5 Technische Daten
5.1 Allgemein
Montage
Material
B x L x H
Schutzklasse
Temperatur Betrieb
Temperatur Lagerung
Feuchte
Klemmen Kabel-Ø
5.2 M-Bus Schnittstelle
Norm
Auslesezyklus
Baudraten
Adressierung
5.3 Spannungsversorgung
Prinzip
Strom M-Bus
Batterie-Typ
Batterie-Strom
Batterie-Lebensdauer
Bedienungsanleitung PadPuls M1C · 01/2018 · VERSION 1.5
Hutschienenmontage nach DIN EN 50022
Polyamid, hellgrau RAL7035
(26 x 75 x 111) mm
IP40
0 bis 60 °C
-25 bis 60°C
10% bis 70% (nicht kondensierend)
2
Starr: max. 4,0 mm
/ Flexibel: max. 2,5 mm
EN13757-2 und EN13757-3
Beliebig häufig, dadurch keine Batteriebelastung
300, 2400 und 9600 Baud mit automatischer Erkennung
Primär (ab Werk ist die Adresse auf 0 programmiert)
Sekundär mit Wildcards, ID programmierbar
Voreingestellte ID = YYMM + letzte 4 Stellen der Serien-Nr.
z.B. Ser.-Nr. = 15005, Prod.-Datum= Nov. 2017 (1711) → ID = 17115005
Fernspeisung aus M-Bus mit automatischer Umschaltung auf Batterie bei Busausfall
Max. 1,5 mA (1 Standardlast), keine Belastung der Batterie
Lithium 3V, Bauform 2/3AA, Kapazität 1800 mAh, fest verlötet
Typisch 6A (Kontakte nicht geschlossen), zzgl. 4A bei geschlossenem Kontakt
Bei 25°C: min. 9 Jahre (Kontakte nicht geschlossen, max. 50 Mio. Pulse p.a.)
Bei 60°C: min. 7 Jahre (Kontakte nicht geschlossen, max. 50 Mio. Pulse p.a.)
PADPULS M1C
2
14