Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Netzanschlussleitung und Stecker auf mechanische
Beschädigung prüfen!
Netzspannung beachten! Die Netzspannung muss
mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen.
Einschalten:
Stellen Sie den Netzschalter 5 auf Pos. 1. Stellen Sie
die Temperatur mit dem Potentiometer 6 nach
Bedarf ein. Die Aufheizzeit des Gerätes beträgt ca.
5 min.
Ausschalten:
Drehen Sie zum Abkühlen das Potentiometer 6 auf
Position 0. Wenn das Gerät abgekühlt ist, stellen
Sie den Schalter 5 auf 0.
Wartung, Service und Reparatur
Netzanschlussleitung und Stecker auf Unterbruch
und mechanische Beschädigung prüfen.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker
ziehen!
Gerät und Luftansaugsiebe stets sauber halten.
Gegebenenfalls die Siebe bei Verschmutzung im
ausgeschalteten Zustand des Gerätes mit Pinsel
reinigen.Es darf nur Original-Zubehör verwendet
werden.
Beim Erreichen der Mindestlänge der Kohlebürsten
schaltet der Motor des Gebläses automatisch ab.
Die Kohlestandzeit beträgt minimum ca. 1500
Stunden. Kohlebürsten von einer autorisierten
Service-Stelle oder einem Fachbetrieb ersetzen
lassen.
Reparaturen des Gerätes nur von einer
autorisierten Reparaturwerkstatt durchführen
lassen.
Technische Daten
Nennspannungsbereich........ 120 V oder 230 V~
Frequenzbereich................... 50Hz - 60Hz
Leistung ............................... 120 V 1650 W oder
Ausgangstemperatur ........... ≤ 700°C
Geräusch-Emissionspegel ..... < 70dB
Schutzklasse......................... II /
Gewicht ............................... 1,4 kg mit
230 V 1500 W
(doppelt isoliert)
Netzanschlussleitung
DEUTSCH
Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden
Sie ab Seite 42.

Entsorgung

Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der
Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerter-
betriebe zur Verfügung.
Zur umweltverträglichen Entsorgung der nicht
verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen
Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER
Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten
ROTHENBERGER Service Express Händler ab. Wer
Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer
Nähe ist, erfahren Sie auf unserer Homepage unter
www.rothenberger.com
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis