Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY BX960 S1 Betriebsanleitung
Fujitsu PRIMERGY BX960 S1 Betriebsanleitung

Fujitsu PRIMERGY BX960 S1 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY BX960 S1:

Werbung

Betriebsanleitung - deutsch
PRIMERGY BX960 S1
Server Blade
Betriebsanleitung
Mai 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY BX960 S1

  • Seite 1 Betriebsanleitung - deutsch PRIMERGY BX960 S1 Server Blade Betriebsanleitung Mai 2011...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Die SATA-Version dieses Servers unterstützt Festplattenlaufwerke mit SATA- /BC-SATA-Speicherschnittstellen. Beachten Sie, dass die Bedingungen für Benutzung und Betrieb je nach verwendetem Festplattenlaufwerk unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 6 Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: – USB Flash Modul (UFM);UFM – CSS (Customer Self Service) – Lithium-Batterie austauschen Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..11 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Server Blade einschalten/ausschalten ... . . 49 Server Blade konfigurieren ....50 5.3.1 Lokale Installation vorbereiten .
  • Seite 9 Inhalt Stichwörter ....... . 73 Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 10 Inhalt Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Das PRIMERGYBX960 S1 Server Blade ist ein Intel-basierendes Quad-Socket Server Blade. Es eignet sich ideal für den Einsatz in Rechenzentren von Unternehmen und Internet-Service-Providern und ist bestens als großer Anwendungsserver, Terminalserver für rechenintensive Anwendungen sowie als DBMS-Server geeignet. Sicherheitsfunktionen im BIOS-Setup schützen die Daten auf dem Server Blade vor unerlaubten Änderungen.
  • Seite 12: Übersicht Über Die Dokumentation

    Navigationspunkt Industry standard servers. Für den japanischen Markt finden Sie die Handbücher unter der URL:http://primeserver.fujitsu.com/primergy/manual.html. Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY BX960 S1 Server Blade sind in folgenden Dokumenten enthalten: – DVD-Booklet "Quick Start Software - Quick Installation Guide" (liegt nur als gedrucktes Exemplar der PRIMERGY ServerView Suite bei) –...
  • Seite 13: Leistungsmerkmale

    Komponente zu identifizieren (nähere Informationen finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept - LSC" auf der ServerView Suite DVD 2). Darüberhinaus werden Ihnen CSS-Fehlerfälle im ServerView Operations Manager - der Server-Management-Software von Fujitsu - angezeigt. Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 14 Schlüsseln ist optional erhältlich. Dieser Baustein ermöglicht Dritt-Hersteller- Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z. B. Laufwerksverschlüsselung mittels Windows BitLocker Drive Encryption). Die Aktivierung des TPMs erfolgt über das System BIOS (siehe hierzu Fujitsu Technology Solutions BIOS-Handbuch). ACHTUNG! – Beachten Sie bitte bei der Verwendung des TPMs die Programmbeschreibungen der Dritt-Hersteller.
  • Seite 15 Einleitung – 10-Gbit/s-Ethernet-Mezzanine-Karte mit 2 Ports (Intel 82599EB-Controller) – 8 Gbit/s Fibre-Channel-Karte mit 2 Ports (kompatibel mit Emulex LPe12002) Die Konfiguration eines Server Blades mit bis zu vier Mezzanine-Karten schließt anders geartete Konfigurationen bei allen anderen Server Blades in einer BX900 S1 Systemeinheit nicht aus. Die Installation von Mezzanine-Karten in Server Blades erfordert die Ausstattung der Systemeinheit mit entsprechenden Fibre-Channel-, Infiniband- und/oder Ethernet-Connection-Blades.
  • Seite 16 ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analyzing-Technologie (PDA) von Fujitsu Technology Solutions analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. iRMC S2 mit integriertem Service-LAN-Anschluss Die Features des iRMC S2 Advanced Video Redirection und Remote Storage sind optional verfügbar.
  • Seite 17 Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, so dass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
  • Seite 18 Einleitung ServerView Installation Manager Mit der beiliegenden Software ServerView Installation Manager können Sie Ihren PRIMERGY-Server schnell und zielgerichtet konfigurieren. Für die Installation der Server-Betriebssysteme stehen Ihnen benutzergeführte Menüs zur Verfügung (weitere Einzelheiten siehe Abschnitt "Server Blade konfigurieren" auf Seite 50). Service und Support PRIMERGY-Server sind servicefreundlich und modular aufgebaut und somit schnell und einfach wartbar.
  • Seite 19: Darstellungsmittel

    Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte Kursive Schrift "Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
  • Seite 20: Technische Daten

