Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rothenberger ROWELD Quick-S-Electronic Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei der Bearbeitung von Lacken und Kunststoffen
können giftige Gase entstehen. Vermeiden Sie das
Einatmen von Dämpfen. Sorgen Sie für eine gute
Belüftung des Arbeitsbereiches.
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, solange es
in Betrieb ist.
Elektrische Sicherheit
Vor der Inbetriebnahme prüfen Sie bitte, ob die
Betriebsspannung des Geräts und die
Netzspannung übereinstimmen.
Wenn das Gerät unmittelbar von einer kalten
Umgebung in eine warme Umgebung gebracht
wird, kann es zur Betauung kommen. Warten Sie
ab, bis ein Temperaturausgleich stattgefunden hat.
Bei einer Inbetriebnahme im betauten Zustand
besteht Lebensgefahr!
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages!
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräten. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS" ist, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Geräts.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
DEUTSCH
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis