8.2.2 Löten mit Handelektroden (Sonderzubehör)
Arbeitsablauf
1. Oberen Elektrodenkopf des „Click-Stop"-Elektrodenhalters
rechts oder links schwenken.
Die obere und untere Elektrode dürfen sich nicht berühren.
2. Stecker der Handelektroden in die Buchsen
3. In die Spannbuchse der rechten und linken Hand elektrode
wird jeweils die Klemmelektrode REF 081-701-00 zum
Halten des Lötobjektes und die Lötkohle REF 081-601-00
eingespannt (vgl. Abb. unten).
4. Netzschalter
in Stellung „I" bringen.
5. Durch Betätigung der Taste
auswählen. Wenn die Geräteelektronik bereit ist,
leuchtet die grüne Taste – LED
6. Die durch Heftschweißung verbundenen Teile in der Klemmelektrode so nah wie möglich an der
Lötstelle festklemmen.
7. Spitze der Lötkohle so nah wie möglich mit der Lötstelle in Kontakt bringen.
8. Je nach verwendeter Lotart mit a) oder b) fortfahren.
a) Fußschalter betätigen. Wenn die Lötstelle sich rötlich zu färben beginnt, Lot zugeben.
b) Fußschalter betätigen, bis das Lot restlos geschmolzen ist.
9. Wird das Gerät nicht weiter benutzt, Netzschalter
Handelektrode mit
Lötkohle
Handelektrode
mit Klemmelektrode
8.2.3 Dauerlöten
Durch Betätigen der Taste
löten"auswählen.
Durch einmaliges Betätigen des Handauslösers
oder des Fußschalters wird der Lötvorgang
eingeschaltet. Durch nochmaliges Betätigen
des Handauslösers
wird der Lötvorgang wieder beendet. Bei
Nichtbeachtung Durchglühen der Elektroden.
14
und
die Betriebsart „Löten"
.
die Betriebsart „Dauer-
oder des Fußschalters
um eine halbe Stufe (45°) nach
stecken.
L Ö T E N
5 0
in Stellung „0" bringen.
D A U E R L Ö T E N
5 0