Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Löten - Dentaurum Master 3000 Gebrauchsanweisung

Punktschweiß- und lötgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfehlenswertes Sonderzubehör:
Fußschalter REF 080-116-00 an Buchse
8.2 Löten
Bei allen Lötarbeiten Schutzbrille verwenden. Dauert der Lötvorgang zu lange, wird
die Lötkohle beschädigt.
Bei Verwendung der Handelektroden zum Löten oder zur Wärmebehandlung dürfen
sich die Elektroden an den Elektrodenhaltern nicht berühren. Falls sich dennoch die
Kupferelektroden berühren, erfolgt eine Fehlermeldung. Falls die Kohleelektrode
eingesetzt wird, fließt der Strom über die Elektrodenhalter und durch die
Handelektroden, was zu schlechten Lötergebnissen führt.
Beim Löten wird eine der Kupferelektroden gegen eine Kohleelektrode (Lötelektrode
REF 085-300-00) ausgetauscht. Die elektrische Widerstandswärme speichert sich vorwiegend in
der Kohlespitze, während die Metallteile selbst in geringem Maße Wärme aufnehmen. Durch die
Mitverwendung von Lot und Flussmittel unterscheidet sich der Lötvorgang anordnungsgemäß
vom Schweißen.
Beim elektrischen Löten erfolgt, bedingt durch die Kohleelektrode, eine kontinuierliche
Erwärmung bis zur Verflüssigung des Lotes, wobei dieses dann die miterwärmten und durch
das Flussmittel vor Oxidation geschützten Metallteile umfließt.
Vor jedem Löten muss die Kohleelektrode mit der Schmirgelfeile REF 083-300-00 gereinigt
werden, um Flussmittelreste zu beseitigen, die infolge ihrer isolierenden Wirkung den
Stromfluss bei der nächsten Lötung verhindern würden. Die Kohleelektrode muss rechtzeitig
erneuert werden, bevor die Messingbuchse und der Elektrodenschaft anschmoren.
Zum Anspitzen der Lötkohle REF 081-601-00 empfehlen wir einen Bleistiftanspitzer. Die Leit-
fähigkeit der Lötkohle wird erhöht, wenn die Spitze vor dem Löten in Wasser getaucht wird.
Die Handelektroden sind nicht für Dauerlötungen geeignet.
Die Lötkohle setzt dem Strom einen größeren Widerstand entgegen als die Klemmelektrode
REF 081-701-00. Die Hitze bildet sich also am Berührungspunkt der Lötkohle. Es ist
daher darauf zu achten, dass die Lötkohlenspitze möglichst dort platziert wird, wo die
Hitzeentwicklung die Teile nicht beschädigt.
12
anschließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Junior 3000

Inhaltsverzeichnis