Bedienungselemente Handauflage mit Elektrodenöffnungsmechanismus Unterer „Click-Stop“-Elektrodenhalter Oberer „Click-Stop“-Elektrodenhalter Handauslösetaste LCD-Anzeige Taste zur Auswahl der Betriebsart „Schweißen“ Taste zur Auswahl der Betriebsart „Löten“ Taste zur Auswahl der Betriebsart „Dauerlöten“ Taste zum stufenlosen Verringern der Schweiß- oder Lötenergie Taste zum stufenlosen Erhöhen der Schweiß- oder Lötenergie Taste zur Aktivierung der Druckerfunktion...
Seite 3
Steckbuchse für Handelektroden Steckbuchse für Handelektroden Kombistecker mit Netzschalter, Netzstecker und Sicherungshalter Steckbuchse für Fußschalter Steckbuchse für Drucker (RS232 Schnittstelle) Gehäuse mit Ablagemulde...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Dentaurum entschieden haben. Damit Sie dieses Produkt sicher und einfach zum größtmöglichen Nutzen für sich und die Patienten einsetzen können, muss diese Gebrauchs an wei sung sorgfältig gelesen und beachtet werden.
Sie von Dentaurum oder dem dentalen Fachhandel. 4. Einsatzbereich und Beschreibung 4.1 Anwendung Das Punktschweißgerät „Master 3000“ erfüllt alle Voraussetzungen für das Herstellen von optimalen Schweiß- oder Lötverbindungen bei kieferorthopädischen Apparaturen: Stufenlose hochauflösende Dosierung der Schweiß- und Lötintensität ...
Das Gerät ist danach betriebsbereit. 7.1 Einstellen der auf der LCD-Anzeige angezeigten Sprache Das Schweißgerät „Master 3000“ ist in der Lage, fünf verschiedene Sprachen auf der LCD-Anzeige darzustellen. Die integrierten Sprachen sind: Deutsch (Werkseinstellung) Englisch Französisch Italienisch Spanisch...
Handelektroden, was zu schlechten Schweißergebnissen führt. Um den vielfältigen Erfordernissen beim Aufbau kieferorthopädischer Vorrichtungen gerecht zu werden, ist der „Master 3000“ mit 7 verschiedenen Kupferelektroden zum Schweißen ausgerüstet, die jeweils mit speziellen Kontaktspitzen oder -flächen versehen sind. Die „Click-Stop“-Elektrodenhalter erlauben einen schnellen und einfachen Übergang von...
Seite 9
Elektrodenkombinationen und Ausführungen zum Schweißen von: zum Schweißen von: zum Schweißen von: Brackets, Röhrchen, Häkchen Draht auf Draht Draht auf Bänder und Ösen Obere Elektrode Obere Elektrode Obere Elektrode REF 085-000-00 REF 085-200-00 REF 085-100-00 Untere Elektrode Untere Elektrode Untere Elektrode REF 086-100-00 oder REF 086-000-00 REF 086-200-00 REF 086-300-00...
Draht auf Draht kreuzweise schweißen Normalerweise reicht eine Punktschweißung, bei der die Drähte kreuzweise aufeinandergelegt werden, aus, um eine optimale Verbindung zu erhalten. In vielen Einzelfällen kann es sinnvoll sein, die geschweißten Drähte zusätzlich noch zu verlöten. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass der verstärkte Verbund durch das Löten einhergeht mit einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Drähte infolge der Erwärmung beim Löten.
8.1.2 Punktschweißen mit Handelektroden (Sonderzubehör) Dieser Ablauf wird empfohlen, wenn z. B. Drähte gegeneinander auf dem Modell fixiert werden. Anschließend sollten die vom Modell abgenommenen Teile an den „Click-Stop“-Elektroden nachgeschweißt oder verlötet werden. Arbeitsablauf 1. Oberen Elektrodenkopf an der „Click-Stop“-Halterung um eine halbe Umdrehung nach rechts oder links (45°) schwenken.
Empfehlenswertes Sonderzubehör: Fußschalter REF 080-116-00 an Buchse anschließen. 8.2 Löten Bei allen Lötarbeiten Schutzbrille verwenden. Dauert der Lötvorgang zu lange, wird die Lötkohle beschädigt. Bei Verwendung der Handelektroden zum Löten oder zur Wärmebehandlung dürfen sich die Elektroden an den Elektrodenhaltern nicht berühren. Falls sich dennoch die Kupferelektroden berühren, erfolgt eine Fehlermeldung.
8.2.1 Löten mit „Click-Stop“-Elektrodenhalter Die zu verlötenden Teile zuvor mit einem Schweißpunkt heften. Arbeitsablauf 1. Netzschalter in Stellung „I“ bringen. Die zuletzt eingestellte Betriebsart wird angezeigt. 2. Durch Betätigen der Taste die Betriebsart „Löten“ auswählen. In der LCD-Anzeige erscheint „Löten“ und die zuletzt eingestellte Lötenergie, z. B. 50. 3.
