Seite 1
Bedienungs- anleitung I N D U S T R I A L Bitte lesen und aufbewahren Inverter- Schweiß- gerät 130 A Art.-Nr. 1500001340 Diese Bedienungsanleitung ist eine Original-Bedienungsanleitung...
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihres Inverter-Schweißgerätes Seite 3 ....Lieferumfang Seite 8 ..................Teilebezeichnung/Bedienungselemente Seite 9 .
Achtung! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicher- heitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Infor- mationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus.
Seite 4
• Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste und sichere Standfläche. • Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
ACHTUNG: - Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die Augen schädigen und Verbren- nungen auf der Haut hervorrufen. - Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und Tropfen von geschmolzenem Metall, das geschweißte Arbeitsstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange sehr heiß. - Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei, die möglicherweise schädlich sind.
• Schweißverbindungen, die großen Beanspruchungen ausgesetzt sind und unbedingt Sicherheitsforderungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausge- bildeten und geprüften Schweißern ausgeführt werden. Beispiele dafür sind: Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkupplungen, usw. Unfallgefahr durch elektrischen Schlag Wenn kein Lichtbogen brennt, herrscht zwischen der Masseklemme und dem Elektrodenhalter die Leerlaufspannung U .
• Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen. Wenn die Art der Arbeiten z.B. Überkopfschweißen, es erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn nötig auch entsprechender Kopfschutz zu tragen. • Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte Zubehör muss der Richtlinie “Persönliche Schutzausrüstung”...
Explosionsgefahr Sowohl die Schweißfunken als auch die hocherhitzte Schweißstelle selbst können Explosionen hervorrufen. Verwenden Sie das Gerät deshalb nicht in explosionsge- fährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie brennbare Flüssigkeiten, Gase und Farbnebel befinden. Beachten Sie ferner: - Entfernen Sie unverzüglich nach Beendigung Ihrer Schweißarbeit die Elektrode von der Elektrodenzange, um eine ungewollte Lichtbogen-Bildung zu vermeiden.
TECHNISCHE DATEN TIG-130R Einschaltdauer X: Netzspannung U 230 V~ / 50 Hz TIG: 130 A min. Absicherung 16 A (Träge) MMA: 115 A Schweißstrom I TIG: 20 – 130 A TIG: 84 A MMA: 20 – 115 A MMA: 84 A...
Netzanschluss, Anzahl der Phasen Symbol für Wolfram-Inert-Gas Schweißen Wechselstromsymbol und (WIG-Schweißen) Bemessungswert der Frequenz 1 ~ 50 Hz Symbol für Lichtbogenschweißen mit umhüllter Stabelektrode Nennwert der erforderlichen Lagern oder verwenden Sie das Gerät Netzsicherung nicht in Nasser Umgebung oder Regen 50 Hz Netzfrequenz Netzspannung Symbol für Schweißstromquellen, die...
Restrisiken Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden. Bedingt durch die Art des Gerätes können folgende Gefährdungen auftreten: • Augenverletzungen durch Blendung • Berühren heißer Teile des Gerätes oder Werkstückes (Brandverletzungen). • Bei unsachgemäßer Absicherung Unfall- und Brandgefahr durch sprühende Funken oder Schlacketeilchen •...
Seite 13
- Schließen Sie nun durch einsetzen und drehen im Uhrzeigersinn das WIG- Schlauch paket (13) und das Schweißkabel mit Werkstückklemme (12) an den entspre- chenden Anschlüssen auf der Frontseite des Gerätes an. Achtung: - WIG Schlauchpaket an (-) MINUS Pol (10) anschließen. - Schweißkabel mit Werkstückklemme an (+) PLUS Pol (9) anschließen.
Seite 14
- Schrauben Sie die keramische Gasdüse (15) auf das Spannhülsengehäuse (23). - Die zu verwendende Düsengröße (Durch - messer der Düse) ist abhängig von der Größe des Schmelzbades welches ge - schützt werden soll. - Die Größe des Schmelzbades steht wiederum in Relation zur Stromstärke sowie zum Elektrodendurchmesser.
Elektroden-Schweißen (Schweißen mit Mantelelektroden): - Schließen Sie durch einsetzen und drehen im Uhrzeigersinn das Schweißkabel mit Elektrodenhalter (11) und das Schweißkabel mit Werkstückklemme (12) an den entspre- chenden Anschlüssen auf der Frontseite des Gerätes an. Achtung: Beim Schweißen mit Gleichstrom wird für die meisten Elektrodentypen das Schweißkabel mit Elektrodenhalter an den (-) MINUS Pol (10) und das Schweißkabel mit Werkstückklemme an den (+) PLUS Pol (9) angeschlossen.
Seite 16
Schweißschutzschild: - Setzen Sie die Montageclips (M) von vorne in das Schutzschild ein und stecken dann die Schutzglasverriegelungen (N) auf die Montageclips (M) bis diese einrasten. - Drehen Sie die Schutzglasverriegelungen (N) so, dass die flache Seite zur Innenseite des Sichtfensters zeigt. - Setzen Sie die Schweißgläser (O, P) (1x dunkel, 1x hell) in den Halterahmen (Q) ein, indem Sie den Halterahmen (Q) auf eine...
- Als letzter Schritt werden noch die Seitenteile des Schutzschildes in Richtung der Innenseite „eingeknickt“, so dass die integrierten Clips und Löcher durch Zusam- mendrücken ineinander eingerastet werden können. NETZANSCHLUSS Das Gerät ist für den Betrieb mit Wechselstrom 230 V ~ / 50 Hz gebaut und ist schutziso- liert.
SCHWEISSSTROM EINSTELLEN - Mit dem Schweißstrom-Einstellknopf (2) auf der Vorderseite des Schweißgerätes kann der gewünschte Schweißstrom eingestellt werden. - Die äußere Skala (TIG) 20 – 130 A ist für die Einstellung zum WIG-Schweißen. Die innere Skala (MMA) 20 – 114 A für die Einstellung zum Elektroden-Schweißen.
Seite 19
Achtung! Benutzen Sie immer eine Zange um geschweißte, heiße Werkstücke zu bewegen oder um verbrauchte, heiße Elektroden zu entfernen. Beachten Sie dass der Elektrodenhalter/Brenner nach dem Schweißen immer auf einer isolierten Ablage abgelegt werden muss. Schalten Sie das Schweiß- gerät nach Beendigung der Schweißarbeiten und bei Pausen immer aus, und ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose.
Seite 20
Elektroden-Schweißen (Schweißen mit Mantelelektroden): Elektroden Ø (mm) Schweißstrom (A) 20 - 50 40 – 80 50 – 100 90 – 115 - Halten Sie das Schweißschutzschild vor das Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze so an der Schweißnaht, wie beim Anzünden eines Streichholzes. Dies ist die beste Art den Lichtbogen zu zünden.
SCHWEISSNAHT Stechnaht oder Stoßendes Schweißen Der Brenner wird nach vorne geschoben. Ergebnis: Die Einbrandtiefe ist kleiner, Nahtbreite größer, Nahtoberrau- pe flacher und die Bindefehlertoleranz größer. Schleppnaht oder ziehendes Schweißen Der Brenner wird von der Schweißnaht weggezogen. Ergebnis: Einbrandtiefe größer, Nahtbreite kleiner, Nahtoberraupe höher und die Bindefehlertoleranz kleiner.
Seite 22
Schweißverbindungen an der Außenecke Eine Vorbereitung dieser Art ist sehr einfach, bei Stärken von mehr als 10 mm ist sie jedoch nicht mehr zweckmäßig, in diesem Fall wird es vorgezogen, eine Verbindung wie in Abb. 7 vorzubereiten. Abb. 7 Schweißverbindungen in der Innenecke Die Vorbereitung dieser Schweißverbindung ist sehr einfach und wird bis zu Stärken von 5 mm durchgeführt.
Stirnseitige Stumpfschweißverbindungen Bis zu 4 mm Stärke werden die Schweißkanten nicht gestemmt und die Schweißung wird mit einer um 90° + 15° geneigten Elektrode, wie in der Abbildung gezeigt, durchgeführt. Der Strom wird wie bei der Flachschweißung eingestellt. Stirnseitige Stumpfschweißverbindungen Bis zu Stärken von 4 mm ist es nicht erforderlich die Schweißverbindung zu stemmen.
WARTUNG - Halten Sie Ihr Schweißgerät sauber. Schweißgeräte müssen von Staubablagerungen befreit werden um die Kühlung zu gewährleisten. In besonders verschmutzter Luft ist eine monatliche Reinigung mittels Druckluft erforderlich. - Schützen Sie das Schweißgerät vor Metallstaub. - Lagern Sie Ihr Schweißgerät in einem trockenen Raum, gesichert vor dem Zugriff Unbefugter und Kindern.
LIEFERBARES ZUBEHÖR 640337 24405 640107 640341 1 kg 1 kg 25 Stk. 25 Stk. (ca. 55 Stk.) (ca. 30 Stk.) Ø 2,5 mm Ø 3,2 mm Ø 2,0 mm Ø 2,5 mm 640339 640340 640332 640333 20 Stk. Ø 3,25 mm 640334 Elektroden, Düsen sowie weiteres Zubehör entsprechend Ihrer Anwendungsbe- reiche erhalten Sie in Ihrem gut sortierten Fachhandel oder direkt unter...
FEHLERERKENNUNG UND BEHEBUNG Störung Mögliche Ursache Behebung Keine Funktion Falscher Netzanschluss Netzsicherung prüfen bzw. Netzanschluss vom Fachmann prüfen lassen. Überlastschutz hat Gerät abkühlen lassen. angesprochen Schlechte Schweißnaht Schweißstromeinstellung zu Schweißstromeinstellung niedrig oder zu hoch prüfen. Richtige Polung des Elektrodenhalter / Schlauchpaketes prüfen Schutzgasvolumen zu Prüfen Sie Druck und...
Bevollmächtigter der WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Technischen Dokumentation Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria Garantiekarte Baujahr: 02/2015 Modell: Inverter-Schweißgerät 130 A TIG-130R Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Gewährleistung setzt voraus: Das Gerät wurde nicht unsach- dieses Qualitätsproduktes. Unsere gemäß angewendet, nicht Verpflichtung zur Qualität schließt...