Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführung Einer Enev-Bewertung - Junkers Cerapower FC 10 Planungsunterlage

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22 | Technische Daten
4.3
Durchführung einer EnEV-Bewertung
Für die EnEV-Bewertung nach DIN V 4701-10:2003-08 /
DIN V 4108-6:2003-06 ist für ein Gebäude, bei dem das
Brennstoffzellen-Heimkraftwerk Cerapower FC 10 zum
Einsatz kommt, wie folgt vorzugehen:
▶ Den Wärmeenergiebedarf des Gebäudes bestimmen.
Dafür sind Angaben zu Verteilung, Speicherung, Über-
gabe (Heizungs-/Warmwasser-Bereich) und evtl. Lüf-
tung entsprechend der geplanten technischen
Ausführung zu machen. Folgende Speicher müssen
definiert werden:
– Heizung: Pufferspeicher 140 Liter (Wärmedäm-
mung nach EnEV)
– Warmwasser: ein indirekt beheizter Speicher mit
75 Liter Speicherinhalt (q
Speicherladepumpe
▶ Für das betrachtete Gebäude den Primärenergie-
faktor Wärme f
den entsprechenden Tabellen ent-
p
nehmen.
▶ Für die Erzeugung auf der Heizungsseite „Wärme-
erzeuger (monovalent)" auswählen.
▶ Das Brennstoffzellen-Heimkraftwerk als Nah-/Fern-
wärme mit dem aus Tabelle 3 abgelesenen Primär-
energiefaktor f
und Erzeugeraufwandszahl
p
1)
e
=1,01
definieren.
H,g
Nutzfläche
2
A
in m
N
20
Systemtemperatur von 35/28 °C
100
120
140
0,00
160
0,00
180
0,04
200
0,12
250
0,28
300
0,39
350
0,47
0,54
400
Systemtemperatur von 55/45 °C
100
120
140
0,05
160
0,11
180
0,17
200
0,22
250
0,33
300
0,41
350
0,47
400
0,53
Tab. 3
Primärenergiefaktor für Warmwasserbetrieb mit Zirkulation
(Quelle: Abschlussbericht zur EnEV-Bewertung, ITG Dresden, 2016)
Die Werte für f
p
mit den in der DIN V 4701-10 definierten Er-
zeugeraufwandszahlen für Fern-/Nahwärme
(Heizbetrieb e
H,g
e
=1,14) angewendet werden.
TW,g
6 720 819 388 (2016/11)
= 1,39 kWh/d), keine
BS
Primärenergiefaktor der BZH-Wärme f
bei einem Jahres-Heizwärmebedarf Q
40
60
0,09
0,28
0,18
0,36
0,25
0,41
0,30
0,46
0,35
0,50
0,40
0,54
0,51
0,62
0,58
0,68
0,64
0,72
0,68
0,76
0,18
0,34
0,26
0,41
0,32
0,46
0,37
0,50
0,41
0,54
0,45
0,57
0,53
0,64
0,59
0,69
0,65
0,74
0,69
0,77
dürfen nur in Verbindung
=1,01, Warmwasserbetrieb
▶ Für die Erzeugung auf der Warmwasserseite „Wär-
meerzeuger (monovalent)" auswählen.
▶ Das Brennstoffzellen-Heimkraftwerk als Nah-/Fern-
wärme mit dem berechneten/abgelesenen Primär-
energiefaktor f
und Erzeugeraufwandszahl
p
1)
e
=1,14
definieren.
TW,g
▶ Den Jahres-Primärenergiebedarf des Gebäudes be-
rechnen.
Ermittlung des Primärenergiefaktors Brennstoffzellen-
Wärme f
p
Die von dem Brennstoffzellen-Heimkraftwerk Cerapower
FC 10 gelieferte Wärmemenge wird als Nah-/Fernwärme
mit einem Primärenergiefaktor Brennstoffzellen-Wärme
f
bewertet.
p
Die Ermittlung des Primärenergiefaktors Brennstoffzel-
len-Wärme f
erfolgt anhand der folgenden Tabellen in
p
Abhängigkeit der Nutzfläche, des Jahresheizwärme-
bedarfs und der Systemtemperaturen, jeweils für Anla-
gen mit Warmwasserbetrieb mit oder ohne Zirkulation.
1) Standardwerte gemäß DIN V 4701-10
für Wamwasserbetrieb mit Zirkulation
p
in kWh/m
h
80
100
0,40
0,48
0,46
0,54
0,51
0,58
0,55
0,62
0,59
0,65
0,62
0,68
0,69
0,74
0,74
0,78
0,78
0,81
0,80
0,83
0,44
0,51
0,50
0,57
0,55
0,61
0,58
0,64
0,62
0,67
0,65
0,70
0,71
0,76
0,76
0,80
0,79
0,83
0,82
0,85
2
a von
120
140
0,53
0,58
0,59
0,63
0,63
0,67
0,66
0,70
0,70
0,73
0,72
0,76
0,77
0,80
0,81
0,83
0,83
0,56
0,61
0,61
0,66
0,65
0,69
0,69
0,73
0,72
0,75
0,74
0,78
0,79
0,82
0,83
0,86
0,86
Cerapower FC 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis