Handauslösetaste  6-stufige LED-Anzeige  Taste zur Auswahl der Betriebsart „Schweißen“  Taste zur Auswahl der Betriebsart „Löten“, Stufe I ...
  • Seite 3        Steckbuchse für Handelektroden  Steckbuchse für Handelektroden  Kombistecker mit Netzschalter, Netzstecker und Sicherungshalter  Steckbuchse für Fußschalter  Gehäuse mit Ablagemulde  Sicherungshalter...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    8.3.4 Arbeitsablauf für Weichglühen, Vergüten, Entspannen ............16 9. Energiesparmodus ..........................17 10. Fehler und deren Behebung ......................18 11. Dentaurum Technischer Kundendienst – Geräte ................19 12. Wartung und Pflege .......................... 19 13. Ersatzteile für „Click-Stop“ Halterungen ..................19 14.
  • Seite 5: Hersteller

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Dentaurum entschieden haben. Damit Sie dieses Produkt sicher und einfach zum größtmöglichen Nutzen für sich und die Patienten einsetzen können, muss diese Gebrauchs an wei sung sorgfältig gelesen und beachtet werden.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise Und Entsorgung

    Rückgabe von Altgeräten über kommunale Sammelstellen. Nähere Informationen erhalten Sie von Dentaurum oder dem dentalen Fachhandel. 4. Einsatzbereich und Beschreibung 4.1 Anwendung Das Punktschweißgerät „Assistent 3000“ erfüllt alle Voraussetzungen für das Herstellen von optimalen Schweiß- oder Lötverbindungen bei kieferorthopädischen Apparaturen: 6-stufige Dosierung der Schweißintensität „...
  • Seite 7: Lieferumfang

    7. Auspacken / Inbetriebnahme Falls Sie wider Erwarten einen Transportschaden an Ihrem Gerät feststellen sollten, benachrichtigen Sie sofort den Dentaurum Technischer Kundendienst – Geräte (S.19) oder den Fachhändler, über den Sie das Gerät bezogen haben. Achten Sie unbedingt vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit den auf dem Typenschild (Geräterückwand) angegebenen Betriebsspannungen des...
  • Seite 8 Maximale Belastbarkeit des Gerätes Soll das Gerät über mehrere Stunden betrieben werden, darf max. alle 5 Sekunden ein Schweißimpuls ausgelöst werden. Wird das Gerät jedoch nur einige Minuten betrieben (max. 30 min), so kann jede Sekunde ein Impuls erfolgen. Elektrodenkombinationen und Ausführungen zum Schweißen von: zum Schweißen von: zum Schweißen von:...
  • Seite 9: Punktschweißen Mit Dem „Click-Stop"-Elektrodenhalter

    Anwendungen Brackets auf Band schweißen Beim Schweißen von Brackets auf Bandmaterial und vorgeformte Bänder ist darauf zu achten, dass die obere Elektrode ganz auf dem Aufschweißflansch des Brackets steht. Röhrchen auf Draht schweißen Die Röhrchenwand muss Kontakt mit dem Draht haben. Genügt der Elektrodendruck nicht, um den Kontakt herzustellen, empfiehlt es sich, das Röhrchen an der Kontaktstelle mit einer Zange etwas flachzudrücken.
  • Seite 10: Punktschweißen Mit Handelektroden (Sonderzubehör)

    5. Handauflage nach unten drücken  und Schweißobjekt einlegen. Durch Ver- ringerung des Handdruckes schließen sich die Elektroden exakt zueinander und fixieren das Schweißobjekt.  6. Durch Betätigen des Handauslösers  oder Fußschalters (Sonderzubehör) wird der Schweißimpuls ausgelöst. 2-3 neben- einandergesetzte Schweißimpulse genügen für eine einwandfreie Schweiß...
  • Seite 11 7. Durch Betätigen des Handauslösers  oder des Fußschalters wird der Schweißimpuls ausgelöst. 2 bis 3 Schweißimpulse genügen für eine einwandfreie Schweißverbindung. 8. Nach Beenden des Schweißvorgangs wird das Gerät ausgeschaltet. Netzschalter  in Stellung „0“ bringen. Hinweis Bei Handelektrodenschweißung ist die Schweißenergie höher einzustellen als bei der „Click- Stop“-Elektrodenhalterung.
  • Seite 12: Löten