    Einleitung Technische Daten Elektrische Daten Energiebedarf 1178 W (voll ausgebaut)* Wärmeabgabe 4241 kJ/h* * gilt für alle Prozessoren bis 105 W Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit und IEC 60950-1/2 / EN 60950-1/2, Ergonomie UL/CSA 60950-1/2, CNS 14336 / GB 4943 / EN 50371 Elektromagnetische FCC class A...
  • Seite 21 Einleitung Genehmigungen Produktsicherheit zugelassen mit der Systemeinheit PRIMERGY BX900 S1 Global Deutschland GS, CE USA/Kanada / CSA Japan VCCI China/Taiwan BSMI Mechanische Werte Breite 45 mm Tiefe 508 mm Höhe 420 mm (2 Einbauplätze in der Systemeinheit) Gewicht Max. 12,4 kg (abhängig vom Ausbau). Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-3...
  • Seite 22 Einleitung Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 23: Überblick: Installationsschritte

    Überblick: Installationsschritte Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Server Blade. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten, in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden. Ê Lesen Sie zunächst das Kapitel "Wichtige Hinweise" Seite insbesondere den Abschnitt...
  • Seite 24 Überblick: Installationsschritte Diese Installationsmethode ist empfehlenswert, wenn eine LAN- Verbindung und ein DHCP-Server (Deployment Server) zur Verfügung stehen, jedoch nicht die erforderlichen Voraussetzungen für das Klonen erfüllt sind. – Lokale Installation mit oder ohne ServerView Installation Manager Die lokale Installation ist die am wenigsten komfortable Methode. Sie wird nur empfohlen, wenn die Voraussetzungen für eine Remote- Installation bzw.
  • Seite 25: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 26 Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes (siehe Abschnitt "Technische Daten" auf Seite 20). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 27 Wichtige Hinweise ACHTUNG! In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Stromversorgungskabel, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, und verständigen Sie den Service. Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950- 1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung).
  • Seite 28 Wichtige Hinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht Explosionsgefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zum System Board). Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. Geben Sie Batterien zur umweltgerechten Entsorgung gemäß lokaler Bestimmungen ab, um sie einer Verwertung bzw.
  • Seite 29 Wichtige Hinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 30 Wichtige Hinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche nicht zu berühren.
  • Seite 31 Wichtige Hinweise Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß der Datenträger: – Legen Sie die CDs/DVDs/BDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. –...
  • Seite 32: Ce-Konformität

    Wichtige Hinweise Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten. Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein. Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, welches Sie bei der Montage von Komponenten, mit der Systemeinheit verbindet.
  • Seite 33: Fcc Class A-Gerät

    Wichtige Hinweise FCC Class A-Gerät Warnung! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Server Blade transportieren ACHTUNG! Transportieren Sie das Server Blade nur in seiner Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß...
  • Seite 34: Umweltschutz

    Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung" konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
  • Seite 35 Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 36 Wichtige Hinweise Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 37: Installation Der Hardware

    Installation der Hardware ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 21). Schützen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, bevor Sie den Server in Betrieb nehmen.
  • Seite 38: Auspacken Des Servers

    Installation der Hardware Auspacken des Servers ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn Sie den Server heben oder tragen, arbeiten Sie unbedingt mindestens zu zweit. Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Ê Transportieren Sie den Server an den gewünschten Aufstellort. Ê...
  • Seite 39 Installation der Hardware Leermodule ausbauen Sämtliche nicht belegten Einbauplätze an der Frontseite der Systemeinheit sind mit passenden Leermodulen ausgestattet, um die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit sicherzustellen und eine ausreichende Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten. Wenn Sie ein BX960 S1 Server Blade hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst Leermodule aus den entsprechenden Einbauplätzen entfernen.
  • Seite 40 Installation der Hardware Leermodul einbauen Der Einbau eines Leermoduls erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Server Blade einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen im Abschnitt "Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen" auf Seite Bild 3: Server Blade einbauen Ê...
  • Seite 41 Installation der Hardware Bild 4: Server Blade verriegeln Ê Schwenken Sie den Freigabehebel nach oben und lassen Sie ihn einrasten. Der Ausbau der erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG! Wenn Sie ein BX960 S1 Server Blade ausbauen und kein neues dafür einsetzen, müssen Leermodule einsetzen, um die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit sicherzustellen und eine ausreichende Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten.
  • Seite 42: Geräte Anschließen

