40 | Elektrischer Anschluss
9
Elektrischer Anschluss
9.1
Allgemeine Hinweise
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag!
Das Berühren von unter Spannung stehen-
den Teilen kann zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen die
Spannungsversorgung (230 V AC) unter-
brechen (Sicherung, LS-Schalter) und ge-
gen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern.
Der elektrische Anschluss muss durch einen
konzessionierten Elektroinstallateur erfol-
gen, der über Erfahrungen im Anschluss von
Stromerzeugungsgeräten verfügt, insbeson-
dere mit Bezug auf Isolierung, Erdung, not-
wendige Sicherheitsvorrichtungen und
Anschluss an das Stromversorgungsnetz.
▶ Vor der Installation die Einbindung mit
dem örtlichen Energieversorgungsunter-
nehmen abstimmen.
Das Gerät verfügt über ein Brennstoffzellensystem, das
Wechselstrom mit 230 V und 50 Hz erzeugt.
Beim Anschluss an das Niederspannungsnetz sind fol-
gende Richtlinien und Vorschriften zu beachten:
• VDE-Vorschriften 0100, insbesondere:
– DIN VDE 0100, Teil 701,
– DIN VDE 0100-551,
– DIN VDE 0126-1-1
• Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für den An-
schluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007)
• Ergänzung zur TAB 2007 Ausgabe Oktober 2009
• VDE AR N 4105 (Erzeugungsanlagen am Niederspan-
nungsnetz)
• Die gültigen technischen Anschlussbedingungen
(TAB) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz
in ihren aktuellen Ausfürungen. Diese Anschlussbe-
dingungen müssen beim zuständigen Verteilnetzbe-
treiber (VNB) angefordert werden.
• Arbeitsschutzbestimmungen und UVV der einschlägi-
gen Berufsgenossenschaften
• Niederspannungs-Anschlussverordnung (NAV) sowie
die ergänzenden Bestimmungen des jeweiligen VNB
zur NAV
Das Brennstoffzellensystem wird über die elektrische
Anschlussbox (im Lieferumfang) mit dem Stromnetz ver-
bunden. Die Verbindung der elektrischen Anschlussbox
zum Netz muss über einen festen Anschluss hergestellt
werden.
Der Anschluss ist mit einer eigenen Sicherung 16 A abzu-
sichern. An dieser Sicherung dürfen keine weiteren Ver-
braucher angeschlossen sein. Der Leitungsquerschnitt
muss mindestens 1,5 mm
Der Anschluss des Gas-Brennwertgeräts ist über die
elektrische Anschlussbox vorgesehen. Wenn der Netz-
betreiber den internen Wechselstromzähler nicht
anerkennt, kann das Gas-Brennwertgerät separat ange-
6 720 819 388 (2016/11)
2
betragen.
schlossen werden ( Kapitel 9.2.2).
▶ Elektrische Anschlussbox über einen FI-Schutzschal-
ter ans Stromnetz anschließen.
▶ Wenn Gas-Brennwertgerät separat angeschlossen
wird: auch diese Kabel über einen FI-Schutzschalter
anschließen
Bei einer Neuinstallation darf keine Hei-
zungsnotabschaltung eingebaut werden. Im
Bestandsbau muss eine bestehende Hei-
zungsnotabschaltung entfernt werden.
Das Brennstoffzellen-Heimkraftwerk Cerapower FC 10
muss beim örtlich Netzbetreiber (NB) angezeigt und ge-
nehmigt werden. Dazu vor der Installation mit diesem
Kontakt aufnehmen und technische Fragen sowie den
Ablauf der Abnahme zu klären.
Die gütigen Anmeldeformulare nach VDE AR-N 4105 sind
dem zuständigen NB zu übergeben. Die Anmeldeformu-
lare befinden sich in Kapitel 12.
Regional werden teilweise abweichende Un-
terlagen gefordert. Bitte sprechen Sie den
zuständigen NB an.
9.2
Netzeinbindung
Das Brennstoffzellen-Heimkraftwerk wird parallel ans öf-
fentliche Stromnetz angeschlossen. Wenn die erzeugte
Leistung größer als der Eigenbedarf im Gebäude ist,
wird die elektrische Energie ins öffentliche Stromnetz
eingespeist. Wenn im Gebäude mehr Leistung benötigt
wird, als das Gerät produziert, wird elektrische Energie
vom öffentlichen Stromnetz bezogen.
Um beim Abschalten des öffentlichen Stromnetzes eine
unkontrollierte Inselbildung zu verhindern, ist eine
selbsttätige Freischaltstelle nach VDE AR N 4105 bereits
im Brennstoffzellensystem integriert. Die selbsttätige
einphasige Freischaltstelle ist ein automatischer Schal-
ter, der verwendet wird, um dezentrale Stromerzeu-
gungsanlagen sicher mit dem öffentlichen Stromnetz zu
verbinden.
Die eingestellten elektrischen Netzparame-
ter können an der Bedieneinheit CW 400 an-
gezeigt werden.
Stromzähler
Im Brennstoffzellen-Heimkraftwerk Cerapower FC 10 ist
ein geeichter Netto-Wechselstromzähler (Z2) eingebaut.
Dieser Stromzähler mit Rücklaufsperre erfasst die ge-
samte erzeugte elektrische Energie abzüglich des Eigen-
verbrauchs des Brennstoffzellensystems.
Stromzähler werden nach KWKG2016 grundsätzlich vom
Netzbetreiber oder einem Messstellenbetreiber bereit-
gestellt. Mit dem Netzbetreiber ist abzuklären, ob der
vom Hersteller integrierte Stromzähler zur Abrechnung
nach Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) eingesetzt
werden kann. Ggf. muss dazu der Zähler beim Netzbe-
treiber angemeldet werden (Formular vom Netzbetrei-
ber verwenden).
Cerapower FC 10