    8.2 Löten Bei allen Lötarbeiten Schutzbrille verwenden. Dauert der Lötvorgang zu lange, wird die Lötkohle beschädigt. Bei Verwendung der Handelektroden zum Löten oder zur Wärmebehandlung dürfen sich die Elektroden an den Elektrodenhaltern nicht berühren. Falls sich dennoch die Kupferelektroden berühren, erfolgt eine Fehlermeldung. Falls die Kohleelektrode eingesetzt wird, fließt der Strom über die Elektrodenhalter und durch die Handelektroden, was zu schlechten Lötergebnissen führt.
  • Seite 13: Löten Mit Dem „Click-Stop"-Elektrodenhalter

    8.2.1 Löten mit „Click-Stop“-Elektrodenhalter Die zu verlötenden Teile zuvor mit einem Schweißpunkt heften. Arbeitsablauf 1. Netzschalter  in Stellung „I“ bringen. Die zuletzt  eingestellte Betriebsart wird angezeigt.  2. Durch Betätigen der Taste  (Stufe I) oder der Taste ...
  • Seite 14: Löten Mit Handelektroden (Sonderzubehör)

    8.2.2 Löten mit Handelektroden (Sonderzubehör) Arbeitsablauf 1. Oberen Elektrodenkopf des „Click-Stop“-Elektrodenhalters  um eine halbe Stufe (45°) nach rechts oder links schwenken. Die obere und untere Elektrode dürfen sich nicht berühren. 2. Stecker der Handelektroden in die Buchsen  und ...
  • Seite 15: Dauerlöten

    8.2.3 Dauerlöten Durch Betätigen der Taste  die Betriebsart „Dauer-  löten“auswählen.  Durch einmaliges Betätigen des Hand-  auslösers  oder des Fußschalters wird der  Lötvorgang eingeschaltet. Durch nochma-   liges Betätigen des Handauslösers  oder des Fußschalters wird der Lötvorgang ...
  • Seite 16: Vergüten Von Drähten

    8.3.2 Vergüten von Drähten Cobalt-Basislegierungen, z. B. remaloy oder Crozat-Drähte, können vergütet (gehärtet) werden. ® Die Vergütung der Drahtelemente ist abhängig von der Zeit und von der Temperatur. Das zu vergütende Drahtelement mit den Handelektroden nur kurz erwärmen (Glutfarbe dunkelbraun). Temperatur ca. 470° C. Es wird geraten, wegen der verschiedenen Drahtabmessungen über Versuche die optimalen Bedingungen zu erproben.
  • Seite 17: Energiesparmodus

    2. Handelektroden in Buchse  und  anschließen und die gekerbten Elektroden REF 081-501-00 in die Spannbuchsen spannen. 3. Fußschalter an Buchse  anschließen. 4. Netzschalter  in Stellung „I“ bringen. 5. Taste  (Stufe I) drücken. 6. Je nach Materialquerschnitt auf Taste  (Lötstufe II) drücken. Versuche durchführen! 7.
  • Seite 18: Fehler Und Deren Behebung

    Das Gerät arbeitet mit Hochspannung! Um Unfälle zu vermeiden, darf das Gerät nicht geöffnet werden. Ist ein Fehler nicht durch o. g. Maßnahmen zu beheben, wenden Sie sich bitte an unseren Dentaurum Technischer Kundendienst – Geräte (siehe S. 19). *Auswechseln der Sicherung: Dazu den Sicherungseinsatz an der rechten Seite des Kombisteckers ...
  • Seite 19: Dentaurum Technischer Kundendienst - Geräte

    Dentaurum GmbH & Co. KG I Turnstr. 31 I 75228 Ispringen I Deutschland (P.O.B. 100 440, 75104 Pforzheim) Telefon + 49 72 31 / 803-211 I Telefax + 49 72 31 / 803-295 I info@dentaurum.com 12. Wartung und Pflege Das Gerät ist wartungsfrei.
  • Seite 20: Sonderzubehör

    Schrauben zum Halten der Elektroden Ersatzsicherung 3,15 A, träge REF 084-100-00 REF 907-037-10 10 Stück 1 Stück Schmirgelfeile für REF 083-300-00 Lötkohle 10 Stück Ersatzsicherung 1 A, mittel träge REF 908-678-09 1 Stück 14. Sonderzubehör Fuß- oder Knieschalter, kombiniert Halter für Handelektrode REF 080-116-00 1 Stück REF 081-204-00 1 Paar REF 081-205–00...
  • Seite 21: Ersatzteile Für Handelektroden

    14.1 Ersatzteile für Handelektroden Lötkohle mit Kupferummantelung Elektroden, gekerbt für Handelektrode zum Weichglühen, Vergüten, Schweißen REF 081-601-00 REF 081-501-00 1 Stück 2 Stück Klemmelektrode REF 081-701-00 1 Stück...
  • Seite 22: Montage Der Halter Für Handelektroden

    14.2 Montage der Halter für Handelektroden REF 081-204-00 / 081-205-00 / 081-206-00 Benötigtes Werkzeug: Schraubendreher (Kreuzschlitz) Das Schweißgerät umdrehen und auf die Oberseite legen. Achtung: Nicht auf die Elektroden legen. Montage der Halter. Anschließen und Einsetzen der Handelektroden.
  • Seite 23: Blockschaltbild

    15. Blockschaltbild...
  • Seite 24 Nr. – Bezeichnung .........................REF 1 – Sicherung 3,15 At 230V ..................907-037-10 2 – Gerätefuß (ohne Abbildung) ................908-868-00 3 – Netzkabel (ohne Abbildung) ................907-027-10 4 – Steuer-Leistungsplatine ..................908-678-00 5 – Tastaturplatine ....................908-678-10 6 – Sicherung 1 A mt ....................908-678-09...
  • Seite 25: Schweißtabellen

    Einstellwerte erforderlich sein! 16.1 Noninium -Drähte ® Material 1 Material 2 Elektroden- Einstellung Einstellung Einstellung Kombinatiom Junior 3000 Assistent 3000 Master 3000 Noninium Draht Noninium Draht REF 085-200-00 ® ® 0,7 mm hart 0,7 mm hart Stufe 2 Stufe 3 –...
  • Seite 26: Remanium ® -Drähte

    16.2 remanium -Drähte ® Material 1 Material 2 Elektroden- Einstellung Einstellung Einstellung Kombinatiom Junior 3000 Assistent 3000 Master 3000 remanium Draht remanium Draht REF 085-200-00 ® ® Stufe 2 0,7 mm hart 0,7 mm hart Stufe 5 59 – 61 zum Fixieren REF 513-070-00...
  • Seite 27: Remaloy ® -Drähte

    16.3 remaloy -Drähte ® Material 1 Material 2 Elektroden- Einstellung Einstellung Einstellung Kombinatiom Junior 3000 Assistent 3000 Master 3000 REF 085-200-00 Stufe 2 Stufe 3 – 4 35 – 40 remaloy Draht remaloy Draht ® ® REF 086-100-00 0,7 mm hart 0,8 mm hart REF 528-070-00...
  • Seite 28: Rematitan ® Special-Drähte

    16.4 rematitan SPECIAL-Drähte ® Material 1 Material 2 Elektroden- Einstellung Einstellung Einstellung Kombinatiom Junior 3000 Assistent 3000 Master 3000 rematitan SPECIAL rematitan SPECIAL ® ® REF 085-200-00 Draht Draht Stufe 1 Stufe 1 8 – 10 0,4 mm 0,4 mm REF 086-300-00 REF 766-600-00...
  • Seite 29: Andere Materialien

    16.5 Andere Materialien Material 1 Material 2 Elektroden- Einstellung Einstellung Einstellung Kombinatiom Junior 3000 Assistent 3000 Master 3000 Standard-Prämolaren- Bänder Stufe 5 78 – 80 REF 860-012-00 und zum Fixieren zum Fixieren Dentadorm Snap ® hyrax II 12/10 Handelektroden ® REF 602-808-00 REF 081-501-00...
  • Seite 30: Qualitätshinweise

    17. Qualitätshinweise Dentaurum versichert dem Anwender eine einwandfreie Qualität der Produkte. Der Inhalt dieser unverbindlichen Gebrauchsanweisung beruht auf eigener Erfahrung. Der Anwender ist für die Verarbeitung der Produkte selbst verantwortlich. In Ermangelung einer Einfluss nahme von Dentaurum auf die Verarbeitung durch den Anwender besteht keine Haftung für fehlerhafte...
  • Seite 31: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, DENTAURUM GmbH & Co. KG Turnstr. 31 75228 Ispringen dass das nachfolgend bezeichnete Laborgerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
  • Seite 32  „ Einfach und schnell bestellen im Dentaurum Online Shop  „ Beachten Sie auch unser spezielles Kursangebot. Hotline: + 49 72 31 / 803 - 470 Hotline Festsitzende Technik: + 49 72 31 / 803 - 550...

Inhaltsverzeichnis