    Installation der Hardware Geräte anschließen Alle für den Betrieb des Server Blade erforderlichen Anschlüsse erfolgen über die Midplane der PRIMERGY BX900 S1 Systemeinheit. Mit dem Einbau des Server Blade werden durch Steckerkontakte zur Midplane automatisch Verbindungen zu den Infrastruktur-Modulen auf der Rückseite der Systemeinheit hergestellt: –...
  • Seite 43: Hinweise Zum Anschließen/Lösen Von Kabeln

    Installation der Hardware Das Y-Kabel gehört zum Lieferumfang der Systemeinheit. Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ACHTUNG! Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie sie anschließen. Bei Gewitter dürfen Datenkabel weder gesteckt noch gelöst werden. Fassen Sie Kabel beim Lösen immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Kabeln die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
  • Seite 44 Installation der Hardware Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 45: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Bedien- und Anzeigeelemente Bild 6: Bedien- und Anzeigeelemente ID-Karte CSS-Anzeige Mezzanine 2 und 4 Anzeige Global-Error-Anzeige Mezzanine 1 und 3 Anzeige ID-Taste mit ID-Anzeige NIC-Anzeige Ein-/Aus-Taste mit Betriebsanzeige Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 46 Inbetriebnahme und Betrieb Bedienelemente Ein-/Aus-Taste Wenn das System ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System eingeschaltet. Wenn das System in Betrieb ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System ausgeschaltet. Die Ein-/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netzspannung.
  • Seite 47 Inbetriebnahme und Betrieb Global-Error-Anzeige (orange) – Leuchtet orange, wenn ein Prefailure-Ereignis erkannt wurde, das einen (vorsorglichen) Service-Einsatz erfordert. – Blinkt orange, wenn ein Fehler erkannt wurde, der einen Service-Einsatz erfordert. – Leuchtet nicht, wenn kein kritisches Ereignis vorliegt. Nach einem Netzausfall wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist.
  • Seite 48 Inbetriebnahme und Betrieb ID-Anzeige (blau) Leuchtet blau, wenn das System durch Druck auf die ID-Taste ausgewählt wurde. Ein erneuter Druck auf die Taste deaktiviert die Anzeige. Die ID-Anzeige kann auch über die Management-Blade-Web- Oberfläche, den ServerView Operations Manager und die iRMC S2-Web-Oberfläche aktiviert werden und ihr Status wird an den ServerView Operations Manager und den iRMC S2 gemeldet.
  • Seite 49: Server Blade Einschalten/Ausschalten

    Inbetriebnahme und Betrieb Server Blade einschalten/ausschalten ACHTUNG! Wenn Sie das Server Blade einschalten und nur flackernde Streifen auf dem angeschlossenen Bildschirm erscheinen, schalten Sie es sofort wieder aus (siehe Kapitel "Problemlösungen und Tipps" auf Seite 57). Die Ein-/Aus-Taste trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen oder die Systemeinheit ausschalten und den/die Netzstecker ziehen.
  • Seite 50: Server Blade Konfigurieren

    Inbetriebnahme und Betrieb Server Blade konfigurieren In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfiguration des Servers Blades und zur Installation des Betriebssystems. Die Betriebssystem-Installation kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden: – Lokale Installation mit oder ohne ServerView Installation Manager Hinweise zur lokalen Installation finden Sie in den folgenden Abschnitten. –...
  • Seite 51: Onboard-Sata-Controller Konfigurieren

    Inbetriebnahme und Betrieb 5.3.2 Onboard-SATA-Controller konfigurieren Auf dem System Board ist ein 6-Port SATA-Controller integriert. Sie können den Onboard-SATA-Controller entweder vor oder während der Installation mit dem ServerView Installation Manager konfigurieren. Die Benutzung vom ServerView Installation Manager wird empfohlen. Für die Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung.
  • Seite 52: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Ohne Serverview Installation Manager

    Inbetriebnahme und Betrieb Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des RAID- Controllers beschrieben sind, finden Sie in entsprechenden Readme- Dateien auf den Treiber-CDs. Wie Sie den ServerView Installation Manager bedienen sowie weitere Informationen finden Sie in dem zugehörigen Handbuch. Folgenden Abschnitt zur Konfiguration des Servers und zur Installation des Betriebssystems brauchen Sie bei Verwendung vom ServerView Installation Manager nicht zu lesen.
  • Seite 53: Server Blade Reinigen

    Inbetriebnahme und Betrieb Server Blade reinigen ACHTUNG! Schalten Sie das Server Blade aus und entfernen Sie es aus der Systemeinheit (siehe Seite 40). Der Gehäuseinnenraum des Server Blades darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses von außen kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
  • Seite 54 Inbetriebnahme und Betrieb Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 55: Eigentums- Und Datenschutz

