38 | Planungshinweise
8.9.2
Kondensatrohre
Geeignete Kondensatrohre nach dem DWA-Arbeitsblatt
1)
DWA-A 251
sind:
• Steinzeugrohre
• PVC-Rohre
• PE-HD-Rohre
• PP-Rohre
• ABS/ASA-Rohre
• nichtrostende Stahlrohre
• Borosilikatglas-Rohre
Bei planmäßiger Vermischung des Kondensats mit ande-
ren Abwässern:
• Faserzementrohr
• Gusseiserne Rohre ohne Muffe (SML)
▶ Kondensatrohre nur fallend verlegen.
▶ Das anfallende Kondensat über einen Siphon (Zube-
hör Nr. 432) ableiten.
8.9.3
Neutralisation
Entsprechend DWA-A 251
dingungen keine Neutralisation des Kondensats erfor-
derlich:
Mindestanzahl der Wohnungen oder Beschäftigten in
Wohn- oder Bürogebäuden in Abhängigkeit von der
.
Kesselbelastung Q
F
.
kW
Kesselbelastung Q
F
3
m
jährliche Kondensat-
menge V
K
Mindestanzahl der
Wohnungen N
3
jährliche Kondensat-
m
menge V
K
Mindestanzahl der
Beschäftigten im
Büro n
P
Tab. 9
Entscheidendes Kriterium ist somit, dass das Kondensat
mit Abwasser aus Gebäuden abgeleitet wird, die Wohn-
zwecken oder vergleichbaren Zwecken dienen. Unter
Gebäuden mit vergleichbaren Zwecken sind z. B. Kran-
kenhäuser, Heime, usw. zu verstehen. Dem gleichzuset-
zen sind Gebäude, die anderen Nutzungszwecken
dienen, wie z. B. Verwaltungsgebäude, Industrie- und
Gewerbebetriebe, wenn deren Abwasser in seiner Qua-
lität häuslichem Abwasser entspricht. Aufgrund der ver-
schiedenen länderspezifischen Vorschriften für die
Einleitung des Kondensats ist vor Einbau der Feuerstät-
ten eine Anfrage bei der Wasserbehörde erforderlich.
Wenn erforderlich, steht eine Kondensatpumpe KP 1 aus
dem Junkers Zubehör zur Verfügung.
1) Arbeitsblatt DWA-A 251 „Kondensate aus Brennwertkesseln
(November 2011), ISBN 978-3-941897-89-2, Deutsche Vereini-
gung fu r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef"
6 720 819 388 (2016/11)
1)
, ist unter folgenden Randbe-
25
50
100 150 200
/a
7
14
28
42
1
2
4
6
–
/a
6
12
24
36
10 20 40 60 80
–
Kondensatpumpe KP 1
Die Kondensatpumpe (Art.-Nr. 7 719 003 947) ist für An-
lagen bis 2700 kW Gesamtleistung einsetzbar.
Kondensatpumpe inklusive 6 m Schlauchleitung mit inte-
griertem Rückschlagventil. Die maximale Förderhöhe be-
trägt 5 m, die Förderleistung beträgt ca. 380 l/h bei 2 m
Förderhöhe. Die KP 1 ist auch geeignet für die Wand-
installation. Der elektrische Anschluss 230V/50 Hz bei
20 W Leistung erfolgt über das Gas-Brennwert-Hybridge-
rät.
Die KP 1 hat zwei unabhängige Schwimmerschalter. Ein
Schwimmerschalter schaltet die Pumpe füllstandsab-
hängig ein und aus (mit Nachlauf). Wenn das Kondensat
nicht ordnungsgemäß abgeführt wird, schaltet der Si-
cherheitskontakt das Gas-Brennwert-Hybridgerät ab
100...240 V
50/60 Hz
20 W
IP44 / Class F
L =46dB(A)
W
0,5 l...0,7 l
56
8
Bild 29 Kondensatpumpe
48
H / m
6
5
4
3
2
1
0
0
100
6 720 641 872-03.2O
Bild 30 Kondensatpumpendiagramm: Förderhöhe über
Volumenstrom
H
Förderhöhe
.
V
Volumenstrom
25
168
200
300
400
Cerapower FC 10
90
500
.
V / l/h