8.2.2 Löten mit Handelektroden (Sonderzubehör) Arbeitsablauf 1. Oberen Elektrodenkopf des „Click-Stop“-Elektrodenhalters um eine halbe Stufe (45°) nach rechts oder links schwenken. Die obere und untere Elektrode dürfen sich nicht berühren. 2. Stecker der Handelektroden in die Buchsen stecken. 3. In die Spannbuchse der rechten und linken Hand elektrode L Ö...
8.3 Wärmebehandlung 8.3.1 Weichglühen von Drähten Federharte Chrom-Nickel-Edelstahldrähte, z. B. remanium , können bei einer Temperatur von ca. ® 1100 °C (Glutfarbe hellrot) weichgeglüht werden. Weichgeglühte CoCr-Drähte können nicht mehr vergütet (gehärtet) werden! Starke Verformungen, besonders Biegungen um enge Radien bei dicken Drähten, z. B. Außenbogen von Face Bows, sollten nicht ohne vorhergehendes lokales Weichglühen der vorgesehenen Biege- stelle durchgeführt werden.
8.3.3 Entspannen von Drähten Beim Biegen federharter Drähte entstehen Spannungen im kristallinen Gefüge. Mit der Wärmebehandlung kann das gebogene Drahtelement entspannt werden. Die Entspannung erfolgt, indem der Draht während einer kurzen Zeitspanne auf ungefähr 550 °C erhitzt wird (Glutfarbe dunkelrot). Bitte beachten, dass bei einer Entspannung von Drahtteilen auf dem Modell die Erwärmung länger dauert, da der Gips erhebliche Wärme absorbiert.
9. Schnell die Elektroden vom Draht entfernen. Fußschalter loslassen. 10. Nach Beendigung der Wärmebehandlung Netzschalter in Stellung „0“ bringen. Hinweis: Zum Weichglühen von dicken Drähten empfehlen wir, diese auf eine wärmeleitfähige, hitzebeständige Unterlage zu legen, z. B. Graphitplatte. Anstatt der gekerbten Elektrode REF 081-501-00 kann auch die Klemmelektrode REF 081- ...
9.3 Funktion: Drucken in Betriebsart „Löten“ 1. Protokolldrucker wie in Punkt 9.1 beschrieben an das Schweißgerät anschließen. 2. Durch Antippen der Taste am Schweißgerät die Betriebsart „Löten“ auswählen. In der LCD- Anzeige erscheint „Löten“ und der zuletzt eingestellte Wert, z. B. 50. 3.
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung! Um Unfälle zu vermeiden, darf das Gerät nicht geöffnet werden. Ist ein Fehler nicht durch o. g. Maßnahmen zu beheben, wenden Sie sich bitte an unseren Dentaurum Technischer Kundendienst – Geräte (siehe S. 20). *Auswechseln der Sicherung: Dazu den Sicherungseinsatz an der rechten Seite des Kombisteckers entriegeln und herausziehen.
Dentaurum GmbH & Co. KG I Turnstr. 31 I 75228 Ispringen I Deutschland (P.O.B. 100 440, 75104 Pforzheim) Telefon + 49 72 31 / 803-211 I Telefax + 49 72 31 / 803-295 I info@dentaurum.com 13. Wartung und Pflege Das Gerät ist wartungsfrei.
15.2 Montage der Halter für Handelektroden REF 081-204-00 / 081-205-00 / 081-206-00 Benötigtes Werkzeug: Schraubendreher (Kreuzschlitz) Das Schweißgerät umdrehen und auf die Oberseite legen. Achtung: Nicht auf die Elektroden legen. Montage der Halter. Anschließen und Einsetzen der Handelektroden.
18. Qualitätshinweise Dentaurum versichert dem Anwender eine einwandfreie Qualität der Produkte. Der Inhalt dieser unverbindlichen Gebrauchsanweisung beruht auf eigener Erfahrung. Der Anwender ist für die Verarbeitung der Produkte selbst verantwortlich. In Ermangelung einer Einfluss nahme von Dentaurum auf die Verarbeitung durch den Anwender besteht keine Haftung für fehlerhafte...
EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, DENTAURUM GmbH & Co. KG Turnstr. 31 75228 Ispringen dass das nachfolgend bezeichnete Laborgerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Seite 32
(Deutschland): 0 800 / 4 14 24 34 Stand der Information: 06/18 Änderungen vorbehalten Turnstr. 31 I 75228 Ispringen I Germany I Telefon + 49 72 31 / 803 - 0 I Fax + 49 72 31 / 803 - 295 www.dentaurum.com I info@dentaurum.com...