    Eigentums- und Datenschutz Der Server wird durch die absperrbare Rack-Tür gegen fremden Zugriff geschützt. Um das System und die Daten intern gegen unbefugten Zugriff zu schützen, können die Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup aktiviert werden. Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, die Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen.
  • Seite 56 Eigentums- und Datenschutz Unbefugtes Schreiben auf Diskette verhindern Diesen Schutz aktivieren Sie, indem Sie im Menü Security für Diskette Write den Eintrag Disabled wählen. BIOS gegen Überschreiben schützen Diesen Schutz aktivieren Sie, indem Sie im Menü Security für Flash Write den Eintrag Disabled wählen.
  • Seite 57: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" und die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
  • Seite 58: Bildschirm Zeigt Flimmernde Streifen

    Problemlösungen und Tipps Bildschirm ist dunkel gesteuert Ê Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur. oder Ê Schalten Sie die Bildschirm-Dunkelsteuerung (Bildschirmschoner) aus. Geben Sie dazu das entsprechende Passwort ein. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt Ê Stellen Sie den Helligkeitsregler des Bildschirms auf hell. Detaillierte Informationen entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Bildschirms.
  • Seite 59: Bildschirmanzeige Erscheint Nicht Oder Wandert

    Problemlösungen und Tipps Ê Lesen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem oder zur Software für den Bildschirm-Controller nach, wie Sie die für Ihren Bildschirm richtige Horizontalfrequenz einstellen und verfahren Sie entsprechend. Bildschirmanzeige erscheint nicht oder wandert Für den Bildschirm oder das Anwendungsprogramm ist die falsche Horizontalfrequenz oder die falsche Auflösung eingestellt Ê...
  • Seite 60: System Fährt Nicht Hoch

    Problemlösungen und Tipps System fährt nicht hoch Das System fährt nach dem Einbau eines neues Festplattenlaufwerks nicht hoch. SAS-Konfiguration falsch Ê Prüfen Sie im SAS-Konfigurationsmenü die Einstellungen für die Festplattenlaufwerke (SAS Device Configuration) und die zusätzlichen Einstellungen. Power-Budget-Grenzwert überschritten Ê Prüfen Sie, ob der im Management Blade eingestellte Power-Budget- Grenzwert überschritten ist.
  • Seite 61: Hinzugefügtes Laufwerk Wird Als Fehlerhaft Gemeldet

    Problemlösungen und Tipps Hinzugefügtes Laufwerk wird als fehlerhaft gemeldet RAID-Controller für Laufwerk nicht konfiguriert Der Einbau ist wahrscheinlich bei ausgeschaltetem System erfolgt. Ê Konfigurieren Sie mit dem entsprechenden Utility den RAID-Controller nachträglich für das Laufwerk. Informationen finden Sie in der Dokumentation zum RAID-Controller.
  • Seite 62 Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 63: Css-Komponenten Austauschen

    Fachpersonal durchgeführt werden. ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Im PRIMERGY BX960 S1 Server gelten folgende Komponenten als CSS- Komponenten: – Nicht-Hot-Plug-Komponenten – SSD-Laufwerke – Speichermodule Diese Komponenten dürfen von Ihnen im Fehlerfall ausgetauscht werden.
  • Seite 64: Ssd-Laufwerk

    CSS-Komponenten austauschen SSD-Laufwerk Es können ein oder zwei 2,5-Zoll-SSD-Laufwerke installiert werden. Die SSD- Laufwerke werden in einem speziellen Mezzanine-Träger anstelle der Mezzanine-Karte 1 installiert. Die nachstehende Abbildung zeigt einen Mezzanine-Träger, der mit einem SSD-Laufwerk bestückt ist. Bild 7: Mezzanine-Träger mit Platz für zwei SSD-Laufwerke übereinander SSD Backplane SSD-Laufwerk (SSD = Solid State Disk) Kunststoffhalterung für das SSD-Laufwerk...
  • Seite 65: Server Blade Öffnen

    CSS-Komponenten austauschen 8.1.1 Server Blade öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie das Server Blade ordnungsgemäß herunter. Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Bedienfeld des Server Blades. Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen Bild 8: Ausbau des Server Blades Ê...
  • Seite 66 CSS-Komponenten austauschen Deckel entfernen Bild 9: Deckel entfernen Ê Drücken Sie auf die Touch-Points (1) des Deckels, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen, und schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung (2) bis zum Anschlag. Ê Nehmen Sie die Abdeckung ab. Die Komponenten des Server Blades sind nun frei zugänglich. Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 67: Ssd-Laufwerk Austauschen

    CSS-Komponenten austauschen 8.1.2 SSD-Laufwerk austauschen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das SSD-Laufwerk in Schacht SSD0 ausgetauscht werden kann. Das SSD-Laufwerk in Schacht SSD1 lässt sich in gleicher Weise austauschen. SSD-Laufwerk entfernen Bild 10: Träger der Mezzanine-Karten entfernen Ê Entfernen Sie den Träger aus dem Server-Blade-Gehäuse, indem Sie ihn möglichst waagerecht nach oben abziehen.
  • Seite 68 CSS-Komponenten austauschen Bild 11: Einbaurahmen der SSD-Laufwerk entfernen. Ê Drücken Sie die Führung (1) des SSD-Laufwerks nach innen, um die Rasthaken (2) auszuhängen und dadurch das Laufwerk zu lösen. Ê Halten Sie die Führung gedrückt und schieben Sie das SSD-Laufwerk aus dem Einbaurahmen (3).
  • Seite 69 CSS-Komponenten austauschen SSD-Laufwerk einbauen Bild 13: SSD-Laufwerk in die Führung einpassen. Ê Passen Sie das SSD-Laufwerk in die grüne Kunststoffführung ein. Die 4 Nasen der Führung (siehe Kreise) müssen in den Schraublöchern des SSD- Laufwerks einrasten. Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 70 CSS-Komponenten austauschen Bild 14: SSD-Laufwerk in den Einbaurahmen einsetzen. Ê Schieben Sie das SSD-Laufwerk samt der Führung in den Einbaurahmen. Achten Sie darauf, dass die Nasen der Führung (siehe Kreise) in den Aussparungen des Einbaurahmens (1) einrasten. Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 71 CSS-Komponenten austauschen Bild 15: Träger der Mezzanine-Karten einbauen Ê Bauen Sie den Mezzanine-Karten-Träger in das Server-Blade-Gehäuse ein. Dabei werden die Riser-Karten in die betreffenden Steckerleisten des System Boards gesteckt. Achten Sie darauf, dass die Kodierungen auf dem Träger und am Server-Blade-Gehäuse übereinstimmen, siehe Kreise. Betriebsanleitung BX960 S1...
  • Seite 72: Server Blade Schließen

    CSS-Komponenten austauschen 8.1.3 Server Blade schließen Bild 16: Server Blade schließen Ê Setzen Sie den Deckel des Server Blades in ca. 1-2 cm Abstand vom Rahmen so auf das Gehäuse, dass er auf beiden Seiten plan aufliegt. Ê Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung nach vorne, bis er einrastet. Ê...
  • Seite 73 Stichwörter Class A Compliance Statement Advanced Video Redirection CSS-Anzeige 47, Akklimatisierungszeit anschließen Darstellungsmittel externe Geräte Datenschutz Kabel Datensicherheit Anschlüsse Datenänderungen Datum, falsch Anzeigen CSS 47, Global Error Eigentumsschutz Systemfehler Ein-/Aus-Taste ASR&R Einbauen Aufkleber Leermodul auspacken, Server Einschalten Ausschalten System System Einschaltzeit Ausschaltzeit definieren...
  • Seite 74 Stichwörter Fehler Bildschirm bleibt dunkel Laserhinweis Bildschirm zeigt flimmerende Laufwerk Streifen "dead" falsche Uhrzeit fehlerhaft falsches Datum Leermodul keine Anzeige am Bildschirm einbauen Laufwerk "dead" Server Blade Laufwerk fehlerhaft Licht emittierende Diode (LED) Server schaltet ab Lieferschein System bootet nicht Lithium-Batterie wandernde Anzeige am lösen...
  • Seite 75 Stichwörter reinigen Sicherheitsfunktionen Bildschirm Setup-Passwort Maus System-Passwort Server unbefugter Zugriff Tastatur Sicherheitshinweise Remote Storage Sicherheitsstandards Rücknahme, von Geräten Solid State Disk SSD-Laufwerk SSD-Modul Seriennummer 38, einbauen Server Steckplatz, Erweiterungskarte Abmessungen Störung auspacken Bildschirm bleibt dunkel Belüftungsabstand Bildschirm zeigt flimmernde Datenschutz Streifen Eigentumsschutz falsche Uhrzeit...
  • Seite 76 Stichwörter Uhrzeit, falsch Umgebungsbedingungen Umweltschutz unbefugter Zugriff USB-Anschluss Servicetechniker Verbrauchsmaterialien Verfügbarkeit Verpackung 34, Zielgruppe Überblick Installationsschritte beim Server Blade Überlastungen Betriebsanleitung BX960 S1...

Inhaltsverzeichnis